Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
von Norden nach Süden hatte der Protestantismus ein
unzweifelhaftes Uebergewicht. Der Adel war ihm von al-
lem Anfang zugethan; der Beamtenstand, schon damals
zahlreich und angesehen, war in der neuen Lehre erzogen;
das gemeine Volk wollte von gewissen Artikeln, z. B. von
dem Fegefeuer, gewissen Ceremonien, z. B. den Wallfahr-
ten, nichts mehr hören; kein Kloster war mehr in Stand
zu halten: Niemand wagte sich mehr mit Heiligen-Reli-
quien hervor. Ein venezianischer Gesandter rechnet im
Jahre 1558, daß in Deutschland nur noch der zehnte
Theil der Einwohner dem alten Glauben treu geblieben.

Kein Wunder, wenn die Verluste des Katholicismus
in Besitz und Macht noch immer fortgingen. In den mei-
sten Stiftern waren die Domherrn entweder der verbesserten
Lehre zugethan, oder lau und gleichgültig; was hätte sie
abhalten können, wenn es sonst vortheilhaft schien, bei vor-
kommender Gelegenheit Protestanten zu Bischöfen zu postu-
liren? Zwar verordnete der Religionsfriede, daß ein geist-
licher Fürst Amt und Einkommen verlieren solle, wenn er
den alten Glauben verlasse, aber man glaubte, daß dadurch
ein evangelisch gewordenes Capitel keinesweges gehindert
werde, sich auch einen evangelischen Bischof zu wählen: --
genug, wenn man die Stifter nur nicht erblich mache. So
geschah es, daß ein brandenburgischer Prinz das Erzstift
Magdeburg, ein lauenburgischer Bremen, ein braunschwei-
gischer Halberstadt empfing. Auch die Bisthümer Lübek,
Verden, Minden, die Abtei Quedlinburg geriethen in pro-
testantische Hände 1).


1) Worüber auch meine hist. pol. Zeitschrift I, II, 269 u. f.

Buch V. Gegenreformationen.
von Norden nach Suͤden hatte der Proteſtantismus ein
unzweifelhaftes Uebergewicht. Der Adel war ihm von al-
lem Anfang zugethan; der Beamtenſtand, ſchon damals
zahlreich und angeſehen, war in der neuen Lehre erzogen;
das gemeine Volk wollte von gewiſſen Artikeln, z. B. von
dem Fegefeuer, gewiſſen Ceremonien, z. B. den Wallfahr-
ten, nichts mehr hoͤren; kein Kloſter war mehr in Stand
zu halten: Niemand wagte ſich mehr mit Heiligen-Reli-
quien hervor. Ein venezianiſcher Geſandter rechnet im
Jahre 1558, daß in Deutſchland nur noch der zehnte
Theil der Einwohner dem alten Glauben treu geblieben.

Kein Wunder, wenn die Verluſte des Katholicismus
in Beſitz und Macht noch immer fortgingen. In den mei-
ſten Stiftern waren die Domherrn entweder der verbeſſerten
Lehre zugethan, oder lau und gleichguͤltig; was haͤtte ſie
abhalten koͤnnen, wenn es ſonſt vortheilhaft ſchien, bei vor-
kommender Gelegenheit Proteſtanten zu Biſchoͤfen zu poſtu-
liren? Zwar verordnete der Religionsfriede, daß ein geiſt-
licher Fuͤrſt Amt und Einkommen verlieren ſolle, wenn er
den alten Glauben verlaſſe, aber man glaubte, daß dadurch
ein evangeliſch gewordenes Capitel keinesweges gehindert
werde, ſich auch einen evangeliſchen Biſchof zu waͤhlen: —
genug, wenn man die Stifter nur nicht erblich mache. So
geſchah es, daß ein brandenburgiſcher Prinz das Erzſtift
Magdeburg, ein lauenburgiſcher Bremen, ein braunſchwei-
giſcher Halberſtadt empfing. Auch die Bisthuͤmer Luͤbek,
Verden, Minden, die Abtei Quedlinburg geriethen in pro-
teſtantiſche Haͤnde 1).


