Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

des Katholicismus. Ostindien.
nahm Hieronymus Xaver, Neffe des Franz, im Jahre 1595
an seinem Hofe: die Empörungen der Mahumedaner tru-
gen dazu bei, den Kaiser günstig für die Christen zu stim-
men. Im Jahre 1599 ward zu Lahore Weihnachten auf
das feierlichste begangen: die Krippe war 20 Tage lang
ausgestellt: mit Palmen in der Hand zogen zahlreiche Ka-
techumenen in die Kirche: und empfingen die Taufe. Der
Kaiser las ein Leben Christi, das man persisch verfaßt, mit
vielem Vergnügen: ein Muttergottesbild, nach dem Muster
der Madonna del Popolo in Rom entworfen, ließ er sich
in den Pallast bringen, um es auch seinen Frauen zu zei-
gen. Die Christen schlossen nun wohl hieraus mehr als
zu schließen war; aber sie brachten es doch immer sehr
weit: nach dem Tode Akbars im Jahre 1610 empfingen
3 Prinzen aus königlichem Geblüte feierlich die Taufe. Auf
weißen Elephanten ritten sie nach der Kirche: mit Trom-
peten- und Paukenschall empfing sie Pater Hieronymus 1).
Allmählig -- obwohl auch hier wechselnde Stimmungen
eintraten, je nachdem man politisch mit den Portugiesen
mehr oder minder gut stand -- schien es mit dem Chri-
stenthume zu einer gewissen Festigkeit kommen zu wollen.
1621 ward ein Collegium in Agra gegründet, eine Station
in Patna. Noch im Jahre 1624 machte der Kaiser Dsche-
hangir Hoffnung selbst überzutreten.

Zu derselben Zeit waren die Jesuiten auch schon in
Sina vorgedrungen. Der kunstfertigen, wissenschaftlichen,
lesenden Bevölkerung dieses Reiches suchten sie durch die
Erfindungen des Occidents, durch Wissenschaften beizukom-
men. Den ersten Eingang fand Ricci dadurch, daß er Ma-

1) Juvencius l. l. nr. 1 -- 23.

des Katholicismus. Oſtindien.
nahm Hieronymus Xaver, Neffe des Franz, im Jahre 1595
an ſeinem Hofe: die Empoͤrungen der Mahumedaner tru-
gen dazu bei, den Kaiſer guͤnſtig fuͤr die Chriſten zu ſtim-
men. Im Jahre 1599 ward zu Lahore Weihnachten auf
das feierlichſte begangen: die Krippe war 20 Tage lang
ausgeſtellt: mit Palmen in der Hand zogen zahlreiche Ka-
techumenen in die Kirche: und empfingen die Taufe. Der
Kaiſer las ein Leben Chriſti, das man perſiſch verfaßt, mit
vielem Vergnuͤgen: ein Muttergottesbild, nach dem Muſter
der Madonna del Popolo in Rom entworfen, ließ er ſich
in den Pallaſt bringen, um es auch ſeinen Frauen zu zei-
gen. Die Chriſten ſchloſſen nun wohl hieraus mehr als
zu ſchließen war; aber ſie brachten es doch immer ſehr
weit: nach dem Tode Akbars im Jahre 1610 empfingen
3 Prinzen aus koͤniglichem Gebluͤte feierlich die Taufe. Auf
weißen Elephanten ritten ſie nach der Kirche: mit Trom-
peten- und Paukenſchall empfing ſie Pater Hieronymus 1).
Allmaͤhlig — obwohl auch hier wechſelnde Stimmungen
eintraten, je nachdem man politiſch mit den Portugieſen
mehr oder minder gut ſtand — ſchien es mit dem Chri-
ſtenthume zu einer gewiſſen Feſtigkeit kommen zu wollen.
1621 ward ein Collegium in Agra gegruͤndet, eine Station
in Patna. Noch im Jahre 1624 machte der Kaiſer Dſche-
hangir Hoffnung ſelbſt uͤberzutreten.

Zu derſelben Zeit waren die Jeſuiten auch ſchon in
Sina vorgedrungen. Der kunſtfertigen, wiſſenſchaftlichen,
leſenden Bevoͤlkerung dieſes Reiches ſuchten ſie durch die
Erfindungen des Occidents, durch Wiſſenſchaften beizukom-
men. Den erſten Eingang fand Ricci dadurch, daß er Ma-

