Auch die königlichen Gerechtsame Siegmunds waren hiebei nicht geschont worden. Er ward schon nicht eigent- lich mehr ganz als der König, vielmehr als ein Fremder mit dem Anspruch an die Krone, als ein Abtrünniger, vor dem man sich in Acht nehmen müsse, der die Religion be- drohe, ward er betrachtet. Die große Mehrheit der Na- tion, einmüthig in ihren protestantischen Ueberzeugungen, hielt sich an Herzog Carl.
Wohl fühlte der König seine vereinsamte Stellung, als er angekommen. Er konnte nichts thun; er suchte nur die Forderungen die man an ihn machte, von sich abzu- lehnen.
Aber indessen er schwieg und wartete, geriethen die Gegensätze in Kampf, die einander hier noch nie so unmit- telbar gegenüber gestanden. Die evangelischen Prediger schal- ten wider die Papisten: die jesuitischen die in der Hofca- pelle predigten, blieben die Antwort nicht schuldig. Die Katholiken des königlichen Gefolges bemächtigten sich bei einer Beerdigung einer evangelischen Kirche: die Protestanten hielten hierauf für nöthig sich der Benutzung ihres ent- weihten Heiligthums eine Zeitlang zu enthalten. Schon kam es zu Thätlichkeiten. Die Heiducken brauchten Ge- walt um sich einer verschlossenen Kanzel zu bemächtigen: dem Nuntius warf man vor, daß er aus seinem Hause mit Steinen nach singenden Chorknaben habe werfen las- sen: die Erbitterung stieg von Moment zu Moment.
Endlich ging man nach Upsala um die Krönung zu vollziehen. Die Schweden forderten vor allen Dingen die Bestätigung der Schlüsse ihres Conciliums. Der König
BuchVII.Kap. 1. Fortſchritte
Auch die koͤniglichen Gerechtſame Siegmunds waren hiebei nicht geſchont worden. Er ward ſchon nicht eigent- lich mehr ganz als der Koͤnig, vielmehr als ein Fremder mit dem Anſpruch an die Krone, als ein Abtruͤnniger, vor dem man ſich in Acht nehmen muͤſſe, der die Religion be- drohe, ward er betrachtet. Die große Mehrheit der Na- tion, einmuͤthig in ihren proteſtantiſchen Ueberzeugungen, hielt ſich an Herzog Carl.
Wohl fuͤhlte der Koͤnig ſeine vereinſamte Stellung, als er angekommen. Er konnte nichts thun; er ſuchte nur die Forderungen die man an ihn machte, von ſich abzu- lehnen.
Aber indeſſen er ſchwieg und wartete, geriethen die Gegenſaͤtze in Kampf, die einander hier noch nie ſo unmit- telbar gegenuͤber geſtanden. Die evangeliſchen Prediger ſchal- ten wider die Papiſten: die jeſuitiſchen die in der Hofca- pelle predigten, blieben die Antwort nicht ſchuldig. Die Katholiken des koͤniglichen Gefolges bemaͤchtigten ſich bei einer Beerdigung einer evangeliſchen Kirche: die Proteſtanten hielten hierauf fuͤr noͤthig ſich der Benutzung ihres ent- weihten Heiligthums eine Zeitlang zu enthalten. Schon kam es zu Thaͤtlichkeiten. Die Heiducken brauchten Ge- walt um ſich einer verſchloſſenen Kanzel zu bemaͤchtigen: dem Nuntius warf man vor, daß er aus ſeinem Hauſe mit Steinen nach ſingenden Chorknaben habe werfen laſ- ſen: die Erbitterung ſtieg von Moment zu Moment.
