Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Sarpi.
hat er aus den Materialien die ihm Camden sendete, die deutsche aus
Sleidanus und Chyträus, die italienische aus Adriani, die türkische
aus Busbequius und Leunclavius entlehnt.

Eine Methode bei der freilich die Originalität wenig geschont
wird, bei der man oft das Werk eines Andern liest, als des Au-
tors der auf dem Titel genannt ist, die sich heutzutage besonders die
Verfasser französischer Memoiren aufs Neue zu eigen gemacht haben.
Die letzten freilich ohne alle Entschuldigung. Ihre eigentliche Ten-
denz sollte es ja seyn, das Originale mitzutheilen.

Auf Sarpi zurückzukommen, so stellt er uns in den ersten Sätzen
seines Werkes seine Lage unverholen dar.

"Meine Absicht ist, die Geschichte des tridentinischen Conciliums
zu schreiben. Denn obwohl mehrere berühmte Historiker unsers Jahr-
hunderts in ihren Werken einzelne Punkte derselben berührt, und Jo-
hann Sleidan, ein sehr genauer Schriftsteller, mit großem Fleiß
die früheren Ereignisse, durch die es veranlaßt wurde, -- le cause an-
tecedenti
-- erzählt hat, so würden doch alle diese Sachen, wenn
man sie zusammenstellte, noch nicht eine vollständige Erzählung ge-
währen. Sobald ich anfing mich um die Angelegenheiten der Mensch-
heit zu bekümmern, bekam ich große Luft diese Geschichte vollständig
zu erfahren; nachdem ich alles das gesammelt was ich davon ge-
schrieben fand -- auch die Documente die davon gedruckt oder hand-
schriftlich verbreitet worden, so begann ich in dem Nachlasse der
Prälaten und Anderer die an dem Concil Theil genommen, die Nach-
richten aufzusuchen die sie darüber hinterlassen, so wie die Stimmen
welche sie abgegeben, von ihnen selbst oder von andern aufgesetzt, und
die brieflichen Nachrichten die von jener Stadt ausgegangen; ich habe
dabei keine Mühe und Arbeit gespart; auch habe ich das Glück ge-
habt ganze Sammlungen von Noten und Briefen von Personen
die an jenen Verhandlungen großen Antheil nahmen, zu Gesicht zu
bekommen. Da ich nun so viele Sachen zusammengebracht, welche
einen überflüssigen Stoff zu einer Erzählung geben, so faßte ich den
Entschluß sie zusammenzustellen."

Mit anschaulicher Naivetät hat Sarpi hier seine Lage geschil-
dert. Man sieht ihn auf der einen Seite zwischen den Historikern,
deren Erzählungen er an einander reiht, die ihm indeß doch nicht
genug thun: auf der andern Seite mit handschriftlichen Materialien
versehen, mit denen er jene ergänzt.

Leider hat Sarpi weder die einen noch die andern ausführlich
genannt; auch die Methode seiner Vorgänger war das nicht; er ließ,
wie sie, sein ganzes Bemühen seyn, aus den Nachrichten die er ge-
funden eine wohlgeordnete, angenehme, in sich abgeschlossene Geschichte
zusammenzuweben.

Indessen auch ohne Angabe im Einzelnen können wir leicht er-
kennen, welches die gedruckten Geschichten sind die er benutzte: von
vorn herein Jovius, Guicciardini, dann Thuanus, Adriani, haupt-
sächlich aber der, den er ja auch nennt, Sleidan.

Z. B. in der gesammten Darstellung der Verhältnisse zur Zeit
des Interims und nach der Translation des Conciliums nach Bo-
logna hat er den Sleidan und nur ein paar Mal die Urkunden die

die-

Sarpi.
hat er aus den Materialien die ihm Camden ſendete, die deutſche aus
Sleidanus und Chytraͤus, die italieniſche aus Adriani, die tuͤrkiſche
aus Busbequius und Leunclavius entlehnt.

Eine Methode bei der freilich die Originalitaͤt wenig geſchont
wird, bei der man oft das Werk eines Andern lieſt, als des Au-
tors der auf dem Titel genannt iſt, die ſich heutzutage beſonders die
Verfaſſer franzoͤſiſcher Memoiren aufs Neue zu eigen gemacht haben.
Die letzten freilich ohne alle Entſchuldigung. Ihre eigentliche Ten-
denz ſollte es ja ſeyn, das Originale mitzutheilen.

