es in der Instruction heißt, "zu den Kosten welche die Herstellung des Katholicismus veranlassen könnte."
Sehr merkwürdig ist diese Instruction. Sie zeigt uns, wie unbedingt man in Rom diese Herstellung hoffte und empfahl 1).
"Powsinsky", heißt es in derselben, "ein vertrauter Diener Sr Heiligkeit und Vasall Sr Majestät, werde ge- sendet, um dem Könige die Theilnahme des Papstes an den erwünschten Ereignissen, die ihm seit kurzem begegnet, zu bezeigen: an der Niederkunft seiner Gemahlin, dem guten Ausgange des letzten Reichstages, vor allem aber an dem größten Glück das ihm hätte wiederfahren können, nem- lich daß er jetzt Gelegenheit habe den Katholicismus in seinem Vaterlande wiederherzustellen." Der Papst ver- säumt nicht einige Gesichtspunkte für dieses Werk anzu- geben.
"Ohne Zweifel durch Gottes besondere Vorsehung", sagt er, "seyen gerade mehrere Bisthümer, unter andern selbst der erzbischöfliche Stuhl in Upsala erledigt 2). Sollte der König ja einen Augenblick anstehn die protestantischen Bischöfe, die es noch im Lande gebe, zu entfernen, so werde er doch unfehlbar die erledigten Sitze mit Katholisch-gläu- bigen besetzen." Der Abgeordnete hat ein Verzeichniß von
1)Instruttione al Sr Bartolommeo Powsinsky alla Ma del re di Polonia e Suetia. (MS Rom.)
2)Intendendosi restar vacante l'arcivescovato di Upsalia, che la divina providenza per piu facilitare le cose del suo ser- vitio non ha permesso che in due anni sia stato proveduto dal re morto, havera S. Mta particulare pensiere a pigliare un ar- civescovo cattolico.
BuchVII.Kap. 1. Fortſchritte
es in der Inſtruction heißt, „zu den Koſten welche die Herſtellung des Katholicismus veranlaſſen koͤnnte.“
Sehr merkwuͤrdig iſt dieſe Inſtruction. Sie zeigt uns, wie unbedingt man in Rom dieſe Herſtellung hoffte und empfahl 1).
„Powſinsky“, heißt es in derſelben, „ein vertrauter Diener Sr Heiligkeit und Vaſall Sr Majeſtaͤt, werde ge- ſendet, um dem Koͤnige die Theilnahme des Papſtes an den erwuͤnſchten Ereigniſſen, die ihm ſeit kurzem begegnet, zu bezeigen: an der Niederkunft ſeiner Gemahlin, dem guten Ausgange des letzten Reichstages, vor allem aber an dem groͤßten Gluͤck das ihm haͤtte wiederfahren koͤnnen, nem- lich daß er jetzt Gelegenheit habe den Katholicismus in ſeinem Vaterlande wiederherzuſtellen.“ Der Papſt ver- ſaͤumt nicht einige Geſichtspunkte fuͤr dieſes Werk anzu- geben.
„Ohne Zweifel durch Gottes beſondere Vorſehung“, ſagt er, „ſeyen gerade mehrere Bisthuͤmer, unter andern ſelbſt der erzbiſchoͤfliche Stuhl in Upſala erledigt 2). Sollte der Koͤnig ja einen Augenblick anſtehn die proteſtantiſchen Biſchoͤfe, die es noch im Lande gebe, zu entfernen, ſo werde er doch unfehlbar die erledigten Sitze mit Katholiſch-glaͤu- bigen beſetzen.“ Der Abgeordnete hat ein Verzeichniß von
1)Instruttione al Sr Bartolommeo Powsinsky alla Mà del re di Polonia e Suetia. (MS Rom.)