Endlich ging man nach Upſala um die Kroͤnung zu vollziehen. Die Schweden forderten vor allen Dingen die Beſtaͤtigung der Schluͤſſe ihres Conciliums. Der Koͤnig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0390"n="378"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 1. Fortſchritte</hi></fw><lb/><p>Auch die koͤniglichen Gerechtſame Siegmunds waren<lb/>
hiebei nicht geſchont worden. Er ward ſchon nicht eigent-<lb/>
lich mehr ganz als der Koͤnig, vielmehr als ein Fremder<lb/>
mit dem Anſpruch an die Krone, als ein Abtruͤnniger, vor<lb/>
dem man ſich in Acht nehmen muͤſſe, der die Religion be-<lb/>
drohe, ward er betrachtet. Die große Mehrheit der Na-<lb/>
tion, einmuͤthig in ihren proteſtantiſchen Ueberzeugungen,<lb/>
hielt ſich an Herzog Carl.</p><lb/><p>Wohl fuͤhlte der Koͤnig ſeine vereinſamte Stellung,<lb/>
als er angekommen. Er konnte nichts thun; er ſuchte nur<lb/>
die Forderungen die man an ihn machte, von ſich abzu-<lb/>
lehnen.</p><lb/><p>Aber indeſſen er ſchwieg und wartete, geriethen die<lb/>
Gegenſaͤtze in Kampf, die einander hier noch nie ſo unmit-<lb/>
telbar gegenuͤber geſtanden. Die evangeliſchen Prediger ſchal-<lb/>
ten wider die Papiſten: die jeſuitiſchen die in der Hofca-<lb/>
pelle predigten, blieben die Antwort nicht ſchuldig. Die<lb/>
Katholiken des koͤniglichen Gefolges bemaͤchtigten ſich bei<lb/>
einer Beerdigung einer evangeliſchen Kirche: die Proteſtanten<lb/>
hielten hierauf fuͤr noͤthig ſich der Benutzung ihres ent-<lb/>
weihten Heiligthums eine Zeitlang zu enthalten. Schon<lb/>
kam es zu Thaͤtlichkeiten. Die Heiducken brauchten Ge-<lb/>
walt um ſich einer verſchloſſenen Kanzel zu bemaͤchtigen:<lb/>
dem Nuntius warf man vor, daß er aus ſeinem Hauſe<lb/>
mit Steinen nach ſingenden Chorknaben habe werfen laſ-<lb/>ſen: die Erbitterung ſtieg von Moment zu Moment.</p><lb/><p>Endlich ging man nach Upſala um die Kroͤnung zu<lb/>
vollziehen. Die Schweden forderten vor allen Dingen die<lb/>
Beſtaͤtigung der Schluͤſſe ihres Conciliums. Der Koͤnig<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0390]
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
Auch die koͤniglichen Gerechtſame Siegmunds waren
hiebei nicht geſchont worden. Er ward ſchon nicht eigent-
lich mehr ganz als der Koͤnig, vielmehr als ein Fremder
mit dem Anſpruch an die Krone, als ein Abtruͤnniger, vor
dem man ſich in Acht nehmen muͤſſe, der die Religion be-
drohe, ward er betrachtet. Die große Mehrheit der Na-
tion, einmuͤthig in ihren proteſtantiſchen Ueberzeugungen,
hielt ſich an Herzog Carl.
Wohl fuͤhlte der Koͤnig ſeine vereinſamte Stellung,
als er angekommen. Er konnte nichts thun; er ſuchte nur
die Forderungen die man an ihn machte, von ſich abzu-
lehnen.
Aber indeſſen er ſchwieg und wartete, geriethen die
Gegenſaͤtze in Kampf, die einander hier noch nie ſo unmit-
telbar gegenuͤber geſtanden. Die evangeliſchen Prediger ſchal-
ten wider die Papiſten: die jeſuitiſchen die in der Hofca-
pelle predigten, blieben die Antwort nicht ſchuldig. Die
Katholiken des koͤniglichen Gefolges bemaͤchtigten ſich bei
einer Beerdigung einer evangeliſchen Kirche: die Proteſtanten
hielten hierauf fuͤr noͤthig ſich der Benutzung ihres ent-
weihten Heiligthums eine Zeitlang zu enthalten. Schon
kam es zu Thaͤtlichkeiten. Die Heiducken brauchten Ge-
walt um ſich einer verſchloſſenen Kanzel zu bemaͤchtigen:
dem Nuntius warf man vor, daß er aus ſeinem Hauſe
mit Steinen nach ſingenden Chorknaben habe werfen laſ-
ſen: die Erbitterung ſtieg von Moment zu Moment.
Endlich ging man nach Upſala um die Kroͤnung zu
vollziehen. Die Schweden forderten vor allen Dingen die
Beſtaͤtigung der Schluͤſſe ihres Conciliums. Der Koͤnig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/390>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.