Auf Sarpi zuruͤckzukommen, ſo ſtellt er uns in den erſten Saͤtzen
ſeines Werkes ſeine Lage unverholen dar.

„Meine Abſicht iſt, die Geſchichte des tridentiniſchen Conciliums
zu ſchreiben. Denn obwohl mehrere beruͤhmte Hiſtoriker unſers Jahr-
hunderts in ihren Werken einzelne Punkte derſelben beruͤhrt, und Jo-
hann Sleidan, ein ſehr genauer Schriftſteller, mit großem Fleiß
die fruͤheren Ereigniſſe, durch die es veranlaßt wurde, — le cause an-
tecedenti
— erzaͤhlt hat, ſo wuͤrden doch alle dieſe Sachen, wenn
man ſie zuſammenſtellte, noch nicht eine vollſtaͤndige Erzaͤhlung ge-
waͤhren. Sobald ich anfing mich um die Angelegenheiten der Menſch-
heit zu bekuͤmmern, bekam ich große Luft dieſe Geſchichte vollſtaͤndig
zu erfahren; nachdem ich alles das geſammelt was ich davon ge-
ſchrieben fand — auch die Documente die davon gedruckt oder hand-
ſchriftlich verbreitet worden, ſo begann ich in dem Nachlaſſe der
Praͤlaten und Anderer die an dem Concil Theil genommen, die Nach-
richten aufzuſuchen die ſie daruͤber hinterlaſſen, ſo wie die Stimmen
welche ſie abgegeben, von ihnen ſelbſt oder von andern aufgeſetzt, und
die brieflichen Nachrichten die von jener Stadt ausgegangen; ich habe
dabei keine Muͤhe und Arbeit geſpart; auch habe ich das Gluͤck ge-
habt ganze Sammlungen von Noten und Briefen von Perſonen
die an jenen Verhandlungen großen Antheil nahmen, zu Geſicht zu
bekommen. Da ich nun ſo viele Sachen zuſammengebracht, welche
einen uͤberfluͤſſigen Stoff zu einer Erzaͤhlung geben, ſo faßte ich den
Entſchluß ſie zuſammenzuſtellen.“

Mit anſchaulicher Naivetaͤt hat Sarpi hier ſeine Lage geſchil-
dert. Man ſieht ihn auf der einen Seite zwiſchen den Hiſtorikern,
deren Erzaͤhlungen er an einander reiht, die ihm indeß doch nicht
genug thun: auf der andern Seite mit handſchriftlichen Materialien
verſehen, mit denen er jene ergaͤnzt.

Leider hat Sarpi weder die einen noch die andern ausfuͤhrlich
genannt; auch die Methode ſeiner Vorgaͤnger war das nicht; er ließ,
wie ſie, ſein ganzes Bemuͤhen ſeyn, aus den Nachrichten die er ge-
funden eine wohlgeordnete, angenehme, in ſich abgeſchloſſene Geſchichte
zuſammenzuweben.

Indeſſen auch ohne Angabe im Einzelnen koͤnnen wir leicht er-
kennen, welches die gedruckten Geſchichten ſind die er benutzte: von
vorn herein Jovius, Guicciardini, dann Thuanus, Adriani, haupt-
ſaͤchlich aber der, den er ja auch nennt, Sleidan.

Z. B. in der geſammten Darſtellung der Verhaͤltniſſe zur Zeit
des Interims und nach der Translation des Conciliums nach Bo-
logna hat er den Sleidan und nur ein paar Mal die Urkunden die

