Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

des Katholicismus. Deutschland.
so viele Hauptsitze des Protestantismus waren von einem
katholischen Kriegsheere überwältigt.

Es zeigte sich sogleich, wie man diese Lage der Dinge
zu benutzen denke. Ein kaiserlicher Prinz ward zum Bi-
schof von Halberstadt postulirt: aus apostolischer Macht
ernannte dann der Papst ebendenselben zum Erzbischof von
Magdeburg. Es ist keine Frage, daß wenn eine katholische
erzherzogliche Regierung sich hier festsetzte, sie mit der Strenge
der übrigen geistlichen Fürsten auf die Herstellung des Ka-
tholicismus in dem gesammten Sprengel dringen mußte.

Indessen setzten sich die Antireformationen in Ober-
deutschland mit neuem Eifer fort. Man muß einmal das
Verzeichniß der Erlasse der Reichskanzlei aus diesen Jahren
bei Caraffa ansehen: wie viele Anmahnungen, Beschlüsse,
Entscheidungen, Empfehlungen, alle zu Gunsten des Ka-
tholicismus 1). Der junge Graf von Nassau-Siegen, die
jüngern Pfalzgrafen von Neuburg, der Deutschmeister un-
ternahmen neue Reformationen: in der Oberpfalz ward nun
auch der Adel zum Katholicismus genöthigt.

Jetzt nahmen jene alten Processe geistlicher Herrn ge-
gen weltliche Stände über eingezogene Kirchengüter einen
andern Gang als früher. Wie ward allein Würtemberg
geängstigt! Es drangen alle die alten Kläger, die Bischöfe
von Constanz und Augsburg, die Aebte von Mönchsreit
und Kaisersheim mit ihren Ansprüchen gegen das herzog-

1) Brevis enumeratio aliquorum negotiorum quae -- -- in
puncto reformationis in cancellaria imperii tractata sunt ab anno
1620 ad annum
1629, im Anhang zur Germania sacra restaurata
p.
34.
33*

des Katholicismus. Deutſchland.
ſo viele Hauptſitze des Proteſtantismus waren von einem
katholiſchen Kriegsheere uͤberwaͤltigt.

Es zeigte ſich ſogleich, wie man dieſe Lage der Dinge
zu benutzen denke. Ein kaiſerlicher Prinz ward zum Bi-
ſchof von Halberſtadt poſtulirt: aus apoſtoliſcher Macht
ernannte dann der Papſt ebendenſelben zum Erzbiſchof von
Magdeburg. Es iſt keine Frage, daß wenn eine katholiſche
erzherzogliche Regierung ſich hier feſtſetzte, ſie mit der Strenge
der uͤbrigen geiſtlichen Fuͤrſten auf die Herſtellung des Ka-
tholicismus in dem geſammten Sprengel dringen mußte.

Indeſſen ſetzten ſich die Antireformationen in Ober-
deutſchland mit neuem Eifer fort. Man muß einmal das
Verzeichniß der Erlaſſe der Reichskanzlei aus dieſen Jahren
bei Caraffa anſehen: wie viele Anmahnungen, Beſchluͤſſe,
Entſcheidungen, Empfehlungen, alle zu Gunſten des Ka-
tholicismus 1). Der junge Graf von Naſſau-Siegen, die
juͤngern Pfalzgrafen von Neuburg, der Deutſchmeiſter un-
ternahmen neue Reformationen: in der Oberpfalz ward nun
auch der Adel zum Katholicismus genoͤthigt.

Jetzt nahmen jene alten Proceſſe geiſtlicher Herrn ge-
gen weltliche Staͤnde uͤber eingezogene Kirchenguͤter einen
andern Gang als fruͤher. Wie ward allein Wuͤrtemberg
geaͤngſtigt! Es drangen alle die alten Klaͤger, die Biſchoͤfe
von Conſtanz und Augsburg, die Aebte von Moͤnchsreit
und Kaiſersheim mit ihren Anſpruͤchen gegen das herzog-

