sein Buch über die augsburgische Confession gewidmet, und damit auf den gelehrten Herrn doch einen gewissen Eindruck gemacht. Die Protestanten ließen ihn nicht mehr aus den Augen.
Jetzt langte Possevin an: nicht mehr, wie früher, in bürgerlicher Tracht, sondern in dem gewöhnlichen Kleide seines Ordens: mit einem Haufen katholischer Bücher. Schon diese seine Erscheinung machte keinen günstigen Ein- druck. Er trug selbst einen Augenblick Bedenken, mit der päpstlichen Antwort hervorzukommen, aber endlich konnte er es nicht länger aufschieben: in einer zweistündigen Au- dienz eröffnete er sie dem König. Wer will das Geheim- niß einer in sich selbst schwankenden, unsteten Seele erfor- schen? Das Selbstgefühl des Fürsten mochte sich durch so völlig abschlägliche Antworten verletzt fühlen; auch war er überzeugt, daß sich in Schweden ohne die vorgeschla- genen Zugeständnisse nichts erreichen lasse: um der Reli- gion willen seine Krone niederzulegen hatte er keine Nei- gung. Genug jene Audienz war entscheidend. Von Stund an bezeigte der König dem Abgesandten des Papstes Un- gunst und Mißfallen. Er forderte seine jesuitischen Schul- männer auf, das Abendmahl unter beiderlei Gestalt zu neh- men, die Messe in schwedischer Sprache zu halten; als sie ihm nicht gehorchten, wie sie freilich auch nicht konnten, versagte er ihnen die bisherige Verpflegung. Wenn sie kurz darauf Stockholm verließen, so geschah das ohne Zwei- fel nicht allein, wie sie vorgeben möchten, um der Pest willen. Die protestantischen Großen, der jüngere Bru- der des Königs, Carl von Südermannland, der sich zum
6*
Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. Schweden.
ſein Buch uͤber die augsburgiſche Confeſſion gewidmet, und damit auf den gelehrten Herrn doch einen gewiſſen Eindruck gemacht. Die Proteſtanten ließen ihn nicht mehr aus den Augen.
Jetzt langte Poſſevin an: nicht mehr, wie fruͤher, in buͤrgerlicher Tracht, ſondern in dem gewoͤhnlichen Kleide ſeines Ordens: mit einem Haufen katholiſcher Buͤcher. Schon dieſe ſeine Erſcheinung machte keinen guͤnſtigen Ein- druck. Er trug ſelbſt einen Augenblick Bedenken, mit der paͤpſtlichen Antwort hervorzukommen, aber endlich konnte er es nicht laͤnger aufſchieben: in einer zweiſtuͤndigen Au- dienz eroͤffnete er ſie dem Koͤnig. Wer will das Geheim- niß einer in ſich ſelbſt ſchwankenden, unſteten Seele erfor- ſchen? Das Selbſtgefuͤhl des Fuͤrſten mochte ſich durch ſo voͤllig abſchlaͤgliche Antworten verletzt fuͤhlen; auch war er uͤberzeugt, daß ſich in Schweden ohne die vorgeſchla- genen Zugeſtaͤndniſſe nichts erreichen laſſe: um der Reli- gion willen ſeine Krone niederzulegen hatte er keine Nei- gung. Genug jene Audienz war entſcheidend. Von Stund an bezeigte der Koͤnig dem Abgeſandten des Papſtes Un- gunſt und Mißfallen. Er forderte ſeine jeſuitiſchen Schul- maͤnner auf, das Abendmahl unter beiderlei Geſtalt zu neh- men, die Meſſe in ſchwediſcher Sprache zu halten; als ſie ihm nicht gehorchten, wie ſie freilich auch nicht konnten, verſagte er ihnen die bisherige Verpflegung. Wenn ſie kurz darauf Stockholm verließen, ſo geſchah das ohne Zwei- fel nicht allein, wie ſie vorgeben moͤchten, um der Peſt willen. Die proteſtantiſchen Großen, der juͤngere Bru- der des Koͤnigs, Carl von Suͤdermannland, der ſich zum
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. Schweden</hi>.</fw><lb/>ſein Buch uͤber die augsburgiſche Confeſſion gewidmet, und<lb/>
damit auf den gelehrten Herrn doch einen gewiſſen Eindruck<lb/>
