Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 3. Neue Siege
Man verzweifelte nicht den Haß der Lutheraner gegen den
Calvinismus erwecken und dann zu einer vollkommenen
Herstellung des Katholicismus benutzen zu können.

Ein Gedanke den man in Rom mit Lebhaftigkeit er-
griff und zu einem ausführlichen Project ausarbeitete. Kei-
nesweges meinte Urban VIII. sich mit den Bestimmungen
des Religionsfriedens zu begnügen, den ja niemals ein
Papst gutgeheißen hatte 1). Nur eine völlige Restitution
aller Kirchengüter, eine vollkommene Zurückführung aller
Protestanten konnte ihn befriedigen.



Hatte sich doch dieser Papst in dem glücklichen Au-
genblicke zu einem wo möglich noch kühneren Gedanken
erhoben, dem Entwurfe England anzugreifen. Gleichsam
mit einer Art von Naturnothwendigkeit tritt dieser Plan
von Zeit zu Zeit in den großen katholischen Combinationen
wieder hervor. Jetzt hoffte sich der Papst des wiederher-
gestellten Einverständnisses der beiden Kronen dazu zu be-
dienen 2).

Zuerst dem französischen Gesandten stellte er vor, welche

Calvinisti ed amicissimo del Magontino e convenuto nell' elet-
torato di Baviera ci fa sperare bene: laonde non sara inutile
che S. Sa tenga proposito col detto Magontino di questo desi-
derato acquisto.
1) A cui, sagt der Papst vom Passauer Vertrag in einem
Breve an den Kaiser, non haveva giammai assentito la sede apo-
stolica.
2) In Siris Memorie VI, 257 findet sich hievon Notiz, obwohl
nur eine sehr unvollständige. Auch die Nachricht in Richeliens Me-
moiren XXIII, 283 ist nur einseitig. Um vieles ausführlicher und
authentischer ist die Darstellung bei Nicoletti, die wir hier benutzen.

Buch VII. Kap. 3. Neue Siege
Man verzweifelte nicht den Haß der Lutheraner gegen den
Calvinismus erwecken und dann zu einer vollkommenen
Herſtellung des Katholicismus benutzen zu koͤnnen.

Ein Gedanke den man in Rom mit Lebhaftigkeit er-
griff und zu einem ausfuͤhrlichen Project ausarbeitete. Kei-
nesweges meinte Urban VIII. ſich mit den Beſtimmungen
des Religionsfriedens zu begnuͤgen, den ja niemals ein
Papſt gutgeheißen hatte 1). Nur eine voͤllige Reſtitution
aller Kirchenguͤter, eine vollkommene Zuruͤckfuͤhrung aller
Proteſtanten konnte ihn befriedigen.



Hatte ſich doch dieſer Papſt in dem gluͤcklichen Au-
genblicke zu einem wo moͤglich noch kuͤhneren Gedanken
erhoben, dem Entwurfe England anzugreifen. Gleichſam
mit einer Art von Naturnothwendigkeit tritt dieſer Plan
von Zeit zu Zeit in den großen katholiſchen Combinationen
wieder hervor. Jetzt hoffte ſich der Papſt des wiederher-
geſtellten Einverſtaͤndniſſes der beiden Kronen dazu zu be-
dienen 2).

