Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

politischer Verhältnisse.
ger-kirchlich-gesinnten erfuhr Richelieu lebhafte Angriffe 1).
Zwar fand er dagegen eine Stütze in den gallicanischen
Grundsätzen, Vertheidigung bei den Parlamenten: -- je-
doch er durfte es nicht wagen den Papst lange zum Feinde
zu haben. Das katholische Prinzip war zu genau mit dem
wiederhergestellten Königthum verbunden: wer konnte dem
Cardinal für den Eindruck stehn, welchen die geistlichen
Ermahnungen auf seinen Fürsten hervorbringen mochten?

In Frankreich selbst demnach sah sich Richelieu ange-
griffen, und zwar durch die beiden entgegengesetzten Par-
teien zugleich. Was er auch immer gegen Spanien aus-
richten mochte, so war dieß doch eine Stellung, die sich
nicht halten ließ: er mußte eilen aus ihr herauszukommen.

Und wie nun bei dem Angriff das Genie der Welt-
umfassung, des kühnen vordringenden Entwurfes, so zeigte
er in diesem Augenblick die treulose Gewandtheit Verbün-
dete nur zu seinem Werkzeug zu machen und dann zu ver-
lassen, die ihm sein Lebelang eigen war.

Er brachte zuerst seine neuen Bundesgenossen dahin, ihm
wider Soubise beizustehn. Er selbst hatte keine Seemacht:
mit protestantischen Streitkräften aus fremden Ländern, mit
holländischen und englischen Schiffen überwältigte er im
September 1625 seine protestantischen Gegner in der Hei-
math. Er benutzte ihre Vermittelung dazu, die Hugenot-
ten zu einer unvortheilhaften Abkunft zu nöthigen. Sie
zweifelten nicht, daß er, sobald er sich dieser Feinde entle-
digt habe, den allgemeinen Angriff erneuern werde.

Allein wie erstaunten sie, als statt dessen plötzlich die

1) Memoires du cardinal Richelieu: Petitot 23, p. 20.

politiſcher Verhaͤltniſſe.
ger-kirchlich-geſinnten erfuhr Richelieu lebhafte Angriffe 1).
Zwar fand er dagegen eine Stuͤtze in den gallicaniſchen
Grundſaͤtzen, Vertheidigung bei den Parlamenten: — je-
doch er durfte es nicht wagen den Papſt lange zum Feinde
zu haben. Das katholiſche Prinzip war zu genau mit dem
wiederhergeſtellten Koͤnigthum verbunden: wer konnte dem
Cardinal fuͤr den Eindruck ſtehn, welchen die geiſtlichen
Ermahnungen auf ſeinen Fuͤrſten hervorbringen mochten?

In Frankreich ſelbſt demnach ſah ſich Richelieu ange-
griffen, und zwar durch die beiden entgegengeſetzten Par-
teien zugleich. Was er auch immer gegen Spanien aus-
richten mochte, ſo war dieß doch eine Stellung, die ſich
nicht halten ließ: er mußte eilen aus ihr herauszukommen.

Und wie nun bei dem Angriff das Genie der Welt-
umfaſſung, des kuͤhnen vordringenden Entwurfes, ſo zeigte
er in dieſem Augenblick die treuloſe Gewandtheit Verbuͤn-
dete nur zu ſeinem Werkzeug zu machen und dann zu ver-
laſſen, die ihm ſein Lebelang eigen war.

Er brachte zuerſt ſeine neuen Bundesgenoſſen dahin, ihm
wider Soubiſe beizuſtehn. Er ſelbſt hatte keine Seemacht:
mit proteſtantiſchen Streitkraͤften aus fremden Laͤndern, mit
hollaͤndiſchen und engliſchen Schiffen uͤberwaͤltigte er im
September 1625 ſeine proteſtantiſchen Gegner in der Hei-
math. Er benutzte ihre Vermittelung dazu, die Hugenot-
ten zu einer unvortheilhaften Abkunft zu noͤthigen. Sie
zweifelten nicht, daß er, ſobald er ſich dieſer Feinde entle-
digt habe, den allgemeinen Angriff erneuern werde.

