Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Lage des Protestantismus um das Jahr 1563.
wenn sie in ihrem Kirchen-Ornate, mit ihren Infuln ein-
hertraten.

Diese Bewegung hatte sich in Baiern nicht viel min-
der lebhaft fortgesetzt. Die große Mehrheit des Adels
hatte die protestantischen Lehren ergriffen: ein guter Theil der
Städte neigte sich entschieden dahin: der Herzog mußte
auf seinen Landtagen, z. B. im Jahre 1556, Zugeständ-
nisse machen, wie sie anderwärts zur vollkommenen Ein-
führung des augsburgischen Bekenntnisses hingereicht hat-
ten, und die auch hier dieselbe Folge haben zu müssen
schienen. Der Herzog selbst war diesem Bekenntniß nicht
so ganz entgegen, daß er nicht auch zuweilen einer prote-
stantischen Predigt beigewohnt hätte 1).

Noch viel weiter aber war es in Oestreich gekommen.
Der Adel studirte in Wittenberg: alle Landescollegien wa-
ren mit Protestanten erfüllt: man wollte rechnen, daß viel-
leicht nur noch der dreißigste Theil der Einwohner katho-
lisch geblieben: schrittweise bildete sich eine landständische
Verfassung aus, welche auf dem Princip des Protestantis-
mus beruhete.

Von Baiern und Oestreich eingeschlossen, hatten auch
die Erzbischöfe von Salzburg ihr Land nicht bei der alten
Kirchenlehre behaupten können. Zwar ließen sie noch keine
protestantischen Prediger zu: aber die Gesinnung der Ein-
wohner sprach sich nichts desto minder entschieden aus. In
der Hauptstadt ward die Messe nicht mehr besucht, weder
Fasten noch Feiertag gehalten: wem die Prediger in den
östreichischen Ortschaften zu entfernt waren, der erbaute sich

1) Sitzinger bei Strobel: Beiträge zur Literatur I, 313.

Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.
wenn ſie in ihrem Kirchen-Ornate, mit ihren Infuln ein-
hertraten.

Dieſe Bewegung hatte ſich in Baiern nicht viel min-
der lebhaft fortgeſetzt. Die große Mehrheit des Adels
hatte die proteſtantiſchen Lehren ergriffen: ein guter Theil der
Staͤdte neigte ſich entſchieden dahin: der Herzog mußte
auf ſeinen Landtagen, z. B. im Jahre 1556, Zugeſtaͤnd-
niſſe machen, wie ſie anderwaͤrts zur vollkommenen Ein-
fuͤhrung des augsburgiſchen Bekenntniſſes hingereicht hat-
ten, und die auch hier dieſelbe Folge haben zu muͤſſen
ſchienen. Der Herzog ſelbſt war dieſem Bekenntniß nicht
ſo ganz entgegen, daß er nicht auch zuweilen einer prote-
ſtantiſchen Predigt beigewohnt haͤtte 1).

Noch viel weiter aber war es in Oeſtreich gekommen.
Der Adel ſtudirte in Wittenberg: alle Landescollegien wa-
ren mit Proteſtanten erfuͤllt: man wollte rechnen, daß viel-
leicht nur noch der dreißigſte Theil der Einwohner katho-
liſch geblieben: ſchrittweiſe bildete ſich eine landſtaͤndiſche
Verfaſſung aus, welche auf dem Princip des Proteſtantis-
mus beruhete.

Von Baiern und Oeſtreich eingeſchloſſen, hatten auch
die Erzbiſchoͤfe von Salzburg ihr Land nicht bei der alten
Kirchenlehre behaupten koͤnnen. Zwar ließen ſie noch keine
proteſtantiſchen Prediger zu: aber die Geſinnung der Ein-
wohner ſprach ſich nichts deſto minder entſchieden aus. In
der Hauptſtadt ward die Meſſe nicht mehr beſucht, weder
Faſten noch Feiertag gehalten: wem die Prediger in den
oͤſtreichiſchen Ortſchaften zu entfernt waren, der erbaute ſich

