Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

der katholischen Restauration. Deutschland.
gegenüber, beide gerüstet, jede immer voll Furcht über-
rascht, angegriffen zu werden, keine vermögend die Sache
zu einer großen Entscheidung zu bringen.

Es folgt, daß man in Deutschland keine Schwierig-
keit mehr beseitigen, keine gemeinschaftliche Sache abthun
kann.

Im Jahre 1611 soll zur Wahl eines römischen Kö-
nigs geschritten werden: vergebens versammeln sich die Chur-
fürsten: sie können sie nicht zu Stande bringen.

Im Jahr 1612 kann es doch selbst nach dem Tode
Rudolfs lange zu keiner Wahl kommen. Die drei weltli-
chen Churfürsten fordern die Einführung eines paritätischen
Reichshofrathes durch die Wahlcapitulation: die drei geist-
lichen setzen sich dieser Forderung entgegen. Nur dadurch
daß Sachsen, das in allen diesen Dingen eine große Er-
gebenheit gegen das Haus Oestreich zeigt, auf die katholi-
sche Seite tritt, kann die Wahl vollzogen werden.

Was aber im Churfürstenrathe nicht durchgegangen,
fordert die Union der Fürsten an dem Reichstag von 1613
desto ungestümer: eben so entschieden stellen sich ihr die
Katholiken entgegen: es kommt zu keiner Berathschlagung
mehr: die Protestanten wollen sich dem Joche der Stim-
menmehrheit nicht mehr unterwerfen.

In Jülich und Cleve, wo trotz der wechselnden Stim-
mungen der schwachen Regierung des letzten eingebornen
Fürsten zuletzt doch durch den Einfluß der lothringischen
Gemahlin desselben starke Maaßregeln für die Restaura-
tion des Katholicismus ergriffen worden, schien es jetzt eine
Zeitlang als müsse der Protestantismus die Oberhand be-

27*

der katholiſchen Reſtauration. Deutſchland.
gegenuͤber, beide geruͤſtet, jede immer voll Furcht uͤber-
raſcht, angegriffen zu werden, keine vermoͤgend die Sache
zu einer großen Entſcheidung zu bringen.

Es folgt, daß man in Deutſchland keine Schwierig-
keit mehr beſeitigen, keine gemeinſchaftliche Sache abthun
kann.

Im Jahre 1611 ſoll zur Wahl eines roͤmiſchen Koͤ-
nigs geſchritten werden: vergebens verſammeln ſich die Chur-
fuͤrſten: ſie koͤnnen ſie nicht zu Stande bringen.

Im Jahr 1612 kann es doch ſelbſt nach dem Tode
Rudolfs lange zu keiner Wahl kommen. Die drei weltli-
chen Churfuͤrſten fordern die Einfuͤhrung eines paritaͤtiſchen
Reichshofrathes durch die Wahlcapitulation: die drei geiſt-
lichen ſetzen ſich dieſer Forderung entgegen. Nur dadurch
daß Sachſen, das in allen dieſen Dingen eine große Er-
gebenheit gegen das Haus Oeſtreich zeigt, auf die katholi-
ſche Seite tritt, kann die Wahl vollzogen werden.

Was aber im Churfuͤrſtenrathe nicht durchgegangen,
fordert die Union der Fuͤrſten an dem Reichstag von 1613
deſto ungeſtuͤmer: eben ſo entſchieden ſtellen ſich ihr die
Katholiken entgegen: es kommt zu keiner Berathſchlagung
mehr: die Proteſtanten wollen ſich dem Joche der Stim-
menmehrheit nicht mehr unterwerfen.

In Juͤlich und Cleve, wo trotz der wechſelnden Stim-
mungen der ſchwachen Regierung des letzten eingebornen
Fuͤrſten zuletzt doch durch den Einfluß der lothringiſchen
Gemahlin deſſelben ſtarke Maaßregeln fuͤr die Reſtaura-
tion des Katholicismus ergriffen worden, ſchien es jetzt eine
Zeitlang als muͤſſe der Proteſtantismus die Oberhand be-

