Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

politischer Verhältnisse.
weitern Anordnungen die katholischen Interessen wahrzu-
nehmen. Man faßte den Plan, Valtellin, wie es den Spa-
niern nicht in die Hände fallen dürfe, so auch nicht wie-
der unter Graubündten gerathen zu lassen: wie leicht hätte
dann die katholische Restauration daselbst unterbrochen werden
können: selbständig sollte es den drei alten rhätischen Bün-
den als ein vierter gleichberechtigter hinzugefügt werden.
Aus derselben Rücksicht wollte man selbst die Verbindung
der beiden östreichischen Linien, die zum Fortgange des Ka-
tholicismus in Deutschland nothwendig schien, nicht völlig
unterbrechen. Die Pässe durch Worms und Valtellin soll-
ten den Spaniern offen bleiben: wohlverstanden um Trup-
pen nach Deutschland gehn, nicht um deren nach Italien
kommen zu lassen 1).

So weit war es: zwar noch nichts abgeschlossen, aber
alles zum Abschluß reif, als Gregor XV. starb: -- 8. Juli
1623. Er hatte noch die Genugthuung diese Zwistigkei-
ten beseitigt, den Fortschritt seiner Kirche unaufgehalten zu
sehen. War doch bei den Unterhandlungen sogar von ei-
ner neuen Verbindung der Spanier und Franzosen zu ei-
nem Angriff auf Rochelle und Holland die Rede gewesen.



Es fehlte jedoch viel, daß es nach dem Tode Gre-
gors nun auch dahin gekommen wäre.

Einmal genoß der neue Papst Urban VIII. noch nicht
jenes Vertrauen das auf der erprobten Voraussetzung ei-
ner vollkommenen Unparteilichkeit beruht: sodann waren

1) Art. IX. des Entwurfes der Convention.

politiſcher Verhaͤltniſſe.
weitern Anordnungen die katholiſchen Intereſſen wahrzu-
nehmen. Man faßte den Plan, Valtellin, wie es den Spa-
niern nicht in die Haͤnde fallen duͤrfe, ſo auch nicht wie-
der unter Graubuͤndten gerathen zu laſſen: wie leicht haͤtte
dann die katholiſche Reſtauration daſelbſt unterbrochen werden
koͤnnen: ſelbſtaͤndig ſollte es den drei alten rhaͤtiſchen Buͤn-
den als ein vierter gleichberechtigter hinzugefuͤgt werden.
Aus derſelben Ruͤckſicht wollte man ſelbſt die Verbindung
der beiden oͤſtreichiſchen Linien, die zum Fortgange des Ka-
tholicismus in Deutſchland nothwendig ſchien, nicht voͤllig
unterbrechen. Die Paͤſſe durch Worms und Valtellin ſoll-
ten den Spaniern offen bleiben: wohlverſtanden um Trup-
pen nach Deutſchland gehn, nicht um deren nach Italien
kommen zu laſſen 1).

So weit war es: zwar noch nichts abgeſchloſſen, aber
alles zum Abſchluß reif, als Gregor XV. ſtarb: — 8. Juli
1623. Er hatte noch die Genugthuung dieſe Zwiſtigkei-
ten beſeitigt, den Fortſchritt ſeiner Kirche unaufgehalten zu
ſehen. War doch bei den Unterhandlungen ſogar von ei-
ner neuen Verbindung der Spanier und Franzoſen zu ei-
nem Angriff auf Rochelle und Holland die Rede geweſen.



Es fehlte jedoch viel, daß es nach dem Tode Gre-
gors nun auch dahin gekommen waͤre.

Einmal genoß der neue Papſt Urban VIII. noch nicht
jenes Vertrauen das auf der erprobten Vorausſetzung ei-
ner vollkommenen Unparteilichkeit beruht: ſodann waren

