Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Relatione di Roma 1632--1635.
auf der franzöfischen Seite wie sein Oheim. Die Franzosen hofften
schon nicht mehr eine auffallende Erklärung zu ihren Gunsten, aber
sie wußten auch, daß der Papst nicht gegen sie seyn werde: selbst
das war schon ein großer Vortheil für sie, daß er für franzöfisch
galt, und die Gegenpartei ihm nicht traute.

Desto mißvergnügter waren die Spanier. Sie machten es dem
Cl. Borgia zum Vorwurf, daß er Urban VIII. habe wählen lassen,
und man behauptete, daß dieser Cl. nur durch Versprechung von man-
cherlei Gnaden gewonnen worden sey. In den Unterhandlungen
über Valtellin, der Politik der Franzosen, den Verhältnissen welche
sich Baiern gegeben, wollten sie die Einflüsse der Ungunst des Pap-
stes wahrnehmen. Dagegen behauptete auch Barberino, daß die Zu-
geständnisse die er ihnen gemacht, keine Anerkennung bei ihnen gefun-
den. Das Mißverständniß ist wechselseitig, sehen wir.

Am ausführlichsten ist Contarini über das Verhältniß Roms
zu Venedig. Er findet, die Schwierigkeit komme besonders daher,
weil, während andere Staaten von Rom als mächtiger gefürchtet
oder als weniger mächtig vernachläßigt würden, Venedig als gleich
betrachtet und behandelt werde.

In Rom ist man schon darüber empfindlich, daß Engländer und
Holländer einige Freiheiten daselbst genießen. Wird aber einmal
von Seiten der weltlichen Gerichte Hand an eine geistliche Person
gelegt, so erhebt sich ein allgemeiner Sturm.

Der Gesandte ist dessenungeachtet der Meinung, daß man sich
nicht irren lassen dürfe. Gerade mit Denen, welche die beliebtesten
seyen, welche die meisten Beichtkinder haben, sey der Nuntius beauf-
tragt sich in bestem Verhältniß zu erhalten. "E VV EE tengano
per constante, che col mezzo di questi tali vengono i nuncii a
risapere il midollo delli arcani."
Um so nothwendiger sey es, die
Autorität der Republik über sie nicht aufzugeben.

Aber überdieß war man über die Grenzen fortwährend streitig.
Urban VIII. wird mit nichten als ein Gönner der Venezianer be-
trachtet. Besonders suchte er Ancona zum Nachtheil von Venedig
empor zu bringen.

116.
Discorso della malattia e morte del cardl Ippolyto Aldobran-
dino camerlengo di Sta Chiesa col fine della grandezza
del papa Clemente VIII.
1638.

Es machte einen außerordentlichen Eindruck in Rom, daß die
so vor kurzem erst gegründete Familie der Aldobrandini so rasch un-
terging.

In diesem Eindruck ist unser Werkchen geschrieben. E' stato
superato della morte quel gran ingegno!
beginnt es. Es war
von dem ganzen Hause nur noch die Tochter von Johann Georg Al-
dobrandino übrig, welcher ein unermeßlicher Reichthum zufallen
mußte.

Den Zustand der römischen Gesellschaft bezeichnet folgende Stelle
nicht übel: "Il marchese Lodovico Lanti, il conte Gio. Francesco

Relatione di Roma 1632—1635.
auf der franzoͤfiſchen Seite wie ſein Oheim. Die Franzoſen hofften
ſchon nicht mehr eine auffallende Erklaͤrung zu ihren Gunſten, aber
ſie wußten auch, daß der Papſt nicht gegen ſie ſeyn werde: ſelbſt
das war ſchon ein großer Vortheil fuͤr ſie, daß er fuͤr franzoͤfiſch
galt, und die Gegenpartei ihm nicht traute.

