den Bauten: "ut urbis opera et idolatriae simulacra, inanis et falsae gloriolae insanarumque superstitionum monumenta, adhuc in urbe jam diu nimis inveterata quadam rerum olim Romanarum a christiano cultu abhorrentium curiositate, -- -- ad christianae pietatis ornamentum pertraheret."
Ursprung des Lateranpallastes. Pontifex cum vix cubiculum inveniret quo se reciperet, continuo jussit aedes pontificia ma- jestate dignas in Laterano extrui: valde enim absurdum abso- numque duxit basilicam Lateranensem, omnium ecclesiarum ma- trem, proprium pontificis Romani episcopatum aedes non ha- bere quae cum tanta episcopatus dignitate convenirent.
Ueberhaupt findet er Rom sehr fromm. Dat magna pietatis et integritatis indicia. Clericorum disciplina fere est ad pristi- nos sanctissimos mores restituta, ratio divini cultus administra- tioque sacrarum aedium ad probatum veterem morem plane per- ducta. -- -- Ubique in ipsis ecclesiis genuflexiones: ubique in omni fere urbis regione fideles qui sacra illa sexta feria (Char- freitag) infinitis verberibus miserandum in modum propria terga ita lacerabant ut sanguis in terram usque defluxerit.
55. Vita Sixti V anonyma. Vatic. n. 5563.
Nur wenige Blätter über die Jugendjahre Sixtus V. Sein Name Felix wird von einem Traume seines Vaters hergeleitet.
56. Relatione al papa Sisto V. 41 Bl.
Von einem Mitgliede der Curie, das den Pallast nicht besuchte, und nur eben so viel erfuhr wie Jedermann wußte; ursprünglich an einen Freund gerichtet, der über die Handlungen Sixtus V. unter- terrichtet seyn wollte, dann an den Papst selbst.
In Schriften wie die unsere, von mittelmäßigen Leuten geschrie- ben welche nur zufällig aus der Menge heraustreten, ist es merkwür- dig zu beobachten, welche Rückwirkung eine Regierung überhaupt auf das größere Publicum ausübt.
In unserm Werkchen, welches durchaus in dem strengern reli- giösen Sinne geschrieben ist, der am Ende des 16. Jahrh. zu herr- schen anfing, sieht man nun zunächst welchen gewaltigen Eindruck die Umgestaltung der heidnischen Monumente in christliche hervorbrachte.
Le croci santissime in cima delle guglie e le statue delli prencipi apostolici sopra le colonne scancellano la memoria delle antiche idolatrie, -- -- come anco che la croce posta in mano della statua sopra la torre di Campidoglio significante Roma ci mostra che hoggi Roma cioe il papa non opra la spada per sog- giogare il mondo a guisa d'infideli imperatori Romani ma la croce per salutifero giorno dell' universo. -- Es ist auffallend, wie populär diese Ideen der geistlichen Weltherrschaft auch unter den Leuten von minderer Bedeutung waren. Der Autor leug-
Päpste** 22
Relatione al papa Sisto V.
den Bauten: „ut urbis opera et idolatriae simulacra, inanis et falsae gloriolae insanarumque superstitionum monumenta, adhuc in urbe jam diu nimis inveterata quadam rerum olim Romanarum a christiano cultu abhorrentium curiositate, — — ad christianae pietatis ornamentum pertraheret.“
Urſprung des Lateranpallaſtes. Pontifex cum vix cubiculum inveniret quo se reciperet, continuo jussit aedes pontificia ma- jestate dignas in Laterano extrui: valde enim absurdum abso- numque duxit basilicam Lateranensem, omnium ecclesiarum ma- trem, proprium pontificis Romani episcopatum aedes non ha- bere quae cum tanta episcopatus dignitate convenirent.
Ueberhaupt findet er Rom ſehr fromm. Dat magna pietatis et integritatis indicia. Clericorum disciplina fere est ad pristi- nos sanctissimos mores restituta, ratio divini cultus administra- tioque sacrarum aedium ad probatum veterem morem plane per- ducta. — — Ubique in ipsis ecclesiis genuflexiones: ubique in omni fere urbis regione fideles qui sacra illa sexta feria (Char- freitag) infinitis verberibus miserandum in modum propria terga ita lacerabant ut sanguis in terram usque defluxerit.
55. Vita Sixti V anonyma. Vatic. n. 5563.
Nur wenige Blaͤtter uͤber die Jugendjahre Sixtus V. Sein Name Felix wird von einem Traume ſeines Vaters hergeleitet.