1) Brevis enumeratio aliquorum negotiorum quae — — in
puncto reformationis in cancellaria imperii tractata sunt ab anno
1620 ad annum
1629, im Anhang zur Germania sacra restaurata
p.
34.
33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">des Katholicismus. Deut&#x017F;chland.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o viele Haupt&#x017F;itze des Prote&#x017F;tantismus waren von einem<lb/>
katholi&#x017F;chen Kriegsheere u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt.</p><lb/>
          <p>Es zeigte &#x017F;ich &#x017F;ogleich, wie man die&#x017F;e Lage der Dinge<lb/>
zu benutzen denke. Ein kai&#x017F;erlicher Prinz ward zum Bi-<lb/>
&#x017F;chof von Halber&#x017F;tadt po&#x017F;tulirt: aus apo&#x017F;toli&#x017F;cher Macht<lb/>
ernannte dann der Pap&#x017F;t ebenden&#x017F;elben zum Erzbi&#x017F;chof von<lb/>
Magdeburg. Es i&#x017F;t keine Frage, daß wenn eine katholi&#x017F;che<lb/>
erzherzogliche Regierung &#x017F;ich hier fe&#x017F;t&#x017F;etzte, &#x017F;ie mit der Strenge<lb/>
der u&#x0364;brigen gei&#x017F;tlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten auf die Her&#x017F;tellung des Ka-<lb/>
tholicismus in dem ge&#x017F;ammten Sprengel dringen mußte.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzten &#x017F;ich die Antireformationen in Ober-<lb/>
deut&#x017F;chland mit neuem Eifer fort. Man muß einmal das<lb/>
Verzeichniß der Erla&#x017F;&#x017F;e der Reichskanzlei aus die&#x017F;en Jahren<lb/>
bei Caraffa an&#x017F;ehen: wie viele Anmahnungen, Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Ent&#x017F;cheidungen, Empfehlungen, alle zu Gun&#x017F;ten des Ka-<lb/>
tholicismus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Brevis enumeratio aliquorum negotiorum quae &#x2014; &#x2014; in<lb/>
puncto reformationis in cancellaria imperii tractata sunt ab anno<lb/>
1620 ad annum</hi> 1629, im Anhang zur <hi rendition="#aq">Germania sacra restaurata<lb/>
p.</hi> 34.</note>. Der junge Graf von Na&#x017F;&#x017F;au-Siegen, die<lb/>
ju&#x0364;ngern Pfalzgrafen von Neuburg, der Deut&#x017F;chmei&#x017F;ter un-<lb/>
ternahmen neue Reformationen: in der Oberpfalz ward nun<lb/>
auch der Adel zum Katholicismus geno&#x0364;thigt.</p><lb/>
          <p>Jetzt nahmen jene alten Proce&#x017F;&#x017F;e gei&#x017F;tlicher Herrn ge-<lb/>
gen weltliche Sta&#x0364;nde u&#x0364;ber eingezogene Kirchengu&#x0364;ter einen<lb/>
andern Gang als fru&#x0364;her. Wie ward allein Wu&#x0364;rtemberg<lb/>
gea&#x0364;ng&#x017F;tigt! Es drangen alle die alten Kla&#x0364;ger, die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe<lb/>
von Con&#x017F;tanz und Augsburg, die Aebte von Mo&#x0364;nchsreit<lb/>
und Kai&#x017F;ersheim mit ihren An&#x017F;pru&#x0364;chen gegen das herzog-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0527] des Katholicismus. Deutſchland. ſo viele Hauptſitze des Proteſtantismus waren von einem katholiſchen Kriegsheere uͤberwaͤltigt. Es zeigte ſich ſogleich, wie man dieſe Lage der Dinge zu benutzen denke. Ein kaiſerlicher Prinz ward zum Bi- ſchof von Halberſtadt poſtulirt: aus apoſtoliſcher Macht ernannte dann der Papſt ebendenſelben zum Erzbiſchof von Magdeburg. Es iſt keine Frage, daß wenn eine katholiſche erzherzogliche Regierung ſich hier feſtſetzte, ſie mit der Strenge der uͤbrigen geiſtlichen Fuͤrſten auf die Herſtellung des Ka- tholicismus in dem geſammten Sprengel dringen mußte. Indeſſen ſetzten ſich die Antireformationen in Ober- deutſchland mit neuem Eifer fort. Man muß einmal das Verzeichniß der Erlaſſe der Reichskanzlei aus dieſen Jahren bei Caraffa anſehen: wie viele Anmahnungen, Beſchluͤſſe, Entſcheidungen, Empfehlungen, alle zu Gunſten des Ka- tholicismus 1). Der junge Graf von Naſſau-Siegen, die juͤngern Pfalzgrafen von Neuburg, der Deutſchmeiſter un- ternahmen neue Reformationen: in der Oberpfalz ward nun auch der Adel zum Katholicismus genoͤthigt. Jetzt nahmen jene alten Proceſſe geiſtlicher Herrn ge- gen weltliche Staͤnde uͤber eingezogene Kirchenguͤter einen andern Gang als fruͤher. Wie ward allein Wuͤrtemberg geaͤngſtigt! Es drangen alle die alten Klaͤger, die Biſchoͤfe von Conſtanz und Augsburg, die Aebte von Moͤnchsreit und Kaiſersheim mit ihren Anſpruͤchen gegen das herzog- 1) Brevis enumeratio aliquorum negotiorum quae — — in puncto reformationis in cancellaria imperii tractata sunt ab anno 1620 ad annum 1629, im Anhang zur Germania sacra restaurata p. 34. 33*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/527
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/527>, abgerufen am 17.06.2024.