1) Juvencius l. l. nr. 1 — 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0505" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">des Katholicismus. O&#x017F;tindien</hi>.</fw><lb/>
nahm Hieronymus Xaver, Neffe des Franz, im Jahre 1595<lb/>
an &#x017F;einem Hofe: die Empo&#x0364;rungen der Mahumedaner tru-<lb/>
gen dazu bei, den Kai&#x017F;er gu&#x0364;n&#x017F;tig fu&#x0364;r die Chri&#x017F;ten zu &#x017F;tim-<lb/>
men. Im Jahre 1599 ward zu Lahore Weihnachten auf<lb/>
das feierlich&#x017F;te begangen: die Krippe war 20 Tage lang<lb/>
ausge&#x017F;tellt: mit Palmen in der Hand zogen zahlreiche Ka-<lb/>
techumenen in die Kirche: und empfingen die Taufe. Der<lb/>
Kai&#x017F;er las ein Leben Chri&#x017F;ti, das man per&#x017F;i&#x017F;ch verfaßt, mit<lb/>
vielem Vergnu&#x0364;gen: ein Muttergottesbild, nach dem Mu&#x017F;ter<lb/>
der Madonna del Popolo in Rom entworfen, ließ er &#x017F;ich<lb/>
in den Palla&#x017F;t bringen, um es auch &#x017F;einen Frauen zu zei-<lb/>
gen. Die Chri&#x017F;ten &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en nun wohl hieraus mehr als<lb/>
zu &#x017F;chließen war; aber &#x017F;ie brachten es doch immer &#x017F;ehr<lb/>
weit: nach dem Tode Akbars im Jahre 1610 empfingen<lb/>
3 Prinzen aus ko&#x0364;niglichem Geblu&#x0364;te feierlich die Taufe. Auf<lb/>
weißen Elephanten ritten &#x017F;ie nach der Kirche: mit Trom-<lb/>
peten- und Pauken&#x017F;chall empfing &#x017F;ie Pater Hieronymus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Juvencius l. l. nr. 1 &#x2014; 23.</hi></note>.<lb/>
Allma&#x0364;hlig &#x2014; obwohl auch hier wech&#x017F;elnde Stimmungen<lb/>
eintraten, je nachdem man politi&#x017F;ch mit den Portugie&#x017F;en<lb/>
mehr oder minder gut &#x017F;tand &#x2014; &#x017F;chien es mit dem Chri-<lb/>
&#x017F;tenthume zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;tigkeit kommen zu wollen.<lb/>
1621 ward ein Collegium in Agra gegru&#x0364;ndet, eine Station<lb/>
in Patna. Noch im Jahre 1624 machte der Kai&#x017F;er D&#x017F;che-<lb/>
hangir Hoffnung &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berzutreten.</p><lb/>
              <p>Zu der&#x017F;elben Zeit waren die Je&#x017F;uiten auch &#x017F;chon in<lb/>
Sina vorgedrungen. Der kun&#x017F;tfertigen, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen,<lb/>
le&#x017F;enden <choice><sic>Bevo&#x0364;lkeruug</sic><corr>Bevo&#x0364;lkerung</corr></choice> die&#x017F;es Reiches &#x017F;uchten &#x017F;ie durch die<lb/>
Erfindungen des Occidents, durch Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften beizukom-<lb/>
men. Den er&#x017F;ten Eingang fand Ricci dadurch, daß er Ma-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0505] des Katholicismus. Oſtindien. nahm Hieronymus Xaver, Neffe des Franz, im Jahre 1595 an ſeinem Hofe: die Empoͤrungen der Mahumedaner tru- gen dazu bei, den Kaiſer guͤnſtig fuͤr die Chriſten zu ſtim- men. Im Jahre 1599 ward zu Lahore Weihnachten auf das feierlichſte begangen: die Krippe war 20 Tage lang ausgeſtellt: mit Palmen in der Hand zogen zahlreiche Ka- techumenen in die Kirche: und empfingen die Taufe. Der Kaiſer las ein Leben Chriſti, das man perſiſch verfaßt, mit vielem Vergnuͤgen: ein Muttergottesbild, nach dem Muſter der Madonna del Popolo in Rom entworfen, ließ er ſich in den Pallaſt bringen, um es auch ſeinen Frauen zu zei- gen. Die Chriſten ſchloſſen nun wohl hieraus mehr als zu ſchließen war; aber ſie brachten es doch immer ſehr weit: nach dem Tode Akbars im Jahre 1610 empfingen 3 Prinzen aus koͤniglichem Gebluͤte feierlich die Taufe. Auf weißen Elephanten ritten ſie nach der Kirche: mit Trom- peten- und Paukenſchall empfing ſie Pater Hieronymus 1). Allmaͤhlig — obwohl auch hier wechſelnde Stimmungen eintraten, je nachdem man politiſch mit den Portugieſen mehr oder minder gut ſtand — ſchien es mit dem Chri- ſtenthume zu einer gewiſſen Feſtigkeit kommen zu wollen. 1621 ward ein Collegium in Agra gegruͤndet, eine Station in Patna. Noch im Jahre 1624 machte der Kaiſer Dſche- hangir Hoffnung ſelbſt uͤberzutreten. Zu derſelben Zeit waren die Jeſuiten auch ſchon in Sina vorgedrungen. Der kunſtfertigen, wiſſenſchaftlichen, leſenden Bevoͤlkerung dieſes Reiches ſuchten ſie durch die Erfindungen des Occidents, durch Wiſſenſchaften beizukom- men. Den erſten Eingang fand Ricci dadurch, daß er Ma- 1) Juvencius l. l. nr. 1 — 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/505
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/505>, abgerufen am 18.06.2024.