Ansprüche an sie machen wollte. 1 In Franken war der Widerstand nicht minder lebhaft: die Markgrafen von Brandenburg mußten hie und da zu Auspfändungen schrei- ten. -- Da hatten es denn freilich die Städte, die auf Lei- stungen dieser Art schon vorbereitet waren, um vieles leich- ter: von allen waren nur drei noch im Rückstand, Cölln Mühlhausen und Nordhausen: die andern hatten ihre Ge- bühr sämmtlich erlegt.
Obwohl die Sache, wie wir sehen, noch lange nicht zum Ziel gediehen, so war sie doch in guten Zug gebracht, und Waximilian war von diesem Erfolg höchlich befrie- digt. Jetzt bequemte er sich, auch von seinen eignen Erb- landen Bericht zu erstatten. In Östreich, Steiermark und Tirol hat er 27000 G. eingenommen; in den Nieder- landen dagegen war viel Widerspruch erhoben worden. Die Einen, berichtet der König, "so von wälscher Art," hatten gesagt sie seyen gar nicht unter dem Reiche: die Andern, "so sich zur deutschen Nation halten," erklärten dagegen, sie würden erst abwarten was ihre Nachbarn am Rheine thäten.
Leider ist es aus den Nachrichten, die wir hier fin- den, nicht möglich, zu statistischen Resultaten zu gelangen. Die Zahlungen waren noch zu ungleichmäßig und die mei- sten Berechnungen fehlen.
Für den Augenblick aber war es schon ein großer Erfolg, daß man dem König das Geld, das er zu for- dern hatte, entweder sogleich zahlen, oder doch mit Sicher- heit versprechen konnte. Dadurch ward er auch seinerseits
1 Freiberg Geschichte der baierischen Landstände I, 568. 663.
Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98.
Anſprüche an ſie machen wollte. 1 In Franken war der Widerſtand nicht minder lebhaft: die Markgrafen von Brandenburg mußten hie und da zu Auspfändungen ſchrei- ten. — Da hatten es denn freilich die Städte, die auf Lei- ſtungen dieſer Art ſchon vorbereitet waren, um vieles leich- ter: von allen waren nur drei noch im Rückſtand, Cölln Mühlhauſen und Nordhauſen: die andern hatten ihre Ge- bühr ſämmtlich erlegt.
Obwohl die Sache, wie wir ſehen, noch lange nicht zum Ziel gediehen, ſo war ſie doch in guten Zug gebracht, und Waximilian war von dieſem Erfolg höchlich befrie- digt. Jetzt bequemte er ſich, auch von ſeinen eignen Erb- landen Bericht zu erſtatten. In Öſtreich, Steiermark und Tirol hat er 27000 G. eingenommen; in den Nieder- landen dagegen war viel Widerſpruch erhoben worden. Die Einen, berichtet der König, „ſo von wälſcher Art,“ hatten geſagt ſie ſeyen gar nicht unter dem Reiche: die Andern, „ſo ſich zur deutſchen Nation halten,“ erklärten dagegen, ſie würden erſt abwarten was ihre Nachbarn am Rheine thäten.
Leider iſt es aus den Nachrichten, die wir hier fin- den, nicht möglich, zu ſtatiſtiſchen Reſultaten zu gelangen. Die Zahlungen waren noch zu ungleichmäßig und die mei- ſten Berechnungen fehlen.