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sarpi</hi>.</fw><lb/>
hat er aus den Materialien die ihm Camden &#x017F;endete, die deut&#x017F;che aus<lb/>
Sleidanus und Chytra&#x0364;us, die italieni&#x017F;che aus Adriani, die tu&#x0364;rki&#x017F;che<lb/>
aus Busbequius und Leunclavius entlehnt.</p><lb/>
            <p>Eine Methode bei der freilich die Originalita&#x0364;t wenig ge&#x017F;chont<lb/>
wird, bei der man oft das Werk eines Andern lie&#x017F;t, als des Au-<lb/>
tors der auf dem Titel genannt i&#x017F;t, die &#x017F;ich heutzutage be&#x017F;onders die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Memoiren aufs Neue zu eigen gemacht haben.<lb/>
Die letzten freilich ohne alle <choice><sic>Ent&#x017F;chuldignng</sic><corr>Ent&#x017F;chuldigung</corr></choice>. Ihre eigentliche Ten-<lb/>
denz &#x017F;ollte es ja &#x017F;eyn, das Originale mitzutheilen.</p><lb/>
            <p>Auf Sarpi zuru&#x0364;ckzukommen, &#x017F;o &#x017F;tellt er uns in den er&#x017F;ten Sa&#x0364;tzen<lb/>
&#x017F;eines Werkes &#x017F;eine Lage unverholen dar.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Meine Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, die Ge&#x017F;chichte des tridentini&#x017F;chen Conciliums<lb/>
zu &#x017F;chreiben. Denn obwohl mehrere beru&#x0364;hmte Hi&#x017F;toriker un&#x017F;ers Jahr-<lb/>
hunderts in ihren Werken einzelne Punkte der&#x017F;elben beru&#x0364;hrt, und Jo-<lb/>
hann Sleidan, ein &#x017F;ehr genauer Schrift&#x017F;teller, mit großem Fleiß<lb/>
die fru&#x0364;heren Ereigni&#x017F;&#x017F;e, durch die es veranlaßt wurde, &#x2014; <hi rendition="#aq">le cause an-<lb/>
tecedenti</hi> &#x2014; erza&#x0364;hlt hat, &#x017F;o wu&#x0364;rden doch alle die&#x017F;e Sachen, wenn<lb/>
man &#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte, noch nicht eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Erza&#x0364;hlung ge-<lb/>
wa&#x0364;hren. Sobald ich anfing mich um die Angelegenheiten der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit zu beku&#x0364;mmern, bekam ich große Luft die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte voll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
zu erfahren; nachdem ich alles das ge&#x017F;ammelt was ich davon ge-<lb/>
&#x017F;chrieben fand &#x2014; auch die Documente die davon gedruckt oder hand-<lb/>
&#x017F;chriftlich verbreitet worden, &#x017F;o begann ich in dem Nachla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Pra&#x0364;laten und Anderer die an dem Concil Theil genommen, die Nach-<lb/>
richten aufzu&#x017F;uchen die &#x017F;ie daru&#x0364;ber hinterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie die Stimmen<lb/>
welche &#x017F;ie abgegeben, von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t oder von andern aufge&#x017F;etzt, und<lb/>
die brieflichen Nachrichten die von jener Stadt ausgegangen; ich habe<lb/>
dabei keine Mu&#x0364;he und Arbeit ge&#x017F;part; auch habe ich das Glu&#x0364;ck ge-<lb/>
habt ganze Sammlungen von Noten und Briefen von Per&#x017F;onen<lb/>
die an jenen Verhandlungen großen Antheil nahmen, zu Ge&#x017F;icht zu<lb/>
bekommen. Da ich nun &#x017F;o viele Sachen zu&#x017F;ammengebracht, welche<lb/>
einen u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Stoff zu einer Erza&#x0364;hlung geben, &#x017F;o faßte ich den<lb/>
Ent&#x017F;chluß &#x017F;ie zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Mit an&#x017F;chaulicher Naiveta&#x0364;t hat Sarpi hier &#x017F;eine Lage ge&#x017F;chil-<lb/>
dert. Man &#x017F;ieht ihn auf der einen Seite zwi&#x017F;chen den Hi&#x017F;torikern,<lb/>
deren Erza&#x0364;hlungen er an einander reiht, die ihm indeß doch nicht<lb/>
genug thun: auf der andern Seite mit hand&#x017F;chriftlichen Materialien<lb/>
ver&#x017F;ehen, mit denen er jene erga&#x0364;nzt.</p><lb/>
            <p>Leider hat Sarpi weder die einen noch die andern ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
genannt; auch die Methode &#x017F;einer Vorga&#x0364;nger war das nicht; er ließ,<lb/>
wie &#x017F;ie, &#x017F;ein ganzes Bemu&#x0364;hen &#x017F;eyn, aus den Nachrichten die er ge-<lb/>
funden eine wohlgeordnete, angenehme, in &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;chichte<lb/>
zu&#x017F;ammenzuweben.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en auch ohne Angabe im Einzelnen ko&#x0364;nnen wir leicht er-<lb/>
kennen, welches die gedruckten Ge&#x017F;chichten &#x017F;ind die er benutzte: von<lb/>
vorn herein Jovius, Guicciardini, dann Thuanus, Adriani, haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich aber der, den er ja auch nennt, Sleidan.</p><lb/>
            <p>Z. B. in der ge&#x017F;ammten Dar&#x017F;tellung der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zur Zeit<lb/>
des Interims und nach der Translation des Conciliums nach Bo-<lb/>
logna hat er den Sleidan und nur ein paar Mal die Urkunden die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0284] Sarpi. hat er aus den Materialien die ihm Camden ſendete, die deutſche aus Sleidanus und Chytraͤus, die italieniſche aus Adriani, die tuͤrkiſche aus Busbequius und Leunclavius entlehnt. Eine Methode bei der freilich die Originalitaͤt wenig geſchont wird, bei der man oft das Werk eines Andern lieſt, als des Au- tors der auf dem Titel genannt iſt, die ſich heutzutage beſonders die Verfaſſer franzoͤſiſcher Memoiren aufs Neue zu eigen gemacht haben. Die letzten freilich ohne alle Entſchuldigung. Ihre eigentliche Ten- denz ſollte es ja ſeyn, das Originale mitzutheilen. Auf Sarpi zuruͤckzukommen, ſo ſtellt er uns in den erſten Saͤtzen ſeines Werkes ſeine Lage unverholen dar. „Meine Abſicht iſt, die Geſchichte des tridentiniſchen Conciliums zu ſchreiben. Denn obwohl mehrere beruͤhmte Hiſtoriker unſers Jahr- hunderts in ihren Werken einzelne Punkte derſelben beruͤhrt, und Jo- hann Sleidan, ein ſehr genauer Schriftſteller, mit großem Fleiß die fruͤheren Ereigniſſe, durch die es veranlaßt wurde, — le cause an- tecedenti — erzaͤhlt hat, ſo wuͤrden doch alle dieſe Sachen, wenn man ſie zuſammenſtellte, noch nicht eine vollſtaͤndige Erzaͤhlung ge- waͤhren. Sobald ich anfing mich um die Angelegenheiten der Menſch- heit zu bekuͤmmern, bekam ich große Luft dieſe Geſchichte vollſtaͤndig zu erfahren; nachdem ich alles das geſammelt was ich davon ge- ſchrieben fand — auch die Documente die davon gedruckt oder hand- ſchriftlich verbreitet worden, ſo begann ich in dem Nachlaſſe der Praͤlaten und Anderer die an dem Concil Theil genommen, die Nach- richten aufzuſuchen die ſie daruͤber hinterlaſſen, ſo wie die Stimmen welche ſie abgegeben, von ihnen ſelbſt oder von andern aufgeſetzt, und die brieflichen Nachrichten die von jener Stadt ausgegangen; ich habe dabei keine Muͤhe und Arbeit geſpart; auch habe ich das Gluͤck ge- habt ganze Sammlungen von Noten und Briefen von Perſonen die an jenen Verhandlungen großen Antheil nahmen, zu Geſicht zu bekommen. Da ich nun ſo viele Sachen zuſammengebracht, welche einen uͤberfluͤſſigen Stoff zu einer Erzaͤhlung geben, ſo faßte ich den Entſchluß ſie zuſammenzuſtellen.“ Mit anſchaulicher Naivetaͤt hat Sarpi hier ſeine Lage geſchil- dert. Man ſieht ihn auf der einen Seite zwiſchen den Hiſtorikern, deren Erzaͤhlungen er an einander reiht, die ihm indeß doch nicht genug thun: auf der andern Seite mit handſchriftlichen Materialien verſehen, mit denen er jene ergaͤnzt. Leider hat Sarpi weder die einen noch die andern ausfuͤhrlich genannt; auch die Methode ſeiner Vorgaͤnger war das nicht; er ließ, wie ſie, ſein ganzes Bemuͤhen ſeyn, aus den Nachrichten die er ge- funden eine wohlgeordnete, angenehme, in ſich abgeſchloſſene Geſchichte zuſammenzuweben. Indeſſen auch ohne Angabe im Einzelnen koͤnnen wir leicht er- kennen, welches die gedruckten Geſchichten ſind die er benutzte: von vorn herein Jovius, Guicciardini, dann Thuanus, Adriani, haupt- ſaͤchlich aber der, den er ja auch nennt, Sleidan. Z. B. in der geſammten Darſtellung der Verhaͤltniſſe zur Zeit des Interims und nach der Translation des Conciliums nach Bo- logna hat er den Sleidan und nur ein paar Mal die Urkunden die die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/284
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/284>, abgerufen am 18.06.2024.