Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Reichstag zu Mainz 1517. sie erhoben;" die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,die Sickingenschen seyen des Vorhabens, den Spitalhof von Speier zu verbrennen; Mühlhausen beschwerte sich zu- gleich im Namen von Nordhausen und Goßlar, daß es Schirmgeld zahle und doch nicht beschirmt werde; Lübek zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä- nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne es keine Hülfe erlangen und sey doch seinerseits von dem- selben so hoch belastet, es müsse sein Geld zum Kammer- gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen der Stadt urtheile. Andre Städte verschwiegen ihre Be- schwerden, weil sie sahen, daß das doch nichts helfe. In- dessen hielten die Ritter Versammlungen zu Friedberg, Geln- hausen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiser schickte Ab- geordnete zu ihnen um sie zu beruhigen. Auf dem Reichs- tag selbst erschien Anna von Braunschweig, verwitwete Landgräfin von Hessen mit den bittersten Klagen: in Hes- sen könne sie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe sie dem Kaiser und dem Kammergericht nach; ihr Witthum Melsungen sey zergangen; mit einer Magd müsse sie durch das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja ihre Kleider versetzen; sie könne ihre Schulden nicht mehr bezahlen, sie werde noch betteln gehn müssen. "Summa Summarum," schreibt der Frankfurter Ge- Auf das dringendeste wendeten sich die Stände an den 1 Philipp Fürstenberg 26 Juli. Im 32sten Band der Frankf.
Reichstag zu Mainz 1517. ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu- gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä- nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem- ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer- gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be- ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In- deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln- hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab- geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs- tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ- ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen. „Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge- Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den 1 Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Mainz</hi> 1517.</fw><lb/> ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,<lb/> die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof<lb/> von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu-<lb/> gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es<lb/> Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek<lb/> zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-<lb/> nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne<lb/> es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem-<lb/> ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer-<lb/> gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen<lb/> der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be-<lb/> ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In-<lb/> deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln-<lb/> hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab-<lb/> geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs-<lb/> tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete<lb/> Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ-<lb/> ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie<lb/> dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum<lb/> Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch<lb/> das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja<lb/> ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr<lb/> bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen.</p><lb/> <p>„Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge-<lb/> ſandte, „hier iſt nichts als Klage und Gebrechen: höchlich<lb/> iſt zu beſorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.“ <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="1">Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.</note></p><lb/> <p>Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den<lb/> Kaiſer; ſie beſchwuren ihn, um Gottes und der Gerech-<lb/> tigkeit, ſeiner ſelber, des heiligen Reiches, der deutſchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0239]
Reichstag zu Mainz 1517.
ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,
die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof
von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu-
gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es
Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek
zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-
nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne
es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem-
ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer-
gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen
der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be-
ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In-
deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln-
hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab-
geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs-
tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete
Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ-
ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie
dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum
Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch
das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja
ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr
bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen.
„Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge-
ſandte, „hier iſt nichts als Klage und Gebrechen: höchlich
iſt zu beſorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.“ 1
Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den
Kaiſer; ſie beſchwuren ihn, um Gottes und der Gerech-
tigkeit, ſeiner ſelber, des heiligen Reiches, der deutſchen
1 Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/239 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/239>, abgerufen am 12.02.2025. |