1) Sitzinger bei Strobel: Beitraͤge zur Literatur I, 313.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lage des Prote&#x017F;tantismus um das Jahr 1563</hi>.</fw><lb/>
wenn &#x017F;ie in ihrem Kirchen-Ornate, mit ihren Infuln ein-<lb/>
hertraten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Bewegung hatte &#x017F;ich in Baiern nicht viel min-<lb/>
der lebhaft fortge&#x017F;etzt. Die große Mehrheit des Adels<lb/>
hatte die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Lehren ergriffen: ein guter Theil der<lb/>
Sta&#x0364;dte neigte &#x017F;ich ent&#x017F;chieden dahin: der Herzog mußte<lb/>
auf &#x017F;einen Landtagen, z. B. im Jahre 1556, Zuge&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e machen, wie &#x017F;ie anderwa&#x0364;rts zur vollkommenen Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung des augsburgi&#x017F;chen Bekenntni&#x017F;&#x017F;es hingereicht hat-<lb/>
ten, und die auch hier die&#x017F;elbe Folge haben zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chienen. Der Herzog &#x017F;elb&#x017F;t war die&#x017F;em Bekenntniß nicht<lb/>
&#x017F;o ganz entgegen, daß er nicht auch zuweilen einer prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Predigt beigewohnt ha&#x0364;tte <note place="foot" n="1)">Sitzinger bei Strobel: Beitra&#x0364;ge zur Literatur <hi rendition="#aq">I,</hi> 313.</note>.</p><lb/>
          <p>Noch viel weiter aber war es in Oe&#x017F;treich gekommen.<lb/>
Der Adel &#x017F;tudirte in Wittenberg: alle Landescollegien wa-<lb/>
ren mit Prote&#x017F;tanten erfu&#x0364;llt: man wollte rechnen, daß viel-<lb/>
leicht nur noch der dreißig&#x017F;te Theil der Einwohner katho-<lb/>
li&#x017F;ch geblieben: &#x017F;chrittwei&#x017F;e bildete &#x017F;ich eine land&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung aus, welche auf dem Princip des Prote&#x017F;tantis-<lb/>
mus beruhete.</p><lb/>
          <p>Von Baiern und Oe&#x017F;treich einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, hatten auch<lb/>
die Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe von Salzburg ihr Land nicht bei der alten<lb/>
Kirchenlehre behaupten ko&#x0364;nnen. Zwar ließen &#x017F;ie noch keine<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Prediger zu: aber die Ge&#x017F;innung der Ein-<lb/>
wohner &#x017F;prach &#x017F;ich nichts de&#x017F;to minder ent&#x017F;chieden aus. In<lb/>
der Haupt&#x017F;tadt ward die Me&#x017F;&#x017F;e nicht mehr be&#x017F;ucht, weder<lb/>
Fa&#x017F;ten noch Feiertag gehalten: wem die Prediger in den<lb/>
o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Ort&#x017F;chaften zu entfernt waren, der erbaute &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563. wenn ſie in ihrem Kirchen-Ornate, mit ihren Infuln ein- hertraten. Dieſe Bewegung hatte ſich in Baiern nicht viel min- der lebhaft fortgeſetzt. Die große Mehrheit des Adels hatte die proteſtantiſchen Lehren ergriffen: ein guter Theil der Staͤdte neigte ſich entſchieden dahin: der Herzog mußte auf ſeinen Landtagen, z. B. im Jahre 1556, Zugeſtaͤnd- niſſe machen, wie ſie anderwaͤrts zur vollkommenen Ein- fuͤhrung des augsburgiſchen Bekenntniſſes hingereicht hat- ten, und die auch hier dieſelbe Folge haben zu muͤſſen ſchienen. Der Herzog ſelbſt war dieſem Bekenntniß nicht ſo ganz entgegen, daß er nicht auch zuweilen einer prote- ſtantiſchen Predigt beigewohnt haͤtte 1). Noch viel weiter aber war es in Oeſtreich gekommen. Der Adel ſtudirte in Wittenberg: alle Landescollegien wa- ren mit Proteſtanten erfuͤllt: man wollte rechnen, daß viel- leicht nur noch der dreißigſte Theil der Einwohner katho- liſch geblieben: ſchrittweiſe bildete ſich eine landſtaͤndiſche Verfaſſung aus, welche auf dem Princip des Proteſtantis- mus beruhete. Von Baiern und Oeſtreich eingeſchloſſen, hatten auch die Erzbiſchoͤfe von Salzburg ihr Land nicht bei der alten Kirchenlehre behaupten koͤnnen. Zwar ließen ſie noch keine proteſtantiſchen Prediger zu: aber die Geſinnung der Ein- wohner ſprach ſich nichts deſto minder entſchieden aus. In der Hauptſtadt ward die Meſſe nicht mehr beſucht, weder Faſten noch Feiertag gehalten: wem die Prediger in den oͤſtreichiſchen Ortſchaften zu entfernt waren, der erbaute ſich 1) Sitzinger bei Strobel: Beitraͤge zur Literatur I, 313.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/21
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/21>, abgerufen am 23.04.2024.