Nation, ja der ganzen Christenheit willen, diese Sachen zu Herzen zu fassen, zu bedenken wie viel großmächtige Herr- schaften durch Mangel an Friede gefallen, und was sich jetzt in den Gemüthern der Bauern rege; ein Einsehen zu haben und so großen Übelständen abzuhelfen.
So sagte man wohl, doch blieb es bei den Worten. Ein Mittel, eine Maaßregel, die etwas hätte helfen können, ward nicht einmal vorgeschlagen: der Reichstag löste sich auf ohne auch nur zu einem Beschluß geschritten zu seyn.
Und schon faßte der aufgeregte Geist der Nation noch andre Mängel als die der bürgerlichen Zustände ins Auge.
Bei der engen Verbindung zwischen Rom und Deutsch- land, kraft der der Papst noch immer die mächtigste Reichs- gewalt bildete, mußten endlich auch die geistlichen Verhält- nisse wieder ernstlich zur Sprache kommen. Eine Zeit- lang waren sie zurückgetreten, nur zufällig und gelegent- lich berührt worden; jetzt aber zogen sie wieder die all- gemeine Aufmerksamkeit auf sich; der gährende gewalt- same, der bisherigen Zustände überdrüßige, nach dem Neuen trachtende Geist der Nation stürzte sich auf dieses Feld; da man die Sache zugleich auf das gründlichste vornahm, und von den äußern Einwirkungen zu einer Untersuchung der Berechtigung überhaupt fortschritt, so bekam die begon- nene Bewegung eine Bedeutung, die weit über die Schran- ken der innern deutschen Politik hinausreichte.
A., wo sich überhaupt die Verhandlungen dieses Reichstags finden. "Wo Kais. Mt," sagt er am 16 Aug. von den Vorstellungen, die man machte, "dieselbig als billig und wol wäre verwilligen würde, hofft ich alle Dinge sollten noch gut werden, wo nicht, so helf uns Gott."
Erſtes Buch.
Nation, ja der ganzen Chriſtenheit willen, dieſe Sachen zu Herzen zu faſſen, zu bedenken wie viel großmächtige Herr- ſchaften durch Mangel an Friede gefallen, und was ſich jetzt in den Gemüthern der Bauern rege; ein Einſehen zu haben und ſo großen Übelſtänden abzuhelfen.
So ſagte man wohl, doch blieb es bei den Worten. Ein Mittel, eine Maaßregel, die etwas hätte helfen können, ward nicht einmal vorgeſchlagen: der Reichstag löſte ſich auf ohne auch nur zu einem Beſchluß geſchritten zu ſeyn.
Und ſchon faßte der aufgeregte Geiſt der Nation noch andre Mängel als die der bürgerlichen Zuſtände ins Auge.
Bei der engen Verbindung zwiſchen Rom und Deutſch- land, kraft der der Papſt noch immer die mächtigſte Reichs- gewalt bildete, mußten endlich auch die geiſtlichen Verhält- niſſe wieder ernſtlich zur Sprache kommen. Eine Zeit- lang waren ſie zurückgetreten, nur zufällig und gelegent- lich berührt worden; jetzt aber zogen ſie wieder die all- gemeine Aufmerkſamkeit auf ſich; der gährende gewalt- ſame, der bisherigen Zuſtände überdrüßige, nach dem Neuen trachtende Geiſt der Nation ſtürzte ſich auf dieſes Feld; da man die Sache zugleich auf das gründlichſte vornahm, und von den äußern Einwirkungen zu einer Unterſuchung der Berechtigung überhaupt fortſchritt, ſo bekam die begon- nene Bewegung eine Bedeutung, die weit über die Schran- ken der innern deutſchen Politik hinausreichte.
