Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
jener geistlichen Verbrecher: er forderte auch die Abschaf-
fung zweier vor kurzem von den Venezianern erneuerten Ge-
setze, durch welche die Veräußerung liegender Gründe an
die Geistlichkeit verboten, und die Errichtung neuer Kir-
chen von der Genehmigung der weltlichen Behörde abhän-
gig gemacht ward. Er erklärte, Verordnungen nicht dul-
den zu wollen, welche in so entschiedenem Widerspruch mit
den Schlüssen der Concilien, den Constitutionen seiner Vor-
gänger, allen canonischen Rechtssatzungen seyen. Die Ve-
nezianer wichen um kein Haarbreit. Sie sagten, es seyen
Grundgesetze ihres Staates, von ihren Altvordern gegeben,
die sich um die Christenheit so wohl verdient gemacht, für
die Republik unverletzlich.

Nicht lange aber blieb man bei den unmittelbaren
Gegenständen des Streites stehn: sogleich gingen beide
Theile zu weitern Beschwerden fort. Kirchlicher Seits fand
man sich durch die Verfassung von Venedig überhaupt beein-
trächtigt. Diese Republik verbiete den Recurs nach Rom,
schließe diejenigen welche durch geistliche Aemter in Ver-
bindung mit der Curie gekommen, unter dem Titel von
Papalisten von der Berathung über geistliche Angelegenhei-
ten aus, und belaste sogar den Clerus mit Auflagen. Die
Venezianer dagegen erklärten diese Beschränkungen für noch
lange nicht hinreichend. Sie forderten, die kirchlichen Pfrün-
den sollten nur an Eingeborne verliehen, nur diesen Antheil
an der Inquisition verstattet werden, jede Bulle müsse der
Genehmhaltung des Staates unterworfen, jede geistliche
Versammlung durch einen Weltlichen beaufsichtigt, alle Geld-
sendung nach Rom verboten werden.


Buch VI. Innere Streitigkeiten.
jener geiſtlichen Verbrecher: er forderte auch die Abſchaf-
fung zweier vor kurzem von den Venezianern erneuerten Ge-
ſetze, durch welche die Veraͤußerung liegender Gruͤnde an
die Geiſtlichkeit verboten, und die Errichtung neuer Kir-
chen von der Genehmigung der weltlichen Behoͤrde abhaͤn-
gig gemacht ward. Er erklaͤrte, Verordnungen nicht dul-
den zu wollen, welche in ſo entſchiedenem Widerſpruch mit
den Schluͤſſen der Concilien, den Conſtitutionen ſeiner Vor-
gaͤnger, allen canoniſchen Rechtsſatzungen ſeyen. Die Ve-
nezianer wichen um kein Haarbreit. Sie ſagten, es ſeyen
Grundgeſetze ihres Staates, von ihren Altvordern gegeben,
die ſich um die Chriſtenheit ſo wohl verdient gemacht, fuͤr
die Republik unverletzlich.

