Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 3. Gegensatz
die Italiener durch den Vertrag lange nicht zufrieden ge-
stellt: aber was das Wichtigste ist, in Frankreich kamen
Männer an das Ruder, welche die Opposition gegen Spa-
nien nicht mehr auf fremde Bitten als Hülfsmacht, son-
dern aus eigenem freien Antrieb als den hauptgesichts-
punkt der französischen Politik wieder aufnahmen, Vieu-
ville und Richelieu.

Vielleicht liegt hierin weniger Willkühr, als man an-
zunehmen geneigt ist. Auch Frankreich war wie Oestreich-
Spanien in einer Zunahme aller seiner Kräfte begriffen:
durch die Siege über die Hugenotten war die königliche
Macht, die Einheit und das Selbstgefühl der Nation un-
endlich gestiegen: und wie nun mit der Kraft auch die An-
sprüche wachsen, so trieb alles dahin, eine kühnere Poli-
tik zu ergreifen als die bisher befolgte: diese natürliche
Tendenz rief sich ihre Organe hervor, Männer, welche sie
durchzusetzen geneigt und fähig waren. Von Anfang an
war Richelieu entschlossen der Autorität welche das Haus
Oestreich noch immer behauptet und damals verjüngt und
erhöht hatte, entgegenzutreten, und den Kampf um das oberste
Ansehen in Europa mit demselben einzugehn.

Ein Entschluß der nun eine noch viel gefährlichere
Spaltung in die katholische Welt brachte, als die frühere
gewesen war. Die beiden Hauptmächte mußten in offenen
Krieg gerathen. An die Ausführung jenes römischen Trac-
tates war nicht mehr zu denken, und vergeblich bemühte
sich Urban VIII. die Franzosen bei ihren Zugeständnissen
festzuhalten. Aber eine Verbindung mit der katholischen
Opposition genügte den Franzosen noch nicht. Obwohl

Buch VII. Kap. 3. Gegenſatz
die Italiener durch den Vertrag lange nicht zufrieden ge-
ſtellt: aber was das Wichtigſte iſt, in Frankreich kamen
Maͤnner an das Ruder, welche die Oppoſition gegen Spa-
nien nicht mehr auf fremde Bitten als Huͤlfsmacht, ſon-
dern aus eigenem freien Antrieb als den hauptgeſichts-
punkt der franzoͤſiſchen Politik wieder aufnahmen, Vieu-
ville und Richelieu.

Vielleicht liegt hierin weniger Willkuͤhr, als man an-
zunehmen geneigt iſt. Auch Frankreich war wie Oeſtreich-
Spanien in einer Zunahme aller ſeiner Kraͤfte begriffen:
durch die Siege uͤber die Hugenotten war die koͤnigliche
Macht, die Einheit und das Selbſtgefuͤhl der Nation un-
endlich geſtiegen: und wie nun mit der Kraft auch die An-
ſpruͤche wachſen, ſo trieb alles dahin, eine kuͤhnere Poli-
tik zu ergreifen als die bisher befolgte: dieſe natuͤrliche
Tendenz rief ſich ihre Organe hervor, Maͤnner, welche ſie
durchzuſetzen geneigt und faͤhig waren. Von Anfang an
war Richelieu entſchloſſen der Autoritaͤt welche das Haus
Oeſtreich noch immer behauptet und damals verjuͤngt und
erhoͤht hatte, entgegenzutreten, und den Kampf um das oberſte
Anſehen in Europa mit demſelben einzugehn.

