Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Rainiero Zeno.
kommen, als gegen ihre Zuhörer aus; Rainier Zeno ist der erste,
der eine große Selbstzufriedenheit zu erkennen gibt. Er erklärt nicht
allein, er lege eine Bilanz päpstlicher Einkünfte und Ausgaben vor,
die er mit fleißigster Sorgfalt zusammengestellt (f. 80); er erinnert
auch daran, mit wie lebendigen Farben er einen oder den andern
Cardinal in seinen Depeschen geschildert habe (f. 111); von Papst
Urban sagt er ohne Scheu: "mit zwei Worten machte ich seine Mei-
nung zu nichte"; er spricht geradezu aus, die göttliche Majestät
habe ihm das Talent gegeben, in das Innerste geheimnißvoller
Menschen zu dringen; der Cardinal Ludovisio läßt er der Republik
deshalb einen Lobspruch widmen, weil sie zur Gesandtschaft von Rom
immer Männer von der erprobtesten Tüchtigkeit wähle.

Rainier Zeno erscheint ein paar Jahr später in den venezia-
nischen Unruhen des Jahres 1628. Auch da trägt alles was von ihm
ausgeht, wie unsere Relation, das Gepräge des Selbstgefühls, das
sich in so vielen Italienern und Spaniern dieses Jahrhunderts
darstellt.

Zwischen Männern dieser Gesinnung konnte es nun aber nicht
an Reibungen fehlen: auch Rainier Zeno erlebte auf seiner Gesandt-
schaft die unangenehmsten Auftritte.

Größtentheils fiel sie in die Zeiten Gregors XV. Ludovisio
forderte eine Verehrung und Anerkennung, die ihm Zeno nicht wid-
men wollte; -- gar bald geriethen sie heftig an einander.

In dem letzten Theile seiner Relation schildert Zeno diese Ir-
rungen. Er rühmt sich, dem Nepoten oft scharfe Antworten gege-
ben, ihn zum Schweigen gebracht zu haben. Es macht ihm beson-
ders Vergnügen, daß er durch geheime Mittel Dinge in Erfahrung
gebracht, welche der Nepot in tiefes Geheimniß verhüllt geglaubt,
und dann denselben merken lassen, er wisse darum; er freut sich noch
des Mißvergnügens in das Ludovisio dadurch gerathen sey. "Ve-
deva",
sagt er, "che appresso di me non poteva restare in quel
gran concetto di sapere ch'egli con tutti ascosamente ambiva."

Aber man möge nicht glauben, daß das viel geschadet. Die Re-
publik sey dadurch vielmehr in Reputation gekommen. Bei dem
Gedanken, Valtellin als ein Depositum in den Händen der Spanier
zu lassen, habe Ludovisio sich vor nichts so sehr gefürchtet wie vor
dem Lärm der venezianischen Protestationen (il fracasso che era per
fare io, il rimbombo delle mie proteste.)

Diese Zeiten waren indeß vorübergegangen. Urban VIII. hatte
den päpstlichen Thron bestiegen, und Rainier Zeno läßt es sein
vornehmstes Geschäft seyn, dessen Persönlichkeit, Hof und Staats-
verwaltung, so weit sie sich damals entwickelt hatten, zu schildern.

Er wiederholt, daß die Cardinäle nur darauf bedacht seyen, dem
Papst zu Gefallen zu reden: er findet es recht gut, daß kein Mensch
daran denke, die päpstlichen Finanzen in Ordnung zu bringen. Es
gebe, sagt er, kein geeigneteres Instrument die Christenheit zu ver-
wirren, als den Kopf eines Papstes.

Er entwirft darauf ein Bild von Urban VIII: E' prencipe
d'aspetto grave e venerabile, di statura grande, di colore oliva-
stro, di lineamenti nobili, di pel nero che comincia a tirar al

Rainiero Zeno.
kommen, als gegen ihre Zuhoͤrer aus; Rainier Zeno iſt der erſte,
der eine große Selbſtzufriedenheit zu erkennen gibt. Er erklaͤrt nicht
allein, er lege eine Bilanz paͤpſtlicher Einkuͤnfte und Ausgaben vor,
die er mit fleißigſter Sorgfalt zuſammengeſtellt (f. 80); er erinnert
auch daran, mit wie lebendigen Farben er einen oder den andern
Cardinal in ſeinen Depeſchen geſchildert habe (f. 111); von Papſt
Urban ſagt er ohne Scheu: „mit zwei Worten machte ich ſeine Mei-
nung zu nichte“; er ſpricht geradezu aus, die goͤttliche Majeſtaͤt
habe ihm das Talent gegeben, in das Innerſte geheimnißvoller
Menſchen zu dringen; der Cardinal Ludoviſio laͤßt er der Republik
deshalb einen Lobſpruch widmen, weil ſie zur Geſandtſchaft von Rom
immer Maͤnner von der erprobteſten Tuͤchtigkeit waͤhle.

Rainier Zeno erſcheint ein paar Jahr ſpaͤter in den venezia-
niſchen Unruhen des Jahres 1628. Auch da traͤgt alles was von ihm
ausgeht, wie unſere Relation, das Gepraͤge des Selbſtgefuͤhls, das
ſich in ſo vielen Italienern und Spaniern dieſes Jahrhunderts
darſtellt.

Zwiſchen Maͤnnern dieſer Geſinnung konnte es nun aber nicht
an Reibungen fehlen: auch Rainier Zeno erlebte auf ſeiner Geſandt-
ſchaft die unangenehmſten Auftritte.

Groͤßtentheils fiel ſie in die Zeiten Gregors XV. Ludoviſio
forderte eine Verehrung und Anerkennung, die ihm Zeno nicht wid-
men wollte; — gar bald geriethen ſie heftig an einander.

In dem letzten Theile ſeiner Relation ſchildert Zeno dieſe Ir-
rungen. Er ruͤhmt ſich, dem Nepoten oft ſcharfe Antworten gege-
ben, ihn zum Schweigen gebracht zu haben. Es macht ihm beſon-
ders Vergnuͤgen, daß er durch geheime Mittel Dinge in Erfahrung
gebracht, welche der Nepot in tiefes Geheimniß verhuͤllt geglaubt,
und dann denſelben merken laſſen, er wiſſe darum; er freut ſich noch
des Mißvergnuͤgens in das Ludoviſio dadurch gerathen ſey. „Ve-
deva“,
ſagt er, „che appresso di me non poteva restare in quel
gran concetto di sapere ch’egli con tutti ascosamente ambiva.“

Aber man moͤge nicht glauben, daß das viel geſchadet. Die Re-
publik ſey dadurch vielmehr in Reputation gekommen. Bei dem
Gedanken, Valtellin als ein Depoſitum in den Haͤnden der Spanier
zu laſſen, habe Ludoviſio ſich vor nichts ſo ſehr gefuͤrchtet wie vor
dem Laͤrm der venezianiſchen Proteſtationen (il fracasso che era per
fare io, il rimbombo delle mie proteste.)

Dieſe Zeiten waren indeß voruͤbergegangen. Urban VIII. hatte
den paͤpſtlichen Thron beſtiegen, und Rainier Zeno laͤßt es ſein
vornehmſtes Geſchaͤft ſeyn, deſſen Perſoͤnlichkeit, Hof und Staats-
verwaltung, ſo weit ſie ſich damals entwickelt hatten, zu ſchildern.

Er wiederholt, daß die Cardinaͤle nur darauf bedacht ſeyen, dem
Papſt zu Gefallen zu reden: er findet es recht gut, daß kein Menſch
daran denke, die paͤpſtlichen Finanzen in Ordnung zu bringen. Es
gebe, ſagt er, kein geeigneteres Inſtrument die Chriſtenheit zu ver-
wirren, als den Kopf eines Papſtes.

Er entwirft darauf ein Bild von Urban VIII: E’ prencipe
d’aspetto grave e venerabile, di statura grande, di colore oliva-
stro, di lineamenti nobili, di pel nero che comincia a tirar al