A., wo ſich uͤberhaupt die Verhandlungen dieſes Reichstags finden. „Wo Kaiſ. Mt,“ ſagt er am 16 Aug. von den Vorſtellungen, die man machte, „dieſelbig als billig und wol waͤre verwilligen wuͤrde, hofft ich alle Dinge ſollten noch gut werden, wo nicht, ſo helf uns Gott.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/>
Nation, ja der ganzen Chriſtenheit willen, dieſe Sachen zu<lb/>
Herzen zu faſſen, zu bedenken wie viel großmächtige Herr-<lb/>ſchaften durch Mangel an Friede gefallen, und was ſich<lb/>
jetzt in den Gemüthern der Bauern rege; ein Einſehen zu<lb/>
haben und ſo großen Übelſtänden abzuhelfen.</p><lb/><p>So ſagte man wohl, doch blieb es bei den Worten.<lb/>
Ein Mittel, eine Maaßregel, die etwas hätte helfen können,<lb/>
ward nicht einmal vorgeſchlagen: der Reichstag löſte ſich<lb/>
auf ohne auch nur zu einem Beſchluß geſchritten zu ſeyn.</p><lb/><p>Und ſchon faßte der aufgeregte Geiſt der Nation noch<lb/>
andre Mängel als die der bürgerlichen Zuſtände ins Auge.</p><lb/><p>Bei der engen Verbindung zwiſchen Rom und Deutſch-<lb/>
land, kraft der der Papſt noch immer die mächtigſte Reichs-<lb/>
gewalt bildete, mußten endlich auch die geiſtlichen Verhält-<lb/>
niſſe wieder ernſtlich zur Sprache kommen. Eine Zeit-<lb/>
lang waren ſie zurückgetreten, nur zufällig und gelegent-<lb/>
lich berührt worden; jetzt aber zogen ſie wieder die all-<lb/>
gemeine Aufmerkſamkeit auf ſich; der gährende gewalt-<lb/>ſame, der bisherigen Zuſtände überdrüßige, nach dem Neuen<lb/>
trachtende Geiſt der Nation ſtürzte ſich auf dieſes Feld;<lb/>
da man die Sache zugleich auf das gründlichſte vornahm,<lb/>
und von den äußern Einwirkungen zu einer Unterſuchung<lb/>
der Berechtigung überhaupt fortſchritt, ſo bekam die begon-<lb/>
nene Bewegung eine Bedeutung, die weit über die Schran-<lb/>
ken der innern deutſchen Politik hinausreichte.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_21_2"prev="#seg2pn_21_1"place="foot"n="1">A., wo ſich uͤberhaupt die Verhandlungen dieſes Reichstags finden.<lb/>„Wo Kaiſ. Mt,“ſagt er am 16 Aug. von den Vorſtellungen, die<lb/>
man machte, „dieſelbig als billig und wol waͤre verwilligen wuͤrde,<lb/>
hofft ich alle Dinge ſollten noch gut werden, wo nicht, ſo helf uns<lb/>
Gott.“</note></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[222/0240]
Erſtes Buch.
Nation, ja der ganzen Chriſtenheit willen, dieſe Sachen zu
Herzen zu faſſen, zu bedenken wie viel großmächtige Herr-
ſchaften durch Mangel an Friede gefallen, und was ſich
jetzt in den Gemüthern der Bauern rege; ein Einſehen zu
haben und ſo großen Übelſtänden abzuhelfen.
So ſagte man wohl, doch blieb es bei den Worten.
Ein Mittel, eine Maaßregel, die etwas hätte helfen können,
ward nicht einmal vorgeſchlagen: der Reichstag löſte ſich
auf ohne auch nur zu einem Beſchluß geſchritten zu ſeyn.
Und ſchon faßte der aufgeregte Geiſt der Nation noch
andre Mängel als die der bürgerlichen Zuſtände ins Auge.
Bei der engen Verbindung zwiſchen Rom und Deutſch-
land, kraft der der Papſt noch immer die mächtigſte Reichs-
gewalt bildete, mußten endlich auch die geiſtlichen Verhält-
niſſe wieder ernſtlich zur Sprache kommen. Eine Zeit-
lang waren ſie zurückgetreten, nur zufällig und gelegent-
lich berührt worden; jetzt aber zogen ſie wieder die all-
gemeine Aufmerkſamkeit auf ſich; der gährende gewalt-
ſame, der bisherigen Zuſtände überdrüßige, nach dem Neuen
trachtende Geiſt der Nation ſtürzte ſich auf dieſes Feld;
da man die Sache zugleich auf das gründlichſte vornahm,
und von den äußern Einwirkungen zu einer Unterſuchung
der Berechtigung überhaupt fortſchritt, ſo bekam die begon-
nene Bewegung eine Bedeutung, die weit über die Schran-
ken der innern deutſchen Politik hinausreichte.
1
1 A., wo ſich uͤberhaupt die Verhandlungen dieſes Reichstags finden.
„Wo Kaiſ. Mt,“ ſagt er am 16 Aug. von den Vorſtellungen, die
man machte, „dieſelbig als billig und wol waͤre verwilligen wuͤrde,
hofft ich alle Dinge ſollten noch gut werden, wo nicht, ſo helf uns
Gott.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/240>, abgerufen am 12.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.