Deſto mißvergnuͤgter waren die Spanier. Sie machten es dem
Cl. Borgia zum Vorwurf, daß er Urban VIII. habe waͤhlen laſſen,
und man behauptete, daß dieſer Cl. nur durch Verſprechung von man-
cherlei Gnaden gewonnen worden ſey. In den Unterhandlungen
uͤber Valtellin, der Politik der Franzoſen, den Verhaͤltniſſen welche
ſich Baiern gegeben, wollten ſie die Einfluͤſſe der Ungunſt des Pap-
ſtes wahrnehmen. Dagegen behauptete auch Barberino, daß die Zu-
geſtaͤndniſſe die er ihnen gemacht, keine Anerkennung bei ihnen gefun-
den. Das Mißverſtaͤndniß iſt wechſelſeitig, ſehen wir.

Am ausfuͤhrlichſten iſt Contarini uͤber das Verhaͤltniß Roms
zu Venedig. Er findet, die Schwierigkeit komme beſonders daher,
weil, waͤhrend andere Staaten von Rom als maͤchtiger gefuͤrchtet
oder als weniger maͤchtig vernachlaͤßigt wuͤrden, Venedig als gleich
betrachtet und behandelt werde.

In Rom iſt man ſchon daruͤber empfindlich, daß Englaͤnder und
Hollaͤnder einige Freiheiten daſelbſt genießen. Wird aber einmal
von Seiten der weltlichen Gerichte Hand an eine geiſtliche Perſon
gelegt, ſo erhebt ſich ein allgemeiner Sturm.

Der Geſandte iſt deſſenungeachtet der Meinung, daß man ſich
nicht irren laſſen duͤrfe. Gerade mit Denen, welche die beliebteſten
ſeyen, welche die meiſten Beichtkinder haben, ſey der Nuntius beauf-
tragt ſich in beſtem Verhaͤltniß zu erhalten. „E VV EE tengano
per constante, che col mezzo di questi tali vengono i nuncii a
risapere il midollo delli arcani.“
Um ſo nothwendiger ſey es, die
Autoritaͤt der Republik uͤber ſie nicht aufzugeben.

Aber uͤberdieß war man uͤber die Grenzen fortwaͤhrend ſtreitig.
Urban VIII. wird mit nichten als ein Goͤnner der Venezianer be-
trachtet. Beſonders ſuchte er Ancona zum Nachtheil von Venedig
empor zu bringen.

116.
Discorso della malattia e morte del cardl Ippolyto Aldobran-
dino camerlengo di Sta Chiesa col fine della grandezza
del papa Clemente VIII.
1638.

Es machte einen außerordentlichen Eindruck in Rom, daß die
ſo vor kurzem erſt gegruͤndete Familie der Aldobrandini ſo raſch un-
terging.

In dieſem Eindruck iſt unſer Werkchen geſchrieben. E’ stato
superato della morte quel gran ingegno!
beginnt es. Es war
von dem ganzen Hauſe nur noch die Tochter von Johann Georg Al-
dobrandino uͤbrig, welcher ein unermeßlicher Reichthum zufallen
mußte.

Den Zuſtand der roͤmiſchen Geſellſchaft bezeichnet folgende Stelle
nicht uͤbel: „Il marchese Lodovico Lanti, il conte Gio. Francesco

