Mannschaft die gegen Irland bestimmt war, an der Expe- dition des Königs Sebastian nach Africa Theil zu neh- men; -- wobei er denn selbst umkam. Geraldin mußte sein Glück allein versuchen; er landete im Juni 1579, und machte wirklich einige Fortschritte. Er bemächtigte sich des Forts, das den Hafen von Smervic beherrschte, -- schon erhob der Graf von Desmond die Waffen gegen die Köni- gin, -- eine allgemeine Bewegung ergriff die Insel. Bald aber erfolgte ein Unglück nach dem andern; das vornehmste war, daß Geraldin selbst in einem Scharmützel getödtet wurde. Hierauf konnte sich auch der Graf von Desmond nicht halten. Die päpstliche Unterstützung war doch nicht stark genug: die Gelder, auf die man rechnete, blieben aus. Und so behaupteten die Engländer den Sieg: mit furcht- barer Grausamkeit straften sie die Empörung: Männer und Weiber wurden in Scheunen zusammengetrieben und darin verbrannt, Kinder erwürgt, ganz Monmouth wüste gelegt: auf dem verödeten Gebiete drang die englische Colonie wei- ter vor.
Wollte man etwas erreichen, so mußte der Versuch doch in England selbst gemacht werden: aber nur unter andern Weltverhältnissen schien dieß möglich, und um alsdann die katholische Bevölkerung nicht völlig umgewandelt, um sie noch katholisch zu finden, war es nöthig, ihr auf geistli- chem Wege zu Hülfe zu kommen.
Zuerst faßte Wilhelm Allen den Gedanken die jungen Engländer katholischer Confession, die sich der Studien hal- ber auf dem festen Lande aufhielten, zu vereinigen: beson- ders mit der Unterstützung Papst Gregors brachte er ein
Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. England.
Mannſchaft die gegen Irland beſtimmt war, an der Expe- dition des Koͤnigs Sebaſtian nach Africa Theil zu neh- men; — wobei er denn ſelbſt umkam. Geraldin mußte ſein Gluͤck allein verſuchen; er landete im Juni 1579, und machte wirklich einige Fortſchritte. Er bemaͤchtigte ſich des Forts, das den Hafen von Smervic beherrſchte, — ſchon erhob der Graf von Desmond die Waffen gegen die Koͤni- gin, — eine allgemeine Bewegung ergriff die Inſel. Bald aber erfolgte ein Ungluͤck nach dem andern; das vornehmſte war, daß Geraldin ſelbſt in einem Scharmuͤtzel getoͤdtet wurde. Hierauf konnte ſich auch der Graf von Desmond nicht halten. Die paͤpſtliche Unterſtuͤtzung war doch nicht ſtark genug: die Gelder, auf die man rechnete, blieben aus. Und ſo behaupteten die Englaͤnder den Sieg: mit furcht- barer Grauſamkeit ſtraften ſie die Empoͤrung: Maͤnner und Weiber wurden in Scheunen zuſammengetrieben und darin verbrannt, Kinder erwuͤrgt, ganz Monmouth wuͤſte gelegt: auf dem veroͤdeten Gebiete drang die engliſche Colonie wei- ter vor.
Wollte man etwas erreichen, ſo mußte der Verſuch doch in England ſelbſt gemacht werden: aber nur unter andern Weltverhaͤltniſſen ſchien dieß moͤglich, und um alsdann die katholiſche Bevoͤlkerung nicht voͤllig umgewandelt, um ſie noch katholiſch zu finden, war es noͤthig, ihr auf geiſtli- chem Wege zu Huͤlfe zu kommen.
Zuerſt faßte Wilhelm Allen den Gedanken die jungen Englaͤnder katholiſcher Confeſſion, die ſich der Studien hal- ber auf dem feſten Lande aufhielten, zu vereinigen: beſon- ders mit der Unterſtuͤtzung Papſt Gregors brachte er ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. England</hi>.</fw><lb/>
Mannſchaft die gegen Irland beſtimmt war, an der Expe-<lb/>
dition des Koͤnigs Sebaſtian nach Africa Theil zu neh-<lb/>
men; — wobei er denn ſelbſt umkam. Geraldin mußte<lb/>ſein Gluͤck allein verſuchen; er landete im Juni 1579, und<lb/>
machte wirklich einige Fortſchritte. Er bemaͤchtigte ſich<lb/>
des Forts, das den Hafen von Smervic beherrſchte, —ſchon<lb/>
erhob der Graf von Desmond die Waffen gegen die Koͤni-<lb/>
gin, — eine allgemeine Bewegung ergriff die Inſel. Bald<lb/>
aber erfolgte ein Ungluͤck nach dem andern; das vornehmſte<lb/>
war, daß Geraldin ſelbſt in einem Scharmuͤtzel getoͤdtet<lb/>
wurde. Hierauf konnte ſich auch der Graf von Desmond<lb/>
nicht halten. Die paͤpſtliche Unterſtuͤtzung war doch nicht<lb/>ſtark genug: die Gelder, auf die man rechnete, blieben aus.<lb/>
Und ſo behaupteten die Englaͤnder den Sieg: mit furcht-<lb/>
barer Grauſamkeit ſtraften ſie die Empoͤrung: Maͤnner und<lb/>
Weiber wurden in Scheunen zuſammengetrieben und darin<lb/>
verbrannt, Kinder erwuͤrgt, ganz Monmouth wuͤſte gelegt:<lb/>
auf dem veroͤdeten Gebiete drang die engliſche Colonie wei-<lb/>
ter vor.</p><lb/><p>Wollte man etwas erreichen, ſo mußte der Verſuch doch<lb/>
in England ſelbſt gemacht werden: aber nur unter andern<lb/>
Weltverhaͤltniſſen ſchien dieß moͤglich, und um alsdann die<lb/>
katholiſche Bevoͤlkerung nicht voͤllig umgewandelt, um ſie<lb/>
noch katholiſch zu finden, war es noͤthig, ihr auf geiſtli-<lb/>
chem Wege zu Huͤlfe zu kommen.</p><lb/><p>Zuerſt faßte Wilhelm Allen den Gedanken die jungen<lb/>
Englaͤnder katholiſcher Confeſſion, die ſich der Studien hal-<lb/>
ber auf dem feſten Lande aufhielten, zu vereinigen: beſon-<lb/>
ders mit der Unterſtuͤtzung Papſt Gregors brachte er ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0099]
Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. England.
Mannſchaft die gegen Irland beſtimmt war, an der Expe-
dition des Koͤnigs Sebaſtian nach Africa Theil zu neh-
men; — wobei er denn ſelbſt umkam. Geraldin mußte
ſein Gluͤck allein verſuchen; er landete im Juni 1579, und
machte wirklich einige Fortſchritte. Er bemaͤchtigte ſich
des Forts, das den Hafen von Smervic beherrſchte, — ſchon
erhob der Graf von Desmond die Waffen gegen die Koͤni-
gin, — eine allgemeine Bewegung ergriff die Inſel. Bald
aber erfolgte ein Ungluͤck nach dem andern; das vornehmſte
war, daß Geraldin ſelbſt in einem Scharmuͤtzel getoͤdtet
wurde. Hierauf konnte ſich auch der Graf von Desmond
nicht halten. Die paͤpſtliche Unterſtuͤtzung war doch nicht
ſtark genug: die Gelder, auf die man rechnete, blieben aus.
Und ſo behaupteten die Englaͤnder den Sieg: mit furcht-
barer Grauſamkeit ſtraften ſie die Empoͤrung: Maͤnner und
Weiber wurden in Scheunen zuſammengetrieben und darin
verbrannt, Kinder erwuͤrgt, ganz Monmouth wuͤſte gelegt:
auf dem veroͤdeten Gebiete drang die engliſche Colonie wei-
ter vor.
Wollte man etwas erreichen, ſo mußte der Verſuch doch
in England ſelbſt gemacht werden: aber nur unter andern
Weltverhaͤltniſſen ſchien dieß moͤglich, und um alsdann die
katholiſche Bevoͤlkerung nicht voͤllig umgewandelt, um ſie
noch katholiſch zu finden, war es noͤthig, ihr auf geiſtli-
chem Wege zu Huͤlfe zu kommen.
Zuerſt faßte Wilhelm Allen den Gedanken die jungen
Englaͤnder katholiſcher Confeſſion, die ſich der Studien hal-
ber auf dem feſten Lande aufhielten, zu vereinigen: beſon-
ders mit der Unterſtuͤtzung Papſt Gregors brachte er ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.