gemacht. Die Proteſtanten ließen ihn nicht mehr aus den<lb/>
Augen.</p><lb/><p>Jetzt langte Poſſevin an: nicht mehr, wie fruͤher, in<lb/>
buͤrgerlicher Tracht, ſondern in dem gewoͤhnlichen Kleide<lb/>ſeines Ordens: mit einem Haufen katholiſcher Buͤcher.<lb/>
Schon dieſe ſeine Erſcheinung machte keinen guͤnſtigen Ein-<lb/>
druck. Er trug ſelbſt einen Augenblick Bedenken, mit der<lb/>
paͤpſtlichen Antwort hervorzukommen, aber endlich konnte<lb/>
er es nicht laͤnger aufſchieben: in einer zweiſtuͤndigen Au-<lb/>
dienz eroͤffnete er ſie dem Koͤnig. Wer will das Geheim-<lb/>
niß einer in ſich ſelbſt ſchwankenden, unſteten Seele erfor-<lb/>ſchen? Das Selbſtgefuͤhl des Fuͤrſten mochte ſich durch<lb/>ſo voͤllig abſchlaͤgliche Antworten verletzt fuͤhlen; auch war<lb/>
er uͤberzeugt, daß ſich in Schweden ohne die vorgeſchla-<lb/>
genen Zugeſtaͤndniſſe nichts erreichen laſſe: um der Reli-<lb/>
gion willen ſeine Krone niederzulegen hatte er keine Nei-<lb/>
gung. Genug jene Audienz war entſcheidend. Von Stund<lb/>
an bezeigte der Koͤnig dem Abgeſandten des Papſtes Un-<lb/>
gunſt und Mißfallen. Er forderte ſeine jeſuitiſchen Schul-<lb/>
maͤnner auf, das Abendmahl unter beiderlei Geſtalt zu neh-<lb/>
men, die Meſſe in ſchwediſcher Sprache zu halten; als ſie<lb/>
ihm nicht gehorchten, wie ſie freilich auch nicht konnten,<lb/>
verſagte er ihnen die bisherige Verpflegung. Wenn ſie<lb/>
kurz darauf Stockholm verließen, ſo geſchah das ohne Zwei-<lb/>
fel nicht allein, wie ſie vorgeben moͤchten, um der Peſt<lb/>
willen. Die proteſtantiſchen Großen, der juͤngere Bru-<lb/>
der des Koͤnigs, Carl von Suͤdermannland, der ſich zum<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0095]
Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. Schweden.
ſein Buch uͤber die augsburgiſche Confeſſion gewidmet, und
damit auf den gelehrten Herrn doch einen gewiſſen Eindruck
gemacht. Die Proteſtanten ließen ihn nicht mehr aus den
Augen.
Jetzt langte Poſſevin an: nicht mehr, wie fruͤher, in
buͤrgerlicher Tracht, ſondern in dem gewoͤhnlichen Kleide
ſeines Ordens: mit einem Haufen katholiſcher Buͤcher.
Schon dieſe ſeine Erſcheinung machte keinen guͤnſtigen Ein-
druck. Er trug ſelbſt einen Augenblick Bedenken, mit der
paͤpſtlichen Antwort hervorzukommen, aber endlich konnte
er es nicht laͤnger aufſchieben: in einer zweiſtuͤndigen Au-
dienz eroͤffnete er ſie dem Koͤnig. Wer will das Geheim-
niß einer in ſich ſelbſt ſchwankenden, unſteten Seele erfor-
ſchen? Das Selbſtgefuͤhl des Fuͤrſten mochte ſich durch
ſo voͤllig abſchlaͤgliche Antworten verletzt fuͤhlen; auch war
er uͤberzeugt, daß ſich in Schweden ohne die vorgeſchla-
genen Zugeſtaͤndniſſe nichts erreichen laſſe: um der Reli-
gion willen ſeine Krone niederzulegen hatte er keine Nei-
gung. Genug jene Audienz war entſcheidend. Von Stund
an bezeigte der Koͤnig dem Abgeſandten des Papſtes Un-
gunſt und Mißfallen. Er forderte ſeine jeſuitiſchen Schul-
maͤnner auf, das Abendmahl unter beiderlei Geſtalt zu neh-
men, die Meſſe in ſchwediſcher Sprache zu halten; als ſie
ihm nicht gehorchten, wie ſie freilich auch nicht konnten,
verſagte er ihnen die bisherige Verpflegung. Wenn ſie
kurz darauf Stockholm verließen, ſo geſchah das ohne Zwei-
fel nicht allein, wie ſie vorgeben moͤchten, um der Peſt
willen. Die proteſtantiſchen Großen, der juͤngere Bru-
der des Koͤnigs, Carl von Suͤdermannland, der ſich zum
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.