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Relatione di Roma</hi></hi> 1632&#x2014;1635.</fw><lb/>
auf der franzo&#x0364;fi&#x017F;chen Seite wie &#x017F;ein Oheim. Die Franzo&#x017F;en hofften<lb/>
&#x017F;chon nicht mehr eine auffallende Erkla&#x0364;rung zu ihren Gun&#x017F;ten, aber<lb/>
&#x017F;ie wußten auch, daß der Pap&#x017F;t nicht gegen &#x017F;ie &#x017F;eyn werde: &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das war &#x017F;chon ein großer Vortheil fu&#x0364;r &#x017F;ie, daß er fu&#x0364;r franzo&#x0364;fi&#x017F;ch<lb/>
galt, und die Gegenpartei ihm nicht traute.</p><lb/>
            <p>De&#x017F;to mißvergnu&#x0364;gter waren die Spanier. Sie machten es dem<lb/>
Cl. Borgia zum Vorwurf, daß er Urban <hi rendition="#aq">VIII.</hi> habe wa&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und man behauptete, daß die&#x017F;er Cl. nur durch Ver&#x017F;prechung von man-<lb/>
cherlei Gnaden gewonnen worden &#x017F;ey. In den Unterhandlungen<lb/>
u&#x0364;ber Valtellin, der Politik der Franzo&#x017F;en, den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en welche<lb/>
&#x017F;ich Baiern gegeben, wollten &#x017F;ie die Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ungun&#x017F;t des Pap-<lb/>
&#x017F;tes wahrnehmen. Dagegen behauptete auch Barberino, daß die Zu-<lb/>
ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e die er ihnen gemacht, keine Anerkennung bei ihnen gefun-<lb/>
den. Das Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß i&#x017F;t wech&#x017F;el&#x017F;eitig, &#x017F;ehen wir.</p><lb/>
            <p>Am ausfu&#x0364;hrlich&#x017F;ten i&#x017F;t Contarini u&#x0364;ber das Verha&#x0364;ltniß Roms<lb/>
zu Venedig. Er findet, die Schwierigkeit komme be&#x017F;onders daher,<lb/>
weil, wa&#x0364;hrend andere Staaten von Rom als ma&#x0364;chtiger gefu&#x0364;rchtet<lb/>
oder als weniger ma&#x0364;chtig vernachla&#x0364;ßigt wu&#x0364;rden, Venedig als gleich<lb/>
betrachtet und behandelt werde.</p><lb/>
            <p>In Rom i&#x017F;t man &#x017F;chon daru&#x0364;ber empfindlich, daß Engla&#x0364;nder und<lb/>
Holla&#x0364;nder einige Freiheiten da&#x017F;elb&#x017F;t genießen. Wird aber einmal<lb/>
von Seiten der weltlichen Gerichte Hand an eine gei&#x017F;tliche Per&#x017F;on<lb/>
gelegt, &#x017F;o erhebt &#x017F;ich ein allgemeiner Sturm.</p><lb/>
            <p>Der Ge&#x017F;andte i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;enungeachtet der Meinung, daß man &#x017F;ich<lb/>
nicht irren la&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfe. Gerade mit Denen, welche die beliebte&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyen, welche die mei&#x017F;ten Beichtkinder haben, &#x017F;ey der Nuntius beauf-<lb/>
tragt &#x017F;ich in be&#x017F;tem Verha&#x0364;ltniß zu erhalten. <hi rendition="#aq">&#x201E;E VV EE tengano<lb/>
per constante, che col mezzo di questi tali vengono i nuncii a<lb/>
risapere il midollo delli arcani.&#x201C;</hi> Um &#x017F;o nothwendiger &#x017F;ey es, die<lb/>
Autorita&#x0364;t der Republik u&#x0364;ber &#x017F;ie nicht aufzugeben.</p><lb/>
            <p>Aber u&#x0364;berdieß war man u&#x0364;ber die Grenzen fortwa&#x0364;hrend &#x017F;treitig.<lb/>
Urban <hi rendition="#aq">VIII.</hi> wird mit nichten als ein Go&#x0364;nner der Venezianer be-<lb/>
trachtet. Be&#x017F;onders &#x017F;uchte er Ancona zum Nachtheil von Venedig<lb/>
empor zu bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>116.<lb/><hi rendition="#aq">Discorso della malattia e morte del card<hi rendition="#sup">l</hi> Ippolyto Aldobran-<lb/>
dino camerlengo di S<hi rendition="#sup">ta</hi> Chiesa col fine della grandezza<lb/>
del papa Clemente VIII.</hi> 1638.</head><lb/>
            <p>Es machte einen außerordentlichen Eindruck in Rom, daß die<lb/>