Nicht lange aber blieb man bei den unmittelbaren
Gegenſtaͤnden des Streites ſtehn: ſogleich gingen beide
Theile zu weitern Beſchwerden fort. Kirchlicher Seits fand
man ſich durch die Verfaſſung von Venedig uͤberhaupt beein-
traͤchtigt. Dieſe Republik verbiete den Recurs nach Rom,
ſchließe diejenigen welche durch geiſtliche Aemter in Ver-
bindung mit der Curie gekommen, unter dem Titel von
Papaliſten von der Berathung uͤber geiſtliche Angelegenhei-
ten aus, und belaſte ſogar den Clerus mit Auflagen. Die
Venezianer dagegen erklaͤrten dieſe Beſchraͤnkungen fuͤr noch
lange nicht hinreichend. Sie forderten, die kirchlichen Pfruͤn-
den ſollten nur an Eingeborne verliehen, nur dieſen Antheil
an der Inquiſition verſtattet werden, jede Bulle muͤſſe der
Genehmhaltung des Staates unterworfen, jede geiſtliche
Verſammlung durch einen Weltlichen beaufſichtigt, alle Geld-
ſendung nach Rom verboten werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
jener gei&#x017F;tlichen Verbrecher: er forderte auch <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Ab&#x017F;chaf-<lb/>
fung zweier vor kurzem von den Venezianern erneuerten Ge-<lb/>
&#x017F;etze, durch welche die Vera&#x0364;ußerung liegender Gru&#x0364;nde an<lb/>
die Gei&#x017F;tlichkeit verboten, und die Errichtung neuer Kir-<lb/>
chen von der Genehmigung der weltlichen Beho&#x0364;rde abha&#x0364;n-<lb/>
gig gemacht ward. Er erkla&#x0364;rte, Verordnungen nicht dul-<lb/>
den zu wollen, welche in &#x017F;o ent&#x017F;chiedenem Wider&#x017F;pruch mit<lb/>
den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Concilien, den Con&#x017F;titutionen &#x017F;einer Vor-<lb/>
ga&#x0364;nger, allen canoni&#x017F;chen Rechts&#x017F;atzungen &#x017F;eyen. Die Ve-<lb/>
nezianer wichen um kein Haarbreit. Sie &#x017F;agten, es &#x017F;eyen<lb/>
Grundge&#x017F;etze ihres Staates, von ihren Altvordern gegeben,<lb/>
die &#x017F;ich um die Chri&#x017F;tenheit &#x017F;o wohl verdient gemacht, fu&#x0364;r<lb/>
die Republik unverletzlich.</p><lb/>
          <p>Nicht lange aber blieb man bei den unmittelbaren<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des Streites &#x017F;tehn: &#x017F;ogleich gingen beide<lb/>
Theile zu weitern Be&#x017F;chwerden fort. Kirchlicher Seits fand<lb/>
man &#x017F;ich durch die Verfa&#x017F;&#x017F;ung von Venedig u&#x0364;berhaupt beein-<lb/>
tra&#x0364;chtigt. Die&#x017F;e Republik verbiete den Recurs nach Rom,<lb/>
&#x017F;chließe diejenigen welche durch gei&#x017F;tliche Aemter in Ver-<lb/>
bindung mit der Curie gekommen, unter dem Titel von<lb/>
Papali&#x017F;ten von der Berathung u&#x0364;ber gei&#x017F;tliche Angelegenhei-<lb/>
ten aus, und bela&#x017F;te &#x017F;ogar den Clerus mit Auflagen. Die<lb/>
Venezianer dagegen erkla&#x0364;rten die&#x017F;e Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen fu&#x0364;r noch<lb/>
lange nicht hinreichend. Sie forderten, die kirchlichen Pfru&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ollten nur an Eingeborne verliehen, nur die&#x017F;en Antheil<lb/>
an der Inqui&#x017F;ition ver&#x017F;tattet werden, jede Bulle mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Genehmhaltung des Staates unterworfen, jede gei&#x017F;tliche<lb/>
Ver&#x017F;ammlung durch einen Weltlichen beauf&#x017F;ichtigt, alle Geld-<lb/>
&#x017F;endung nach Rom verboten werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] Buch VI. Innere Streitigkeiten. jener geiſtlichen Verbrecher: er forderte auch die Abſchaf- fung zweier vor kurzem von den Venezianern erneuerten Ge- ſetze, durch welche die Veraͤußerung liegender Gruͤnde an die Geiſtlichkeit verboten, und die Errichtung neuer Kir- chen von der Genehmigung der weltlichen Behoͤrde abhaͤn- gig gemacht ward. Er erklaͤrte, Verordnungen nicht dul- den zu wollen, welche in ſo entſchiedenem Widerſpruch mit den Schluͤſſen der Concilien, den Conſtitutionen ſeiner Vor- gaͤnger, allen canoniſchen Rechtsſatzungen ſeyen. Die Ve- nezianer wichen um kein Haarbreit. Sie ſagten, es ſeyen Grundgeſetze ihres Staates, von ihren Altvordern gegeben, die ſich um die Chriſtenheit ſo wohl verdient gemacht, fuͤr die Republik unverletzlich. Nicht lange aber blieb man bei den unmittelbaren Gegenſtaͤnden des Streites ſtehn: ſogleich gingen beide Theile zu weitern Beſchwerden fort. Kirchlicher Seits fand man ſich durch die Verfaſſung von Venedig uͤberhaupt beein- traͤchtigt. Dieſe Republik verbiete den Recurs nach Rom, ſchließe diejenigen welche durch geiſtliche Aemter in Ver- bindung mit der Curie gekommen, unter dem Titel von Papaliſten von der Berathung uͤber geiſtliche Angelegenhei- ten aus, und belaſte ſogar den Clerus mit Auflagen. Die Venezianer dagegen erklaͤrten dieſe Beſchraͤnkungen fuͤr noch lange nicht hinreichend. Sie forderten, die kirchlichen Pfruͤn- den ſollten nur an Eingeborne verliehen, nur dieſen Antheil an der Inquiſition verſtattet werden, jede Bulle muͤſſe der Genehmhaltung des Staates unterworfen, jede geiſtliche Verſammlung durch einen Weltlichen beaufſichtigt, alle Geld- ſendung nach Rom verboten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/344
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/344>, abgerufen am 17.05.2024.