1) Woruͤber auch meine hiſt. pol. Zeitſchrift I, II, 269 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
von Norden nach Su&#x0364;den hatte der Prote&#x017F;tantismus ein<lb/>
unzweifelhaftes Uebergewicht. Der Adel war ihm von al-<lb/>
lem Anfang zugethan; der Beamten&#x017F;tand, &#x017F;chon damals<lb/>
zahlreich und ange&#x017F;ehen, war in der neuen Lehre erzogen;<lb/>
das gemeine Volk wollte von gewi&#x017F;&#x017F;en Artikeln, z. B. von<lb/>
dem Fegefeuer, gewi&#x017F;&#x017F;en Ceremonien, z. B. den Wallfahr-<lb/>
ten, nichts mehr ho&#x0364;ren; kein Klo&#x017F;ter war mehr in Stand<lb/>
zu halten: Niemand wagte &#x017F;ich mehr mit Heiligen-Reli-<lb/>
quien hervor. Ein veneziani&#x017F;cher Ge&#x017F;andter rechnet im<lb/>
Jahre 1558, daß in Deut&#x017F;chland nur noch der zehnte<lb/>
Theil der Einwohner dem alten Glauben treu geblieben.</p><lb/>
          <p>Kein Wunder, wenn die Verlu&#x017F;te des Katholicismus<lb/>
in Be&#x017F;itz und Macht noch immer fortgingen. In den mei-<lb/>
&#x017F;ten Stiftern waren die Domherrn entweder der verbe&#x017F;&#x017F;erten<lb/>
Lehre zugethan, oder lau und gleichgu&#x0364;ltig; was ha&#x0364;tte &#x017F;ie<lb/>
abhalten ko&#x0364;nnen, wenn es &#x017F;on&#x017F;t vortheilhaft &#x017F;chien, bei vor-<lb/>
kommender Gelegenheit Prote&#x017F;tanten zu Bi&#x017F;cho&#x0364;fen zu po&#x017F;tu-<lb/>
liren? Zwar verordnete der Religionsfriede, daß ein gei&#x017F;t-<lb/>
licher Fu&#x0364;r&#x017F;t Amt und Einkommen verlieren &#x017F;olle, wenn er<lb/>
den alten Glauben verla&#x017F;&#x017F;e, aber man glaubte, daß dadurch<lb/>
ein evangeli&#x017F;ch gewordenes Capitel keinesweges gehindert<lb/>
werde, &#x017F;ich auch einen evangeli&#x017F;chen Bi&#x017F;chof zu wa&#x0364;hlen: &#x2014;<lb/>
genug, wenn man die Stifter nur nicht erblich mache. So<lb/>
ge&#x017F;chah es, daß ein brandenburgi&#x017F;cher Prinz das Erz&#x017F;tift<lb/>
Magdeburg, ein lauenburgi&#x017F;cher Bremen, ein braun&#x017F;chwei-<lb/>
gi&#x017F;cher Halber&#x017F;tadt empfing. Auch die Bisthu&#x0364;mer Lu&#x0364;bek,<lb/>
Verden, Minden, die Abtei Quedlinburg geriethen in pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;che Ha&#x0364;nde <note place="foot" n="1)">Woru&#x0364;ber auch meine hi&#x017F;t. pol. Zeit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">I, II,</hi> 269 u. f.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] Buch V. Gegenreformationen. von Norden nach Suͤden hatte der Proteſtantismus ein unzweifelhaftes Uebergewicht. Der Adel war ihm von al- lem Anfang zugethan; der Beamtenſtand, ſchon damals zahlreich und angeſehen, war in der neuen Lehre erzogen; das gemeine Volk wollte von gewiſſen Artikeln, z. B. von dem Fegefeuer, gewiſſen Ceremonien, z. B. den Wallfahr- ten, nichts mehr hoͤren; kein Kloſter war mehr in Stand zu halten: Niemand wagte ſich mehr mit Heiligen-Reli- quien hervor. Ein venezianiſcher Geſandter rechnet im Jahre 1558, daß in Deutſchland nur noch der zehnte Theil der Einwohner dem alten Glauben treu geblieben. Kein Wunder, wenn die Verluſte des Katholicismus in Beſitz und Macht noch immer fortgingen. In den mei- ſten Stiftern waren die Domherrn entweder der verbeſſerten Lehre zugethan, oder lau und gleichguͤltig; was haͤtte ſie abhalten koͤnnen, wenn es ſonſt vortheilhaft ſchien, bei vor- kommender Gelegenheit Proteſtanten zu Biſchoͤfen zu poſtu- liren? Zwar verordnete der Religionsfriede, daß ein geiſt- licher Fuͤrſt Amt und Einkommen verlieren ſolle, wenn er den alten Glauben verlaſſe, aber man glaubte, daß dadurch ein evangeliſch gewordenes Capitel keinesweges gehindert werde, ſich auch einen evangeliſchen Biſchof zu waͤhlen: — genug, wenn man die Stifter nur nicht erblich mache. So geſchah es, daß ein brandenburgiſcher Prinz das Erzſtift Magdeburg, ein lauenburgiſcher Bremen, ein braunſchwei- giſcher Halberſtadt empfing. Auch die Bisthuͤmer Luͤbek, Verden, Minden, die Abtei Quedlinburg geriethen in pro- teſtantiſche Haͤnde 1). 1) Woruͤber auch meine hiſt. pol. Zeitſchrift I, II, 269 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/24
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/24>, abgerufen am 28.03.2024.