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rainiero Zeno.</hi></hi></fw><lb/>
kommen, als gegen ihre Zuho&#x0364;rer aus; Rainier Zeno i&#x017F;t der er&#x017F;te,<lb/>
der eine große Selb&#x017F;tzufriedenheit zu erkennen gibt. Er erkla&#x0364;rt nicht<lb/>
allein, er lege eine Bilanz pa&#x0364;p&#x017F;tlicher Einku&#x0364;nfte und Ausgaben vor,<lb/>
die er mit fleißig&#x017F;ter Sorgfalt zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt (<hi rendition="#aq">f.</hi> 80); er erinnert<lb/>
auch daran, mit wie lebendigen Farben er einen oder den andern<lb/>
Cardinal in &#x017F;einen Depe&#x017F;chen ge&#x017F;childert habe (<hi rendition="#aq">f.</hi> 111); von Pap&#x017F;t<lb/>
Urban &#x017F;agt er ohne Scheu: &#x201E;mit zwei Worten machte ich &#x017F;eine Mei-<lb/>
nung zu nichte&#x201C;; er &#x017F;pricht geradezu aus, die go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
habe ihm das Talent gegeben, in das Inner&#x017F;te geheimnißvoller<lb/>
Men&#x017F;chen zu dringen; der Cardinal Ludovi&#x017F;io la&#x0364;ßt er der Republik<lb/>
deshalb einen Lob&#x017F;pruch widmen, weil &#x017F;ie zur Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft von Rom<lb/>
immer Ma&#x0364;nner von der erprobte&#x017F;ten Tu&#x0364;chtigkeit wa&#x0364;hle.</p><lb/>
            <p>Rainier Zeno er&#x017F;cheint ein paar Jahr &#x017F;pa&#x0364;ter in den venezia-<lb/>
ni&#x017F;chen Unruhen des Jahres 1628. Auch da tra&#x0364;gt alles was von ihm<lb/>
ausgeht, wie un&#x017F;ere Relation, das Gepra&#x0364;ge des Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hls, das<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;o vielen Italienern und Spaniern die&#x017F;es Jahrhunderts<lb/>
dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen Ma&#x0364;nnern die&#x017F;er Ge&#x017F;innung konnte es nun aber nicht<lb/>
an Reibungen fehlen: auch Rainier Zeno erlebte auf &#x017F;einer Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chaft die unangenehm&#x017F;ten Auftritte.</p><lb/>
            <p>Gro&#x0364;ßtentheils fiel &#x017F;ie in die Zeiten Gregors <hi rendition="#aq">XV.</hi> Ludovi&#x017F;io<lb/>
forderte eine Verehrung und Anerkennung, die ihm Zeno nicht wid-<lb/>
men wollte; &#x2014; gar bald geriethen &#x017F;ie heftig an einander.</p><lb/>
            <p>In dem letzten Theile &#x017F;einer Relation &#x017F;childert Zeno die&#x017F;e Ir-<lb/>
rungen. Er ru&#x0364;hmt &#x017F;ich, dem Nepoten oft &#x017F;charfe Antworten gege-<lb/>
ben, ihn zum Schweigen gebracht zu haben. Es macht ihm be&#x017F;on-<lb/>
ders Vergnu&#x0364;gen, daß er durch geheime Mittel Dinge in Erfahrung<lb/>
gebracht, welche der Nepot in tiefes Geheimniß verhu&#x0364;llt geglaubt,<lb/>
und dann den&#x017F;elben merken la&#x017F;&#x017F;en, er wi&#x017F;&#x017F;e darum; er freut &#x017F;ich noch<lb/>
des Mißvergnu&#x0364;gens in das Ludovi&#x017F;io dadurch gerathen &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">&#x201E;Ve-<lb/>
deva&#x201C;,</hi> &#x017F;agt er, <hi rendition="#aq">&#x201E;che appresso di me non poteva restare in quel<lb/>
gran concetto di sapere ch&#x2019;egli con tutti ascosamente ambiva.&#x201C;</hi><lb/>
Aber man mo&#x0364;ge nicht glauben, daß das viel ge&#x017F;chadet. Die Re-<lb/>
publik &#x017F;ey dadurch vielmehr in Reputation gekommen. Bei dem<lb/>
Gedanken, Valtellin als ein Depo&#x017F;itum in den Ha&#x0364;nden der Spanier<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, habe Ludovi&#x017F;io &#x017F;ich vor nichts &#x017F;o &#x017F;ehr gefu&#x0364;rchtet wie vor<lb/>
dem La&#x0364;rm der veneziani&#x017F;chen Prote&#x017F;tationen <hi rendition="#aq">(il fracasso che era per<lb/>
fare io, il rimbombo delle mie proteste.)</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Zeiten waren indeß voru&#x0364;bergegangen. Urban <hi rendition="#aq">VIII.</hi> hatte<lb/>
den pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Thron be&#x017F;tiegen, und Rainier Zeno la&#x0364;ßt es &#x017F;ein<lb/>
vornehm&#x017F;tes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, Hof und Staats-<lb/>
