Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch VI. Innere Streitigkeiten. tropfen vertheidigen: es werde ihm an seiner Religion undSeligkeit nichts schaden: und so befestigte er seine Plätze aufs neue: die Landmilizen traten in die Waffen: eine Trup- penschaar rückte an die Grenzen des Kirchenstaates vor, und wir finden eine Aufforderung an ihn, in der Romagna zu erscheinen, wo man mit der päpstlichen Herrschaft unzu- frieden sey nnd sich nur einen Anlaß wünsche sie zu stür- zen. Ueberdieß hatte er das Glück, daß auch die benach- barten italienischen Staaten für ihn Partei nahmen. Sein Schwager, der Großherzog von Toscana, erklärte er werde ihn nicht verlassen. Die Republik Venedig hinderte den Papst in Dalmatien zu werben, und versagte ihm den Kriegsbedarf und die Waffen, die er aus Brescia ziehen wollte. Die Vergrößerung des Kirchenstaates war Allen von Herzen verhaßt. Wäre Italien in einem Zustande gewesen wie hun- Die Neigungen der Spanier waren nun nicht sehr Buch VI. Innere Streitigkeiten. tropfen vertheidigen: es werde ihm an ſeiner Religion undSeligkeit nichts ſchaden: und ſo befeſtigte er ſeine Plaͤtze aufs neue: die Landmilizen traten in die Waffen: eine Trup- penſchaar ruͤckte an die Grenzen des Kirchenſtaates vor, und wir finden eine Aufforderung an ihn, in der Romagna zu erſcheinen, wo man mit der paͤpſtlichen Herrſchaft unzu- frieden ſey nnd ſich nur einen Anlaß wuͤnſche ſie zu ſtuͤr- zen. Ueberdieß hatte er das Gluͤck, daß auch die benach- barten italieniſchen Staaten fuͤr ihn Partei nahmen. Sein Schwager, der Großherzog von Toscana, erklaͤrte er werde ihn nicht verlaſſen. Die Republik Venedig hinderte den Papſt in Dalmatien zu werben, und verſagte ihm den Kriegsbedarf und die Waffen, die er aus Brescia ziehen wollte. Die Vergroͤßerung des Kirchenſtaates war Allen von Herzen verhaßt. Waͤre Italien in einem Zuſtande geweſen wie hun- Die Neigungen der Spanier waren nun nicht ſehr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten.</hi></fw><lb/> tropfen vertheidigen: es werde ihm an ſeiner Religion und<lb/> Seligkeit nichts ſchaden: und ſo befeſtigte er ſeine Plaͤtze<lb/> aufs neue: die Landmilizen traten in die Waffen: eine Trup-<lb/> penſchaar ruͤckte an die Grenzen des Kirchenſtaates vor, und<lb/> wir finden eine Aufforderung an ihn, in der Romagna zu<lb/> erſcheinen, wo man mit der paͤpſtlichen Herrſchaft unzu-<lb/> frieden ſey nnd ſich nur einen Anlaß wuͤnſche ſie zu ſtuͤr-<lb/> zen. Ueberdieß hatte er das Gluͤck, daß auch die benach-<lb/> barten italieniſchen Staaten fuͤr ihn Partei nahmen. Sein<lb/> Schwager, der Großherzog von Toscana, erklaͤrte er<lb/> werde ihn nicht verlaſſen. Die Republik Venedig hinderte<lb/> den Papſt in Dalmatien zu werben, und verſagte ihm den<lb/> Kriegsbedarf und die Waffen, die er aus Brescia ziehen<lb/> wollte. Die Vergroͤßerung des Kirchenſtaates war Allen<lb/> von Herzen verhaßt.</p><lb/> <p>Waͤre Italien in einem Zuſtande geweſen wie hun-<lb/> dert Jahre fruͤher, ziemlich unabhaͤngig von fremden Ein-<lb/> wirkungen und auf ſich ſelber angewieſen, ſo wuͤrde Cle-<lb/> mens <hi rendition="#aq">VIII.</hi> wahrſcheinlich nicht mehr ausgerichtet haben<lb/> als damals Sixtus <hi rendition="#aq">IV:</hi> aber dieſe Zeiten waren voruͤber:<lb/> jetzt kam alles auf die allgemeinen europaͤiſchen Verhaͤltniſſe<lb/> und die damaligen großen Maͤchte Frankreich und Spa-<lb/> nien an.</p><lb/> <p>Die Neigungen der Spanier waren nun nicht ſehr<lb/> zweifelhaft. Ceſar d’Eſte hatte ein ſo großes Vertrauen auf<lb/> Philipp <hi rendition="#aq">II</hi>, daß er ihn dem Papſte zum Schiedsrichter vor-<lb/> ſchlug: ganz unumwunden erklaͤrte ſich der koͤnigliche Go-<lb/> vernator in Mailand fuͤr Ceſar: er bot demſelben ſpaniſche<lb/> Garniſonen fuͤr ſeine Plaͤtze an. Nur war doch auch nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0282]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
tropfen vertheidigen: es werde ihm an ſeiner Religion und
Seligkeit nichts ſchaden: und ſo befeſtigte er ſeine Plaͤtze
aufs neue: die Landmilizen traten in die Waffen: eine Trup-
penſchaar ruͤckte an die Grenzen des Kirchenſtaates vor, und
wir finden eine Aufforderung an ihn, in der Romagna zu
erſcheinen, wo man mit der paͤpſtlichen Herrſchaft unzu-
frieden ſey nnd ſich nur einen Anlaß wuͤnſche ſie zu ſtuͤr-
zen. Ueberdieß hatte er das Gluͤck, daß auch die benach-
barten italieniſchen Staaten fuͤr ihn Partei nahmen. Sein
Schwager, der Großherzog von Toscana, erklaͤrte er
werde ihn nicht verlaſſen. Die Republik Venedig hinderte
den Papſt in Dalmatien zu werben, und verſagte ihm den
Kriegsbedarf und die Waffen, die er aus Brescia ziehen
wollte. Die Vergroͤßerung des Kirchenſtaates war Allen
von Herzen verhaßt.
Waͤre Italien in einem Zuſtande geweſen wie hun-
dert Jahre fruͤher, ziemlich unabhaͤngig von fremden Ein-
wirkungen und auf ſich ſelber angewieſen, ſo wuͤrde Cle-
mens VIII. wahrſcheinlich nicht mehr ausgerichtet haben
als damals Sixtus IV: aber dieſe Zeiten waren voruͤber:
jetzt kam alles auf die allgemeinen europaͤiſchen Verhaͤltniſſe
und die damaligen großen Maͤchte Frankreich und Spa-
nien an.
Die Neigungen der Spanier waren nun nicht ſehr
zweifelhaft. Ceſar d’Eſte hatte ein ſo großes Vertrauen auf
Philipp II, daß er ihn dem Papſte zum Schiedsrichter vor-
ſchlug: ganz unumwunden erklaͤrte ſich der koͤnigliche Go-
vernator in Mailand fuͤr Ceſar: er bot demſelben ſpaniſche
Garniſonen fuͤr ſeine Plaͤtze an. Nur war doch auch nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |