Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VIII. Spätere Epochen.
tische England, welches die Entscheidung über die letzte Be-
stimmung der spanischen und katholischen Monarchie herbei-
führte: welchen Einfluß konnte dann der Papst noch aus-
üben.

Im Frieden von Utrecht wurden Länder, die er als
seine Lehen betrachtete, Sicilien, Sardinien, an neue Für-
sten gewiesen, ohne daß man ihn dabei auch nur zu Rathe
gezogen hätte 1). An die Stelle der unfehlbaren Entschei-
dung des geistlichen Oberhirten trat die Convenienz der gro-
ßen Mächte.

Ja es widerfuhr dem päpstlichen Stuhle hiebei be-
sonderes Unglück.

Es war allezeit einer der vornehmsten Gesichtspunkte
seiner Politik gewesen, auf die italienischen Staaten Ein-
fluß zu besitzen, wo möglich eine indirecte Hoheit über die-
selben auszuüben.

Jetzt aber hatte sich nicht allein das deutsche Oestreich
fast in offenem Kampfe mit dem Papste in Italien festge-
gesetzt: auch der Herzog von Savoyen gelangte im Wider-
spruch mit ihm zu königlicher Macht und großen neuen
Besitzthümern.

Und so ging das nun weiter.

Um den Streit zwischen Bourbon und Oestreich zu
versöhnen, gaben die Mächte dem Wunsche der Königin
von Spanien Gehör, einem ihrer Söhne Parma und Pia-
cenza zu überlassen. Seit zwei Jahrhunderten war die päpst-

liche
1) Wie bedenklich das Betragen von Savoyen war, Lafitau:
Vie de Clement XI tom. II, p. 78.

Buch VIII. Spaͤtere Epochen.
tiſche England, welches die Entſcheidung uͤber die letzte Be-
ſtimmung der ſpaniſchen und katholiſchen Monarchie herbei-
fuͤhrte: welchen Einfluß konnte dann der Papſt noch aus-
uͤben.

Im Frieden von Utrecht wurden Laͤnder, die er als
ſeine Lehen betrachtete, Sicilien, Sardinien, an neue Fuͤr-
ſten gewieſen, ohne daß man ihn dabei auch nur zu Rathe
gezogen haͤtte 1). An die Stelle der unfehlbaren Entſchei-
dung des geiſtlichen Oberhirten trat die Convenienz der gro-
ßen Maͤchte.

Ja es widerfuhr dem paͤpſtlichen Stuhle hiebei be-
ſonderes Ungluͤck.

Es war allezeit einer der vornehmſten Geſichtspunkte
ſeiner Politik geweſen, auf die italieniſchen Staaten Ein-
fluß zu beſitzen, wo moͤglich eine indirecte Hoheit uͤber die-
ſelben auszuuͤben.

Jetzt aber hatte ſich nicht allein das deutſche Oeſtreich
faſt in offenem Kampfe mit dem Papſte in Italien feſtge-
geſetzt: auch der Herzog von Savoyen gelangte im Wider-
ſpruch mit ihm zu koͤniglicher Macht und großen neuen
Beſitzthuͤmern.

Und ſo ging das nun weiter.

Um den Streit zwiſchen Bourbon und Oeſtreich zu
verſoͤhnen, gaben die Maͤchte dem Wunſche der Koͤnigin
von Spanien Gehoͤr, einem ihrer Soͤhne Parma und Pia-
cenza zu uͤberlaſſen. Seit zwei Jahrhunderten war die paͤpſt-

liche
1) Wie bedenklich das Betragen von Savoyen war, Lafitau:
Vie de Clément XI tom. II, p. 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tere Epochen</hi>.</fw><lb/>
ti&#x017F;che England, welches die Ent&#x017F;cheidung u&#x0364;ber die letzte Be-<lb/>
&#x017F;timmung der &#x017F;pani&#x017F;chen und katholi&#x017F;chen Monarchie herbei-<lb/>
fu&#x0364;hrte: welchen Einfluß konnte dann der Pap&#x017F;t noch aus-<lb/>
u&#x0364;ben.</p><lb/>
          <p>Im Frieden von Utrecht wurden La&#x0364;nder, die er als<lb/>
&#x017F;eine Lehen betrachtete, Sicilien, Sardinien, an neue Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten gewie&#x017F;en, ohne daß man ihn dabei auch nur zu Rathe<lb/>
gezogen ha&#x0364;tte <note place="foot" n="1)">Wie bedenklich das Betragen von Savoyen war, Lafitau:<lb/><hi rendition="#aq">Vie de Clément XI tom. II, p.</hi> 78.</note>. An die Stelle der unfehlbaren Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung des gei&#x017F;tlichen Oberhirten trat die Convenienz der gro-<lb/>
ßen Ma&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Ja es widerfuhr dem pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Stuhle hiebei be-<lb/>
&#x017F;onderes Unglu&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Es war allezeit einer der vornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
&#x017F;einer Politik gewe&#x017F;en, auf die italieni&#x017F;chen Staaten Ein-<lb/>
fluß zu be&#x017F;itzen, wo mo&#x0364;glich eine indirecte Hoheit u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;elben auszuu&#x0364;ben.</p><lb/>
          <p>Jetzt aber hatte &#x017F;ich nicht allein das deut&#x017F;che Oe&#x017F;treich<lb/>
fa&#x017F;t in offenem Kampfe mit dem Pap&#x017F;te in Italien fe&#x017F;tge-<lb/>
ge&#x017F;etzt: auch der Herzog von Savoyen gelangte im Wider-<lb/>
&#x017F;pruch mit ihm zu ko&#x0364;niglicher Macht und großen neuen<lb/>
Be&#x017F;itzthu&#x0364;mern.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o ging das nun weiter.</p><lb/>
          <p>Um den Streit zwi&#x017F;chen Bourbon und Oe&#x017F;treich zu<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnen, gaben die Ma&#x0364;chte dem Wun&#x017F;che der Ko&#x0364;nigin<lb/>
von Spanien Geho&#x0364;r, einem ihrer So&#x0364;hne Parma und Pia-<lb/>
cenza zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Seit zwei Jahrhunderten war die pa&#x0364;p&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] Buch VIII. Spaͤtere Epochen. tiſche England, welches die Entſcheidung uͤber die letzte Be- ſtimmung der ſpaniſchen und katholiſchen Monarchie herbei- fuͤhrte: welchen Einfluß konnte dann der Papſt noch aus- uͤben. Im Frieden von Utrecht wurden Laͤnder, die er als ſeine Lehen betrachtete, Sicilien, Sardinien, an neue Fuͤr- ſten gewieſen, ohne daß man ihn dabei auch nur zu Rathe gezogen haͤtte 1). An die Stelle der unfehlbaren Entſchei- dung des geiſtlichen Oberhirten trat die Convenienz der gro- ßen Maͤchte. Ja es widerfuhr dem paͤpſtlichen Stuhle hiebei be- ſonderes Ungluͤck. Es war allezeit einer der vornehmſten Geſichtspunkte ſeiner Politik geweſen, auf die italieniſchen Staaten Ein- fluß zu beſitzen, wo moͤglich eine indirecte Hoheit uͤber die- ſelben auszuuͤben. Jetzt aber hatte ſich nicht allein das deutſche Oeſtreich faſt in offenem Kampfe mit dem Papſte in Italien feſtge- geſetzt: auch der Herzog von Savoyen gelangte im Wider- ſpruch mit ihm zu koͤniglicher Macht und großen neuen Beſitzthuͤmern. Und ſo ging das nun weiter. Um den Streit zwiſchen Bourbon und Oeſtreich zu verſoͤhnen, gaben die Maͤchte dem Wunſche der Koͤnigin von Spanien Gehoͤr, einem ihrer Soͤhne Parma und Pia- cenza zu uͤberlaſſen. Seit zwei Jahrhunderten war die paͤpſt- liche 1) Wie bedenklich das Betragen von Savoyen war, Lafitau: Vie de Clément XI tom. II, p. 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/188
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/188>, abgerufen am 27.11.2024.