Allein wie erſtaunten ſie, als ſtatt deſſen ploͤtzlich die

1) Mémoires du cardinal Richelieu: Petitot 23, p. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">politi&#x017F;cher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
ger-kirchlich-ge&#x017F;innten erfuhr Richelieu lebhafte Angriffe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mémoires du cardinal Richelieu: Petitot 23, p.</hi> 20.</note>.<lb/>
Zwar fand er dagegen eine Stu&#x0364;tze in den gallicani&#x017F;chen<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, Vertheidigung bei den Parlamenten: &#x2014; je-<lb/>
doch er durfte es nicht wagen den Pap&#x017F;t lange zum Feinde<lb/>
zu haben. Das katholi&#x017F;che Prinzip war zu genau mit dem<lb/>
wiederherge&#x017F;tellten Ko&#x0364;nigthum verbunden: wer konnte dem<lb/>
Cardinal fu&#x0364;r den Eindruck &#x017F;tehn, welchen die gei&#x017F;tlichen<lb/>
Ermahnungen auf &#x017F;einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten hervorbringen mochten?</p><lb/>
          <p>In Frankreich &#x017F;elb&#x017F;t demnach &#x017F;ah &#x017F;ich Richelieu ange-<lb/>
griffen, und zwar durch die beiden entgegenge&#x017F;etzten Par-<lb/>
teien zugleich. Was er auch immer gegen Spanien aus-<lb/>
richten mochte, &#x017F;o war dieß doch eine Stellung, die &#x017F;ich<lb/>
nicht halten ließ: er mußte eilen aus ihr herauszukommen.</p><lb/>
          <p>Und wie nun bei dem Angriff das Genie der Welt-<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ung, des ku&#x0364;hnen vordringenden Entwurfes, &#x017F;o zeigte<lb/>
er in die&#x017F;em Augenblick die treulo&#x017F;e Gewandtheit Verbu&#x0364;n-<lb/>
dete nur zu &#x017F;einem Werkzeug zu machen und dann zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die ihm &#x017F;ein Lebelang eigen war.</p><lb/>
          <p>Er brachte zuer&#x017F;t &#x017F;eine neuen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en dahin, ihm<lb/>
wider Soubi&#x017F;e beizu&#x017F;tehn. Er &#x017F;elb&#x017F;t hatte keine Seemacht:<lb/>
mit prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Streitkra&#x0364;ften aus fremden La&#x0364;ndern, mit<lb/>
holla&#x0364;ndi&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Schiffen u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte er im<lb/>
September 1625 &#x017F;eine prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Gegner in der Hei-<lb/>
math. Er benutzte ihre Vermittelung dazu, die Hugenot-<lb/>
ten zu einer unvortheilhaften Abkunft zu no&#x0364;thigen. Sie<lb/>
zweifelten nicht, daß er, &#x017F;obald er &#x017F;ich die&#x017F;er Feinde entle-<lb/>
digt habe, den allgemeinen Angriff erneuern werde.</p><lb/>
          <p>Allein wie er&#x017F;taunten &#x017F;ie, als &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en plo&#x0364;tzlich die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0523] politiſcher Verhaͤltniſſe. ger-kirchlich-geſinnten erfuhr Richelieu lebhafte Angriffe 1). Zwar fand er dagegen eine Stuͤtze in den gallicaniſchen Grundſaͤtzen, Vertheidigung bei den Parlamenten: — je- doch er durfte es nicht wagen den Papſt lange zum Feinde zu haben. Das katholiſche Prinzip war zu genau mit dem wiederhergeſtellten Koͤnigthum verbunden: wer konnte dem Cardinal fuͤr den Eindruck ſtehn, welchen die geiſtlichen Ermahnungen auf ſeinen Fuͤrſten hervorbringen mochten? In Frankreich ſelbſt demnach ſah ſich Richelieu ange- griffen, und zwar durch die beiden entgegengeſetzten Par- teien zugleich. Was er auch immer gegen Spanien aus- richten mochte, ſo war dieß doch eine Stellung, die ſich nicht halten ließ: er mußte eilen aus ihr herauszukommen. Und wie nun bei dem Angriff das Genie der Welt- umfaſſung, des kuͤhnen vordringenden Entwurfes, ſo zeigte er in dieſem Augenblick die treuloſe Gewandtheit Verbuͤn- dete nur zu ſeinem Werkzeug zu machen und dann zu ver- laſſen, die ihm ſein Lebelang eigen war. Er brachte zuerſt ſeine neuen Bundesgenoſſen dahin, ihm wider Soubiſe beizuſtehn. Er ſelbſt hatte keine Seemacht: mit proteſtantiſchen Streitkraͤften aus fremden Laͤndern, mit hollaͤndiſchen und engliſchen Schiffen uͤberwaͤltigte er im September 1625 ſeine proteſtantiſchen Gegner in der Hei- math. Er benutzte ihre Vermittelung dazu, die Hugenot- ten zu einer unvortheilhaften Abkunft zu noͤthigen. Sie zweifelten nicht, daß er, ſobald er ſich dieſer Feinde entle- digt habe, den allgemeinen Angriff erneuern werde. Allein wie erſtaunten ſie, als ſtatt deſſen ploͤtzlich die 1) Mémoires du cardinal Richelieu: Petitot 23, p. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/523
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/523>, abgerufen am 26.11.2024.