1) Art. IX. des Entwurfes der Convention.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">politi&#x017F;cher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
weitern Anordnungen die katholi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en wahrzu-<lb/>
nehmen. Man faßte den Plan, Valtellin, wie es den Spa-<lb/>
niern nicht in die Ha&#x0364;nde fallen du&#x0364;rfe, &#x017F;o auch nicht wie-<lb/>
der unter Graubu&#x0364;ndten gerathen zu la&#x017F;&#x017F;en: wie leicht ha&#x0364;tte<lb/>
dann die katholi&#x017F;che Re&#x017F;tauration da&#x017F;elb&#x017F;t unterbrochen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen: &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ollte es den drei alten rha&#x0364;ti&#x017F;chen Bu&#x0364;n-<lb/>
den als ein vierter gleichberechtigter hinzugefu&#x0364;gt werden.<lb/>
Aus der&#x017F;elben Ru&#x0364;ck&#x017F;icht wollte man &#x017F;elb&#x017F;t die Verbindung<lb/>
der beiden o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Linien, die zum Fortgange des Ka-<lb/>
tholicismus in <choice><sic>Deut&#x017F;chlaud</sic><corr>Deut&#x017F;chland</corr></choice> nothwendig &#x017F;chien, nicht vo&#x0364;llig<lb/>
unterbrechen. Die Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch Worms und Valtellin &#x017F;oll-<lb/>
ten den Spaniern offen bleiben: wohlver&#x017F;tanden um Trup-<lb/>
pen nach Deut&#x017F;chland gehn, nicht um deren nach Italien<lb/>
kommen zu la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Art. <hi rendition="#aq">IX.</hi> des Entwurfes der Convention.</note>.</p><lb/>
          <p>So weit war es: zwar noch nichts abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber<lb/>
alles zum Ab&#x017F;chluß reif, als Gregor <hi rendition="#aq">XV.</hi> &#x017F;tarb: &#x2014; 8. Juli<lb/>
1623. Er hatte noch die Genugthuung die&#x017F;e Zwi&#x017F;tigkei-<lb/>
ten be&#x017F;eitigt, den Fort&#x017F;chritt &#x017F;einer Kirche unaufgehalten zu<lb/>
&#x017F;ehen. War doch bei den Unterhandlungen &#x017F;ogar von ei-<lb/>
ner neuen Verbindung der Spanier und Franzo&#x017F;en zu ei-<lb/>
nem Angriff auf Rochelle und Holland die Rede gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Es fehlte jedoch viel, daß es nach dem Tode Gre-<lb/>
gors nun auch dahin gekommen wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Einmal genoß der neue Pap&#x017F;t Urban <hi rendition="#aq">VIII.</hi> noch nicht<lb/>
jenes Vertrauen das auf der erprobten Voraus&#x017F;etzung ei-<lb/>
ner vollkommenen Unparteilichkeit beruht: &#x017F;odann waren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0517] politiſcher Verhaͤltniſſe. weitern Anordnungen die katholiſchen Intereſſen wahrzu- nehmen. Man faßte den Plan, Valtellin, wie es den Spa- niern nicht in die Haͤnde fallen duͤrfe, ſo auch nicht wie- der unter Graubuͤndten gerathen zu laſſen: wie leicht haͤtte dann die katholiſche Reſtauration daſelbſt unterbrochen werden koͤnnen: ſelbſtaͤndig ſollte es den drei alten rhaͤtiſchen Buͤn- den als ein vierter gleichberechtigter hinzugefuͤgt werden. Aus derſelben Ruͤckſicht wollte man ſelbſt die Verbindung der beiden oͤſtreichiſchen Linien, die zum Fortgange des Ka- tholicismus in Deutſchland nothwendig ſchien, nicht voͤllig unterbrechen. Die Paͤſſe durch Worms und Valtellin ſoll- ten den Spaniern offen bleiben: wohlverſtanden um Trup- pen nach Deutſchland gehn, nicht um deren nach Italien kommen zu laſſen 1). So weit war es: zwar noch nichts abgeſchloſſen, aber alles zum Abſchluß reif, als Gregor XV. ſtarb: — 8. Juli 1623. Er hatte noch die Genugthuung dieſe Zwiſtigkei- ten beſeitigt, den Fortſchritt ſeiner Kirche unaufgehalten zu ſehen. War doch bei den Unterhandlungen ſogar von ei- ner neuen Verbindung der Spanier und Franzoſen zu ei- nem Angriff auf Rochelle und Holland die Rede geweſen. Es fehlte jedoch viel, daß es nach dem Tode Gre- gors nun auch dahin gekommen waͤre. Einmal genoß der neue Papſt Urban VIII. noch nicht jenes Vertrauen das auf der erprobten Vorausſetzung ei- ner vollkommenen Unparteilichkeit beruht: ſodann waren 1) Art. IX. des Entwurfes der Convention.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/517
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/517>, abgerufen am 01.06.2024.