56. Relatione al papa Sisto V. 41 Bl.
Von einem Mitgliede der Curie, das den Pallaſt nicht beſuchte, und nur eben ſo viel erfuhr wie Jedermann wußte; urſpruͤnglich an einen Freund gerichtet, der uͤber die Handlungen Sixtus V. unter- terrichtet ſeyn wollte, dann an den Papſt ſelbſt.
In Schriften wie die unſere, von mittelmaͤßigen Leuten geſchrie- ben welche nur zufaͤllig aus der Menge heraustreten, iſt es merkwuͤr- dig zu beobachten, welche Ruͤckwirkung eine Regierung uͤberhaupt auf das groͤßere Publicum ausuͤbt.
In unſerm Werkchen, welches durchaus in dem ſtrengern reli- gioͤſen Sinne geſchrieben iſt, der am Ende des 16. Jahrh. zu herr- ſchen anfing, ſieht man nun zunaͤchſt welchen gewaltigen Eindruck die Umgeſtaltung der heidniſchen Monumente in chriſtliche hervorbrachte.
Le croci santissime in cima delle guglie e le statue delli prencipi apostolici sopra le colonne scancellano la memoria delle antiche idolatrie, — — come anco che la croce posta in mano della statua sopra la torre di Campidoglio significante Roma ci mostra che hoggi Roma cioè il papa non opra la spada per sog- giogare il mondo a guisa d’infideli imperatori Romani ma la croce per salutifero giorno dell’ universo. — Es iſt auffallend, wie populaͤr dieſe Ideen der geiſtlichen Weltherrſchaft auch unter den Leuten von minderer Bedeutung waren. Der Autor leug-
Päpſte** 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0349"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Relatione al papa Sisto V.</hi></hi></fw><lb/>
den Bauten: <hirendition="#aq">„ut urbis opera et idolatriae simulacra, inanis et<lb/>
falsae gloriolae insanarumque superstitionum monumenta, adhuc<lb/>
in urbe jam diu nimis inveterata quadam rerum olim Romanarum<lb/>
a christiano cultu abhorrentium curiositate, —— ad christianae<lb/>
pietatis ornamentum pertraheret.“</hi></p><lb/><p>Urſprung des Lateranpallaſtes. <hirendition="#aq">Pontifex cum vix cubiculum<lb/>
inveniret quo se reciperet, continuo jussit aedes pontificia ma-<lb/>
jestate dignas in Laterano extrui: valde enim absurdum abso-<lb/>
numque duxit basilicam Lateranensem, omnium ecclesiarum ma-<lb/>
trem, proprium pontificis Romani episcopatum aedes non ha-<lb/>
bere quae cum tanta episcopatus dignitate convenirent.</hi></p><lb/><p>Ueberhaupt findet er Rom ſehr fromm. <hirendition="#aq">Dat magna pietatis<lb/>
et integritatis indicia. Clericorum disciplina fere est ad pristi-<lb/>
nos sanctissimos mores restituta, ratio divini cultus administra-<lb/>
tioque sacrarum aedium ad probatum veterem morem plane per-<lb/>
ducta. —— Ubique in ipsis ecclesiis genuflexiones: ubique in<lb/>
omni fere urbis regione fideles qui sacra illa sexta feria</hi> (Char-<lb/>
freitag) <hirendition="#aq">infinitis verberibus miserandum in modum propria terga<lb/>
ita lacerabant ut sanguis in terram usque defluxerit.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>55.<lb/><hirendition="#aq">Vita Sixti V anonyma. Vatic. n.</hi> 5563.</head><lb/><p>Nur wenige Blaͤtter uͤber die Jugendjahre Sixtus <hirendition="#aq">V.</hi> Sein<lb/>
Name Felix wird von einem Traume ſeines Vaters hergeleitet.</p></div><lb/><divn="4"><head>56.<lb/><hirendition="#aq">Relatione al papa Sisto V.</hi> 41 Bl.</head><lb/><p>Von einem Mitgliede der Curie, das den Pallaſt nicht beſuchte,<lb/>
und nur eben ſo viel erfuhr wie Jedermann wußte; urſpruͤnglich an<lb/>
einen Freund gerichtet, der uͤber die Handlungen Sixtus <hirendition="#aq">V.</hi> unter-<lb/>
terrichtet ſeyn wollte, dann an den Papſt ſelbſt.</p><lb/><p>In Schriften wie die unſere, von mittelmaͤßigen Leuten geſchrie-<lb/>
ben welche nur zufaͤllig aus der Menge heraustreten, iſt es merkwuͤr-<lb/>
dig zu beobachten, welche Ruͤckwirkung eine Regierung uͤberhaupt auf<lb/>
das groͤßere Publicum ausuͤbt.</p><lb/><p>In unſerm Werkchen, welches durchaus in dem ſtrengern reli-<lb/>
gioͤſen Sinne geſchrieben iſt, der am Ende des 16. Jahrh. zu herr-<lb/>ſchen anfing, ſieht man nun zunaͤchſt welchen gewaltigen Eindruck die<lb/>
Umgeſtaltung der heidniſchen Monumente in chriſtliche hervorbrachte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Le croci santissime in cima delle guglie e le statue delli<lb/>
prencipi apostolici sopra le colonne scancellano la memoria delle<lb/>
antiche idolatrie, —— come anco che la croce posta in mano<lb/>
della statua sopra la torre di Campidoglio significante Roma ci<lb/>
mostra che hoggi Roma cioè il papa non opra la spada per sog-<lb/>
giogare il mondo a guisa d’infideli imperatori Romani ma la<lb/>
croce per salutifero giorno dell’ universo.</hi>— Es iſt auffallend,<lb/>
wie populaͤr dieſe Ideen der geiſtlichen Weltherrſchaft auch unter<lb/>
den Leuten von minderer Bedeutung waren. Der Autor leug-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Päpſte** 22</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0349]
Relatione al papa Sisto V.