27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration. Deut&#x017F;chland</hi>.</fw><lb/>
gegenu&#x0364;ber, beide geru&#x0364;&#x017F;tet, jede immer voll Furcht u&#x0364;ber-<lb/>
ra&#x017F;cht, angegriffen zu werden, keine vermo&#x0364;gend die Sache<lb/>
zu einer großen Ent&#x017F;cheidung zu bringen.</p><lb/>
            <p>Es folgt, daß man in Deut&#x017F;chland keine Schwierig-<lb/>
keit mehr be&#x017F;eitigen, keine gemein&#x017F;chaftliche Sache abthun<lb/>
kann.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1611 &#x017F;oll zur Wahl eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigs ge&#x017F;chritten werden: vergebens ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich die Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten: &#x017F;ie ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht zu Stande bringen.</p><lb/>
            <p>Im Jahr 1612 kann es doch &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Tode<lb/>
Rudolfs lange zu keiner Wahl kommen. Die drei weltli-<lb/>
chen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten fordern die Einfu&#x0364;hrung eines parita&#x0364;ti&#x017F;chen<lb/>
Reichshofrathes durch die Wahlcapitulation: die drei gei&#x017F;t-<lb/>
lichen &#x017F;etzen &#x017F;ich die&#x017F;er Forderung entgegen. Nur dadurch<lb/>
daß Sach&#x017F;en, das in allen die&#x017F;en Dingen eine große Er-<lb/>
gebenheit gegen das Haus Oe&#x017F;treich zeigt, auf die katholi-<lb/>
&#x017F;che Seite tritt, kann die Wahl vollzogen werden.</p><lb/>
            <p>Was aber im Churfu&#x0364;r&#x017F;tenrathe nicht durchgegangen,<lb/>
fordert die Union der Fu&#x0364;r&#x017F;ten an dem Reichstag von 1613<lb/>
de&#x017F;to unge&#x017F;tu&#x0364;mer: eben &#x017F;o ent&#x017F;chieden &#x017F;tellen &#x017F;ich ihr die<lb/>
Katholiken entgegen: es kommt zu keiner Berath&#x017F;chlagung<lb/>
mehr: die Prote&#x017F;tanten wollen &#x017F;ich dem Joche der Stim-<lb/>
menmehrheit nicht mehr unterwerfen.</p><lb/>
            <p>In Ju&#x0364;lich und Cleve, wo trotz der wech&#x017F;elnden Stim-<lb/>
mungen der &#x017F;chwachen Regierung des letzten eingebornen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten zuletzt doch durch den Einfluß der lothringi&#x017F;chen<lb/>
Gemahlin de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tarke Maaßregeln fu&#x0364;r die Re&#x017F;taura-<lb/>
tion des Katholicismus ergriffen worden, &#x017F;chien es jetzt eine<lb/>
Zeitlang als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Prote&#x017F;tantismus die Oberhand be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0431] der katholiſchen Reſtauration. Deutſchland. gegenuͤber, beide geruͤſtet, jede immer voll Furcht uͤber- raſcht, angegriffen zu werden, keine vermoͤgend die Sache zu einer großen Entſcheidung zu bringen. Es folgt, daß man in Deutſchland keine Schwierig- keit mehr beſeitigen, keine gemeinſchaftliche Sache abthun kann. Im Jahre 1611 ſoll zur Wahl eines roͤmiſchen Koͤ- nigs geſchritten werden: vergebens verſammeln ſich die Chur- fuͤrſten: ſie koͤnnen ſie nicht zu Stande bringen. Im Jahr 1612 kann es doch ſelbſt nach dem Tode Rudolfs lange zu keiner Wahl kommen. Die drei weltli- chen Churfuͤrſten fordern die Einfuͤhrung eines paritaͤtiſchen Reichshofrathes durch die Wahlcapitulation: die drei geiſt- lichen ſetzen ſich dieſer Forderung entgegen. Nur dadurch daß Sachſen, das in allen dieſen Dingen eine große Er- gebenheit gegen das Haus Oeſtreich zeigt, auf die katholi- ſche Seite tritt, kann die Wahl vollzogen werden. Was aber im Churfuͤrſtenrathe nicht durchgegangen, fordert die Union der Fuͤrſten an dem Reichstag von 1613 deſto ungeſtuͤmer: eben ſo entſchieden ſtellen ſich ihr die Katholiken entgegen: es kommt zu keiner Berathſchlagung mehr: die Proteſtanten wollen ſich dem Joche der Stim- menmehrheit nicht mehr unterwerfen. In Juͤlich und Cleve, wo trotz der wechſelnden Stim- mungen der ſchwachen Regierung des letzten eingebornen Fuͤrſten zuletzt doch durch den Einfluß der lothringiſchen Gemahlin deſſelben ſtarke Maaßregeln fuͤr die Reſtaura- tion des Katholicismus ergriffen worden, ſchien es jetzt eine Zeitlang als muͤſſe der Proteſtantismus die Oberhand be- 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/431
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/431>, abgerufen am 18.05.2024.