2)Intendendosi restar vacante l’arcivescovato di Upsalia, che la divina providenza per più facilitare le cose del suo ser- vitio non ha permesso che in due anni sia stato proveduto dal re morto, haverà S. Mtà particulare pensiere a pigliare un ar- civescovo cattolico.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0386"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 1. Fortſchritte</hi></fw><lb/>
es in der Inſtruction heißt, „zu den Koſten welche die<lb/>
Herſtellung des Katholicismus veranlaſſen koͤnnte.“</p><lb/><p>Sehr merkwuͤrdig iſt dieſe Inſtruction. Sie zeigt uns,<lb/>
wie unbedingt man in Rom dieſe Herſtellung hoffte und<lb/>
empfahl <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Instruttione al S<hirendition="#sup">r</hi> Bartolommeo Powsinsky alla M<hirendition="#sup">à</hi> del<lb/>
re di Polonia e Suetia. (MS Rom.)</hi></note>.</p><lb/><p>„Powſinsky“, heißt es in derſelben, „ein vertrauter<lb/>
Diener Sr Heiligkeit und Vaſall Sr Majeſtaͤt, werde ge-<lb/>ſendet, um dem Koͤnige die Theilnahme des Papſtes an den<lb/>
erwuͤnſchten Ereigniſſen, die ihm ſeit kurzem begegnet, zu<lb/>
bezeigen: an der Niederkunft ſeiner Gemahlin, dem guten<lb/>
Ausgange des letzten Reichstages, vor allem aber an dem<lb/>
groͤßten Gluͤck das ihm haͤtte wiederfahren koͤnnen, nem-<lb/>
lich daß er jetzt Gelegenheit habe den Katholicismus in<lb/>ſeinem Vaterlande wiederherzuſtellen.“ Der Papſt ver-<lb/>ſaͤumt nicht einige Geſichtspunkte fuͤr dieſes Werk anzu-<lb/>
geben.</p><lb/><p>„Ohne Zweifel durch Gottes beſondere Vorſehung“,<lb/>ſagt er, „ſeyen gerade mehrere Bisthuͤmer, unter andern<lb/>ſelbſt der erzbiſchoͤfliche Stuhl in Upſala erledigt <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Intendendosi restar vacante l’arcivescovato di Upsalia,<lb/>
che la divina providenza per più facilitare le cose del suo ser-<lb/>
vitio non ha permesso che in due anni sia stato proveduto dal<lb/>
re morto, haverà S. M<hirendition="#sup">tà</hi> particulare pensiere a pigliare un ar-<lb/>
civescovo cattolico.</hi></note>. Sollte<lb/>
der Koͤnig ja einen Augenblick anſtehn die proteſtantiſchen<lb/>
Biſchoͤfe, die es noch im Lande gebe, zu entfernen, ſo werde<lb/>
er doch unfehlbar die erledigten Sitze mit Katholiſch-glaͤu-<lb/>
bigen beſetzen.“ Der Abgeordnete hat ein Verzeichniß von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0386]
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
es in der Inſtruction heißt, „zu den Koſten welche die
Herſtellung des Katholicismus veranlaſſen koͤnnte.“
Sehr merkwuͤrdig iſt dieſe Inſtruction. Sie zeigt uns,
wie unbedingt man in Rom dieſe Herſtellung hoffte und
empfahl 1).
„Powſinsky“, heißt es in derſelben, „ein vertrauter
Diener Sr Heiligkeit und Vaſall Sr Majeſtaͤt, werde ge-
ſendet, um dem Koͤnige die Theilnahme des Papſtes an den
erwuͤnſchten Ereigniſſen, die ihm ſeit kurzem begegnet, zu
bezeigen: an der Niederkunft ſeiner Gemahlin, dem guten
Ausgange des letzten Reichstages, vor allem aber an dem
groͤßten Gluͤck das ihm haͤtte wiederfahren koͤnnen, nem-
lich daß er jetzt Gelegenheit habe den Katholicismus in
ſeinem Vaterlande wiederherzuſtellen.“ Der Papſt ver-
ſaͤumt nicht einige Geſichtspunkte fuͤr dieſes Werk anzu-
geben.
„Ohne Zweifel durch Gottes beſondere Vorſehung“,
ſagt er, „ſeyen gerade mehrere Bisthuͤmer, unter andern
ſelbſt der erzbiſchoͤfliche Stuhl in Upſala erledigt 2). Sollte
der Koͤnig ja einen Augenblick anſtehn die proteſtantiſchen
Biſchoͤfe, die es noch im Lande gebe, zu entfernen, ſo werde
er doch unfehlbar die erledigten Sitze mit Katholiſch-glaͤu-
bigen beſetzen.“ Der Abgeordnete hat ein Verzeichniß von
1) Instruttione al Sr Bartolommeo Powsinsky alla Mà del
re di Polonia e Suetia. (MS Rom.)
2) Intendendosi restar vacante l’arcivescovato di Upsalia,
che la divina providenza per più facilitare le cose del suo ser-
vitio non ha permesso che in due anni sia stato proveduto dal
re morto, haverà S. Mtà particulare pensiere a pigliare un ar-
civescovo cattolico.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/386>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.