Für den Augenblick aber war es ſchon ein großer Erfolg, daß man dem König das Geld, das er zu for- dern hatte, entweder ſogleich zahlen, oder doch mit Sicher- heit verſprechen konnte. Dadurch ward er auch ſeinerſeits
1 Freiberg Geſchichte der baieriſchen Landſtaͤnde I, 568. 663.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="133"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reichstag zu Worms und zu Freiburg</hi> 1497. 98.</fw><lb/>
Anſprüche an ſie machen wollte. <noteplace="foot"n="1">Freiberg Geſchichte der baieriſchen Landſtaͤnde <hirendition="#aq">I</hi>, 568. 663.</note> In Franken war der<lb/>
Widerſtand nicht minder lebhaft: die Markgrafen von<lb/>
Brandenburg mußten hie und da zu Auspfändungen ſchrei-<lb/>
ten. — Da hatten es denn freilich die Städte, die auf Lei-<lb/>ſtungen dieſer Art ſchon vorbereitet waren, um vieles leich-<lb/>
ter: von allen waren nur drei noch im Rückſtand, Cölln<lb/>
Mühlhauſen und Nordhauſen: die andern hatten ihre Ge-<lb/>
bühr ſämmtlich erlegt.</p><lb/><p>Obwohl die Sache, wie wir ſehen, noch lange nicht<lb/>
zum Ziel gediehen, ſo war ſie doch in guten Zug gebracht,<lb/>
und Waximilian war von dieſem Erfolg höchlich befrie-<lb/>
digt. Jetzt bequemte er ſich, auch von ſeinen eignen Erb-<lb/>
landen Bericht zu erſtatten. In Öſtreich, Steiermark und<lb/>
Tirol hat er 27000 G. eingenommen; in den Nieder-<lb/>
landen dagegen war viel Widerſpruch erhoben worden.<lb/>
Die Einen, berichtet der König, „ſo von wälſcher Art,“<lb/>
hatten geſagt ſie ſeyen gar nicht unter dem Reiche: die<lb/>
Andern, „ſo ſich zur deutſchen Nation halten,“ erklärten<lb/>
dagegen, ſie würden erſt abwarten was ihre Nachbarn am<lb/>
Rheine thäten.</p><lb/><p>Leider iſt es aus den Nachrichten, die wir hier fin-<lb/>
den, nicht möglich, zu ſtatiſtiſchen Reſultaten zu gelangen.<lb/>
Die Zahlungen waren noch zu ungleichmäßig und die mei-<lb/>ſten Berechnungen fehlen.</p><lb/><p>Für den Augenblick aber war es ſchon ein großer<lb/>
Erfolg, daß man dem König das Geld, das er zu for-<lb/>
dern hatte, entweder ſogleich zahlen, oder doch mit Sicher-<lb/>
heit verſprechen konnte. Dadurch ward er auch ſeinerſeits<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0151]
Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98.
Anſprüche an ſie machen wollte. 1 In Franken war der
Widerſtand nicht minder lebhaft: die Markgrafen von
Brandenburg mußten hie und da zu Auspfändungen ſchrei-
ten. — Da hatten es denn freilich die Städte, die auf Lei-
ſtungen dieſer Art ſchon vorbereitet waren, um vieles leich-
ter: von allen waren nur drei noch im Rückſtand, Cölln
Mühlhauſen und Nordhauſen: die andern hatten ihre Ge-
bühr ſämmtlich erlegt.
Obwohl die Sache, wie wir ſehen, noch lange nicht
zum Ziel gediehen, ſo war ſie doch in guten Zug gebracht,
und Waximilian war von dieſem Erfolg höchlich befrie-
digt. Jetzt bequemte er ſich, auch von ſeinen eignen Erb-
landen Bericht zu erſtatten. In Öſtreich, Steiermark und
Tirol hat er 27000 G. eingenommen; in den Nieder-
landen dagegen war viel Widerſpruch erhoben worden.
Die Einen, berichtet der König, „ſo von wälſcher Art,“
hatten geſagt ſie ſeyen gar nicht unter dem Reiche: die
Andern, „ſo ſich zur deutſchen Nation halten,“ erklärten
dagegen, ſie würden erſt abwarten was ihre Nachbarn am
Rheine thäten.
Leider iſt es aus den Nachrichten, die wir hier fin-
den, nicht möglich, zu ſtatiſtiſchen Reſultaten zu gelangen.
Die Zahlungen waren noch zu ungleichmäßig und die mei-
ſten Berechnungen fehlen.
Für den Augenblick aber war es ſchon ein großer
Erfolg, daß man dem König das Geld, das er zu for-
dern hatte, entweder ſogleich zahlen, oder doch mit Sicher-
heit verſprechen konnte. Dadurch ward er auch ſeinerſeits
1 Freiberg Geſchichte der baieriſchen Landſtaͤnde I, 568. 663.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.