&#x017F;o vor kurzem er&#x017F;t gegru&#x0364;ndete Familie der Aldobrandini &#x017F;o ra&#x017F;ch un-<lb/>
terging.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Eindruck i&#x017F;t un&#x017F;er Werkchen ge&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">E&#x2019; stato<lb/>
superato della morte quel gran ingegno!</hi> beginnt es. Es war<lb/>
von dem ganzen Hau&#x017F;e nur noch die Tochter von Johann Georg Al-<lb/>
dobrandino u&#x0364;brig, welcher ein unermeßlicher Reichthum zufallen<lb/>
mußte.</p><lb/>
            <p>Den Zu&#x017F;tand der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bezeichnet folgende Stelle<lb/>
nicht u&#x0364;bel: <hi rendition="#aq">&#x201E;Il marchese Lodovico Lanti, il conte Gio. Francesco</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0439] Relatione di Roma 1632—1635. auf der franzoͤfiſchen Seite wie ſein Oheim. Die Franzoſen hofften ſchon nicht mehr eine auffallende Erklaͤrung zu ihren Gunſten, aber ſie wußten auch, daß der Papſt nicht gegen ſie ſeyn werde: ſelbſt das war ſchon ein großer Vortheil fuͤr ſie, daß er fuͤr franzoͤfiſch galt, und die Gegenpartei ihm nicht traute. Deſto mißvergnuͤgter waren die Spanier. Sie machten es dem Cl. Borgia zum Vorwurf, daß er Urban VIII. habe waͤhlen laſſen, und man behauptete, daß dieſer Cl. nur durch Verſprechung von man- cherlei Gnaden gewonnen worden ſey. In den Unterhandlungen uͤber Valtellin, der Politik der Franzoſen, den Verhaͤltniſſen welche ſich Baiern gegeben, wollten ſie die Einfluͤſſe der Ungunſt des Pap- ſtes wahrnehmen. Dagegen behauptete auch Barberino, daß die Zu- geſtaͤndniſſe die er ihnen gemacht, keine Anerkennung bei ihnen gefun- den. Das Mißverſtaͤndniß iſt wechſelſeitig, ſehen wir. Am ausfuͤhrlichſten iſt Contarini uͤber das Verhaͤltniß Roms zu Venedig. Er findet, die Schwierigkeit komme beſonders daher, weil, waͤhrend andere Staaten von Rom als maͤchtiger gefuͤrchtet oder als weniger maͤchtig vernachlaͤßigt wuͤrden, Venedig als gleich betrachtet und behandelt werde. In Rom iſt man ſchon daruͤber empfindlich, daß Englaͤnder und Hollaͤnder einige Freiheiten daſelbſt genießen. Wird aber einmal von Seiten der weltlichen Gerichte Hand an eine geiſtliche Perſon gelegt, ſo erhebt ſich ein allgemeiner Sturm. Der Geſandte iſt deſſenungeachtet der Meinung, daß man ſich nicht irren laſſen duͤrfe. Gerade mit Denen, welche die beliebteſten ſeyen, welche die meiſten Beichtkinder haben, ſey der Nuntius beauf- tragt ſich in beſtem Verhaͤltniß zu erhalten. „E VV EE tengano per constante, che col mezzo di questi tali vengono i nuncii a risapere il midollo delli arcani.“ Um ſo nothwendiger ſey es, die Autoritaͤt der Republik uͤber ſie nicht aufzugeben. Aber uͤberdieß war man uͤber die Grenzen fortwaͤhrend ſtreitig. Urban VIII. wird mit nichten als ein Goͤnner der Venezianer be- trachtet. Beſonders ſuchte er Ancona zum Nachtheil von Venedig empor zu bringen. 116. Discorso della malattia e morte del cardl Ippolyto Aldobran- dino camerlengo di Sta Chiesa col fine della grandezza del papa Clemente VIII. 1638. Es machte einen außerordentlichen Eindruck in Rom, daß die ſo vor kurzem erſt gegruͤndete Familie der Aldobrandini ſo raſch un- terging. In dieſem Eindruck iſt unſer Werkchen geſchrieben. E’ stato superato della morte quel gran ingegno! beginnt es. Es war von dem ganzen Hauſe nur noch die Tochter von Johann Georg Al- dobrandino uͤbrig, welcher ein unermeßlicher Reichthum zufallen mußte. Den Zuſtand der roͤmiſchen Geſellſchaft bezeichnet folgende Stelle nicht uͤbel: „Il marchese Lodovico Lanti, il conte Gio. Francesco

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/439
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/439>, abgerufen am 21.11.2024.