Zuerſt dem franzoͤſiſchen Geſandten ſtellte er vor, welche

Calvinisti ed amicissimo del Magontino e convenuto nell’ elet-
torato di Baviera ci fa sperare bene: laonde non sarà inutile
che S. Sà tenga proposito col detto Magontino di questo desi-
derato acquisto.
1) A cui, ſagt der Papſt vom Paſſauer Vertrag in einem
Breve an den Kaiſer, non haveva giammai assentito la sede apo-
stolica.
2) In Siris Memorie VI, 257 findet ſich hievon Notiz, obwohl
nur eine ſehr unvollſtaͤndige. Auch die Nachricht in Richeliens Me-
moiren XXIII, 283 iſt nur einſeitig. Um vieles ausfuͤhrlicher und
authentiſcher iſt die Darſtellung bei Nicoletti, die wir hier benutzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 3. Neue Siege</hi></fw><lb/>
Man verzweifelte nicht den Haß der Lutheraner gegen den<lb/>
Calvinismus erwecken und dann zu einer vollkommenen<lb/>
Her&#x017F;tellung des Katholicismus benutzen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Ein Gedanke den man in Rom mit Lebhaftigkeit er-<lb/>
griff und zu einem ausfu&#x0364;hrlichen Project ausarbeitete. Kei-<lb/>
nesweges meinte Urban <hi rendition="#aq">VIII.</hi> &#x017F;ich mit den Be&#x017F;timmungen<lb/>
des Religionsfriedens zu begnu&#x0364;gen, den ja niemals ein<lb/>
Pap&#x017F;t gutgeheißen hatte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">A cui,</hi> &#x017F;agt der Pap&#x017F;t vom Pa&#x017F;&#x017F;auer Vertrag in einem<lb/>
Breve an den Kai&#x017F;er, <hi rendition="#aq">non haveva giammai assentito la sede apo-<lb/>
stolica.</hi></note>. Nur eine vo&#x0364;llige Re&#x017F;titution<lb/>
aller Kirchengu&#x0364;ter, eine vollkommene Zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrung aller<lb/>
Prote&#x017F;tanten konnte ihn befriedigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Hatte &#x017F;ich doch die&#x017F;er Pap&#x017F;t in dem glu&#x0364;cklichen Au-<lb/>
genblicke zu einem wo mo&#x0364;glich noch ku&#x0364;hneren Gedanken<lb/>
erhoben, dem Entwurfe England anzugreifen. Gleich&#x017F;am<lb/>
mit einer Art von Naturnothwendigkeit tritt die&#x017F;er Plan<lb/>
von Zeit zu Zeit in den großen katholi&#x017F;chen Combinationen<lb/>
wieder hervor. Jetzt hoffte &#x017F;ich der Pap&#x017F;t des wiederher-<lb/>
ge&#x017F;tellten Einver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es der beiden Kronen dazu zu be-<lb/>
dienen <note place="foot" n="2)">In Siris <hi rendition="#aq">Memorie VI,</hi> 257 findet &#x017F;ich hievon Notiz, obwohl<lb/>
nur eine &#x017F;ehr unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige. Auch die Nachricht in Richeliens Me-<lb/>
moiren <hi rendition="#aq">XXIII,</hi> 283 i&#x017F;t nur ein&#x017F;eitig. Um vieles ausfu&#x0364;hrlicher und<lb/>
authenti&#x017F;cher i&#x017F;t die Dar&#x017F;tellung bei Nicoletti, die wir hier benutzen.</note>.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t dem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten &#x017F;tellte er vor, welche<lb/><note xml:id="seg2pn_48_2" prev="#seg2pn_48_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Calvinisti ed amicissimo del Magontino e convenuto nell&#x2019; elet-<lb/>
torato di Baviera ci fa sperare bene: laonde non sarà inutile<lb/>
che S. S<hi rendition="#sup">à</hi> tenga proposito col detto Magontino di questo desi-<lb/>
derato acquisto.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0530] Buch VII. Kap. 3. Neue Siege Man verzweifelte nicht den Haß der Lutheraner gegen den Calvinismus erwecken und dann zu einer vollkommenen Herſtellung des Katholicismus benutzen zu koͤnnen. Ein Gedanke den man in Rom mit Lebhaftigkeit er- griff und zu einem ausfuͤhrlichen Project ausarbeitete. Kei- nesweges meinte Urban VIII. ſich mit den Beſtimmungen des Religionsfriedens zu begnuͤgen, den ja niemals ein Papſt gutgeheißen hatte 1). Nur eine voͤllige Reſtitution aller Kirchenguͤter, eine vollkommene Zuruͤckfuͤhrung aller Proteſtanten konnte ihn befriedigen. Hatte ſich doch dieſer Papſt in dem gluͤcklichen Au- genblicke zu einem wo moͤglich noch kuͤhneren Gedanken erhoben, dem Entwurfe England anzugreifen. Gleichſam mit einer Art von Naturnothwendigkeit tritt dieſer Plan von Zeit zu Zeit in den großen katholiſchen Combinationen wieder hervor. Jetzt hoffte ſich der Papſt des wiederher- geſtellten Einverſtaͤndniſſes der beiden Kronen dazu zu be- dienen 2). Zuerſt dem franzoͤſiſchen Geſandten ſtellte er vor, welche 2) 1) A cui, ſagt der Papſt vom Paſſauer Vertrag in einem Breve an den Kaiſer, non haveva giammai assentito la sede apo- stolica. 2) In Siris Memorie VI, 257 findet ſich hievon Notiz, obwohl nur eine ſehr unvollſtaͤndige. Auch die Nachricht in Richeliens Me- moiren XXIII, 283 iſt nur einſeitig. Um vieles ausfuͤhrlicher und authentiſcher iſt die Darſtellung bei Nicoletti, die wir hier benutzen. 2) Calvinisti ed amicissimo del Magontino e convenuto nell’ elet- torato di Baviera ci fa sperare bene: laonde non sarà inutile che S. Sà tenga proposito col detto Magontino di questo desi- derato acquisto.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/530
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/530>, abgerufen am 17.06.2024.