den Bauten: „ut urbis opera et idolatriae simulacra, inanis et
falsae gloriolae insanarumque superstitionum monumenta, adhuc
in urbe jam diu nimis inveterata quadam rerum olim Romanarum
a christiano cultu abhorrentium curiositate, — — ad christianae
pietatis ornamentum pertraheret.“
Urſprung des Lateranpallaſtes. Pontifex cum vix cubiculum
inveniret quo se reciperet, continuo jussit aedes pontificia ma-
jestate dignas in Laterano extrui: valde enim absurdum abso-
numque duxit basilicam Lateranensem, omnium ecclesiarum ma-
trem, proprium pontificis Romani episcopatum aedes non ha-
bere quae cum tanta episcopatus dignitate convenirent.
Ueberhaupt findet er Rom ſehr fromm. Dat magna pietatis
et integritatis indicia. Clericorum disciplina fere est ad pristi-
nos sanctissimos mores restituta, ratio divini cultus administra-
tioque sacrarum aedium ad probatum veterem morem plane per-
ducta. — — Ubique in ipsis ecclesiis genuflexiones: ubique in
omni fere urbis regione fideles qui sacra illa sexta feria (Char-
freitag) infinitis verberibus miserandum in modum propria terga
ita lacerabant ut sanguis in terram usque defluxerit.
55.
Vita Sixti V anonyma. Vatic. n. 5563.
Nur wenige Blaͤtter uͤber die Jugendjahre Sixtus V. Sein
Name Felix wird von einem Traume ſeines Vaters hergeleitet.
56.
Relatione al papa Sisto V. 41 Bl.
Von einem Mitgliede der Curie, das den Pallaſt nicht beſuchte,
und nur eben ſo viel erfuhr wie Jedermann wußte; urſpruͤnglich an
einen Freund gerichtet, der uͤber die Handlungen Sixtus V. unter-
terrichtet ſeyn wollte, dann an den Papſt ſelbſt.
In Schriften wie die unſere, von mittelmaͤßigen Leuten geſchrie-
ben welche nur zufaͤllig aus der Menge heraustreten, iſt es merkwuͤr-
dig zu beobachten, welche Ruͤckwirkung eine Regierung uͤberhaupt auf
das groͤßere Publicum ausuͤbt.
In unſerm Werkchen, welches durchaus in dem ſtrengern reli-
gioͤſen Sinne geſchrieben iſt, der am Ende des 16. Jahrh. zu herr-
ſchen anfing, ſieht man nun zunaͤchſt welchen gewaltigen Eindruck die
Umgeſtaltung der heidniſchen Monumente in chriſtliche hervorbrachte.
Le croci santissime in cima delle guglie e le statue delli
prencipi apostolici sopra le colonne scancellano la memoria delle
antiche idolatrie, — — come anco che la croce posta in mano
della statua sopra la torre di Campidoglio significante Roma ci
mostra che hoggi Roma cioè il papa non opra la spada per sog-
giogare il mondo a guisa d’infideli imperatori Romani ma la
croce per salutifero giorno dell’ universo. — Es iſt auffallend,
wie populaͤr dieſe Ideen der geiſtlichen Weltherrſchaft auch unter
den Leuten von minderer Bedeutung waren. Der Autor leug-
Päpſte** 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/349>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.