Ein Entſchluß der nun eine noch viel gefaͤhrlichere
Spaltung in die katholiſche Welt brachte, als die fruͤhere
geweſen war. Die beiden Hauptmaͤchte mußten in offenen
Krieg gerathen. An die Ausfuͤhrung jenes roͤmiſchen Trac-
tates war nicht mehr zu denken, und vergeblich bemuͤhte
ſich Urban VIII. die Franzoſen bei ihren Zugeſtaͤndniſſen
feſtzuhalten. Aber eine Verbindung mit der katholiſchen
Oppoſition genuͤgte den Franzoſen noch nicht. Obwohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 3. Gegen&#x017F;atz</hi></fw><lb/>
die Italiener durch den Vertrag lange nicht zufrieden ge-<lb/>
&#x017F;tellt: aber was das Wichtig&#x017F;te i&#x017F;t, in Frankreich kamen<lb/>
Ma&#x0364;nner an das Ruder, welche die Oppo&#x017F;ition gegen Spa-<lb/>
nien nicht mehr auf fremde Bitten als Hu&#x0364;lfsmacht, &#x017F;on-<lb/>
dern aus eigenem freien Antrieb als den hauptge&#x017F;ichts-<lb/>
punkt der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Politik wieder aufnahmen, Vieu-<lb/>
ville und Richelieu.</p><lb/>
          <p>Vielleicht liegt hierin weniger Willku&#x0364;hr, als man an-<lb/>
zunehmen geneigt i&#x017F;t. Auch Frankreich war wie Oe&#x017F;treich-<lb/>
Spanien in einer Zunahme aller &#x017F;einer Kra&#x0364;fte begriffen:<lb/>
durch die Siege u&#x0364;ber die Hugenotten war die ko&#x0364;nigliche<lb/>
Macht, die Einheit und das Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl der Nation un-<lb/>
endlich ge&#x017F;tiegen: und wie nun mit der Kraft auch die An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che wach&#x017F;en, &#x017F;o trieb alles dahin, eine ku&#x0364;hnere Poli-<lb/>
tik zu ergreifen als die bisher befolgte: die&#x017F;e natu&#x0364;rliche<lb/>
Tendenz rief &#x017F;ich ihre Organe hervor, Ma&#x0364;nner, welche &#x017F;ie<lb/>
durchzu&#x017F;etzen geneigt und fa&#x0364;hig waren. Von Anfang an<lb/>
war Richelieu ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en der Autorita&#x0364;t welche das Haus<lb/>
Oe&#x017F;treich noch immer behauptet und damals verju&#x0364;ngt und<lb/>
erho&#x0364;ht hatte, entgegenzutreten, und den Kampf um das ober&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;ehen in Europa mit dem&#x017F;elben einzugehn.</p><lb/>
          <p>Ein Ent&#x017F;chluß der nun eine noch viel gefa&#x0364;hrlichere<lb/>
Spaltung in die katholi&#x017F;che Welt brachte, als die fru&#x0364;here<lb/>
gewe&#x017F;en war. Die beiden Hauptma&#x0364;chte mußten in offenen<lb/>
Krieg gerathen. An die Ausfu&#x0364;hrung jenes ro&#x0364;mi&#x017F;chen Trac-<lb/>
tates war nicht mehr zu denken, und vergeblich bemu&#x0364;hte<lb/>
&#x017F;ich Urban <hi rendition="#aq">VIII.</hi> die Franzo&#x017F;en bei ihren Zuge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten. Aber eine Verbindung mit der katholi&#x017F;chen<lb/>
Oppo&#x017F;ition genu&#x0364;gte den Franzo&#x017F;en noch nicht. Obwohl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0518] Buch VII. Kap. 3. Gegenſatz die Italiener durch den Vertrag lange nicht zufrieden ge- ſtellt: aber was das Wichtigſte iſt, in Frankreich kamen Maͤnner an das Ruder, welche die Oppoſition gegen Spa- nien nicht mehr auf fremde Bitten als Huͤlfsmacht, ſon- dern aus eigenem freien Antrieb als den hauptgeſichts- punkt der franzoͤſiſchen Politik wieder aufnahmen, Vieu- ville und Richelieu. Vielleicht liegt hierin weniger Willkuͤhr, als man an- zunehmen geneigt iſt. Auch Frankreich war wie Oeſtreich- Spanien in einer Zunahme aller ſeiner Kraͤfte begriffen: durch die Siege uͤber die Hugenotten war die koͤnigliche Macht, die Einheit und das Selbſtgefuͤhl der Nation un- endlich geſtiegen: und wie nun mit der Kraft auch die An- ſpruͤche wachſen, ſo trieb alles dahin, eine kuͤhnere Poli- tik zu ergreifen als die bisher befolgte: dieſe natuͤrliche Tendenz rief ſich ihre Organe hervor, Maͤnner, welche ſie durchzuſetzen geneigt und faͤhig waren. Von Anfang an war Richelieu entſchloſſen der Autoritaͤt welche das Haus Oeſtreich noch immer behauptet und damals verjuͤngt und erhoͤht hatte, entgegenzutreten, und den Kampf um das oberſte Anſehen in Europa mit demſelben einzugehn. Ein Entſchluß der nun eine noch viel gefaͤhrlichere Spaltung in die katholiſche Welt brachte, als die fruͤhere geweſen war. Die beiden Hauptmaͤchte mußten in offenen Krieg gerathen. An die Ausfuͤhrung jenes roͤmiſchen Trac- tates war nicht mehr zu denken, und vergeblich bemuͤhte ſich Urban VIII. die Franzoſen bei ihren Zugeſtaͤndniſſen feſtzuhalten. Aber eine Verbindung mit der katholiſchen Oppoſition genuͤgte den Franzoſen noch nicht. Obwohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/518
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/518>, abgerufen am 30.07.2024.