verwaltung, &#x017F;o weit &#x017F;ie &#x017F;ich damals entwickelt hatten, zu &#x017F;childern.</p><lb/>
            <p>Er wiederholt, daß die Cardina&#x0364;le nur darauf bedacht &#x017F;eyen, dem<lb/>
Pap&#x017F;t zu Gefallen zu reden: er findet es recht gut, daß kein Men&#x017F;ch<lb/>
daran denke, die pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Finanzen in Ordnung zu bringen. Es<lb/>
gebe, &#x017F;agt er, kein geeigneteres In&#x017F;trument die Chri&#x017F;tenheit zu ver-<lb/>
wirren, als den Kopf eines Pap&#x017F;tes.</p><lb/>
            <p>Er entwirft darauf ein Bild von Urban <hi rendition="#aq">VIII: E&#x2019; prencipe<lb/>
d&#x2019;aspetto grave e venerabile, di statura grande, di colore oliva-<lb/>
stro, di lineamenti nobili, di pel nero che comincia a tirar al</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0408] Rainiero Zeno. kommen, als gegen ihre Zuhoͤrer aus; Rainier Zeno iſt der erſte, der eine große Selbſtzufriedenheit zu erkennen gibt. Er erklaͤrt nicht allein, er lege eine Bilanz paͤpſtlicher Einkuͤnfte und Ausgaben vor, die er mit fleißigſter Sorgfalt zuſammengeſtellt (f. 80); er erinnert auch daran, mit wie lebendigen Farben er einen oder den andern Cardinal in ſeinen Depeſchen geſchildert habe (f. 111); von Papſt Urban ſagt er ohne Scheu: „mit zwei Worten machte ich ſeine Mei- nung zu nichte“; er ſpricht geradezu aus, die goͤttliche Majeſtaͤt habe ihm das Talent gegeben, in das Innerſte geheimnißvoller Menſchen zu dringen; der Cardinal Ludoviſio laͤßt er der Republik deshalb einen Lobſpruch widmen, weil ſie zur Geſandtſchaft von Rom immer Maͤnner von der erprobteſten Tuͤchtigkeit waͤhle. Rainier Zeno erſcheint ein paar Jahr ſpaͤter in den venezia- niſchen Unruhen des Jahres 1628. Auch da traͤgt alles was von ihm ausgeht, wie unſere Relation, das Gepraͤge des Selbſtgefuͤhls, das ſich in ſo vielen Italienern und Spaniern dieſes Jahrhunderts darſtellt. Zwiſchen Maͤnnern dieſer Geſinnung konnte es nun aber nicht an Reibungen fehlen: auch Rainier Zeno erlebte auf ſeiner Geſandt- ſchaft die unangenehmſten Auftritte. Groͤßtentheils fiel ſie in die Zeiten Gregors XV. Ludoviſio forderte eine Verehrung und Anerkennung, die ihm Zeno nicht wid- men wollte; — gar bald geriethen ſie heftig an einander. In dem letzten Theile ſeiner Relation ſchildert Zeno dieſe Ir- rungen. Er ruͤhmt ſich, dem Nepoten oft ſcharfe Antworten gege- ben, ihn zum Schweigen gebracht zu haben. Es macht ihm beſon- ders Vergnuͤgen, daß er durch geheime Mittel Dinge in Erfahrung gebracht, welche der Nepot in tiefes Geheimniß verhuͤllt geglaubt, und dann denſelben merken laſſen, er wiſſe darum; er freut ſich noch des Mißvergnuͤgens in das Ludoviſio dadurch gerathen ſey. „Ve- deva“, ſagt er, „che appresso di me non poteva restare in quel gran concetto di sapere ch’egli con tutti ascosamente ambiva.“ Aber man moͤge nicht glauben, daß das viel geſchadet. Die Re- publik ſey dadurch vielmehr in Reputation gekommen. Bei dem Gedanken, Valtellin als ein Depoſitum in den Haͤnden der Spanier zu laſſen, habe Ludoviſio ſich vor nichts ſo ſehr gefuͤrchtet wie vor dem Laͤrm der venezianiſchen Proteſtationen (il fracasso che era per fare io, il rimbombo delle mie proteste.) Dieſe Zeiten waren indeß voruͤbergegangen. Urban VIII. hatte den paͤpſtlichen Thron beſtiegen, und Rainier Zeno laͤßt es ſein vornehmſtes Geſchaͤft ſeyn, deſſen Perſoͤnlichkeit, Hof und Staats- verwaltung, ſo weit ſie ſich damals entwickelt hatten, zu ſchildern. Er wiederholt, daß die Cardinaͤle nur darauf bedacht ſeyen, dem Papſt zu Gefallen zu reden: er findet es recht gut, daß kein Menſch daran denke, die paͤpſtlichen Finanzen in Ordnung zu bringen. Es gebe, ſagt er, kein geeigneteres Inſtrument die Chriſtenheit zu ver- wirren, als den Kopf eines Papſtes. Er entwirft darauf ein Bild von Urban VIII: E’ prencipe d’aspetto grave e venerabile, di statura grande, di colore oliva- stro, di lineamenti nobili, di pel nero che comincia a tirar al

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/408
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/408>, abgerufen am 07.07.2024.