Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch V. Gegenreformationen.

Und hier kommen wir auf unser Vaterland, wo die
neue Kirchenform sich aus dem originalen Geiste der Na-
tion zuerst entwickelt, sich in langen und gefährlichen Krie-
gen Geltung und gesetzliches Daseyn im Reich erkämpft
hatte, und nun im Begriff war, die verschiedenen Landschaf-
ten vollends einzunehmen. Schon war es damit sehr weit
gediehen. Nicht allein beherrschte der Protestantismus das
nördliche Deutschland, wo er entsprungen war, und jene
Gebiete des obern, wo er sich immer gehalten hat: noch
viel weiter hatte er um sich gegriffen.

In Franken setzten sich ihm die Bisthümer vergebens
entgegen. In Würzburg und Bamberg war der bei weitem
größte Theil des Adels und der bischöflichen Beamten, die
Magistrate und Bürgerschaften der Städte wenigstens in
der Mehrzahl, und die Masse des Landvolkes übergetreten:
im Bambergischen kann man fast für jede einzelne Land-
pfarre lutherische Prediger nachweisen 1). In diesem Sinne
ward die Verwaltung geleitet, die ja hauptsächlich in den
Händen der Stände lag, welche ihr eigenes Gemeinwesen
hatten, Anlage oder Umgeld selbst ausschrieben: in diesem
Sinne waren die Gerichte besetzt, und man wollte bemer-
ken, daß der größte Theil der Urtel dem katholischen In-
teresse entgegenlaufe 2). Die Bischöfe galten nicht viel:
wer in ihnen ja noch "mit alter deutscher und fränkischer
Treue" den Fürsten verehrte, konnte doch nicht vertragen,

1) Jäck hat das in dem 2ten und 3ten Theile seiner Geschichte
von Bamberg zu seinem besondern Geschäfte gemacht.
2) Gropp: Dissertatio de statu religionis in Franconia Lu-
theranismo infecta. Scriptores Wirceb. I, p.
42.
Buch V. Gegenreformationen.

Und hier kommen wir auf unſer Vaterland, wo die
neue Kirchenform ſich aus dem originalen Geiſte der Na-
tion zuerſt entwickelt, ſich in langen und gefaͤhrlichen Krie-
gen Geltung und geſetzliches Daſeyn im Reich erkaͤmpft
hatte, und nun im Begriff war, die verſchiedenen Landſchaf-
ten vollends einzunehmen. Schon war es damit ſehr weit
gediehen. Nicht allein beherrſchte der Proteſtantismus das
noͤrdliche Deutſchland, wo er entſprungen war, und jene
Gebiete des obern, wo er ſich immer gehalten hat: noch
viel weiter hatte er um ſich gegriffen.

In Franken ſetzten ſich ihm die Bisthuͤmer vergebens
entgegen. In Wuͤrzburg und Bamberg war der bei weitem
groͤßte Theil des Adels und der biſchoͤflichen Beamten, die
Magiſtrate und Buͤrgerſchaften der Staͤdte wenigſtens in
der Mehrzahl, und die Maſſe des Landvolkes uͤbergetreten:
im Bambergiſchen kann man faſt fuͤr jede einzelne Land-
pfarre lutheriſche Prediger nachweiſen 1). In dieſem Sinne
ward die Verwaltung geleitet, die ja hauptſaͤchlich in den
Haͤnden der Staͤnde lag, welche ihr eigenes Gemeinweſen
hatten, Anlage oder Umgeld ſelbſt ausſchrieben: in dieſem
Sinne waren die Gerichte beſetzt, und man wollte bemer-
ken, daß der groͤßte Theil der Urtel dem katholiſchen In-
tereſſe entgegenlaufe 2). Die Biſchoͤfe galten nicht viel:
wer in ihnen ja noch „mit alter deutſcher und fraͤnkiſcher
Treue“ den Fuͤrſten verehrte, konnte doch nicht vertragen,

1) Jaͤck hat das in dem 2ten und 3ten Theile ſeiner Geſchichte
von Bamberg zu ſeinem beſondern Geſchaͤfte gemacht.
2) Gropp: Dissertatio de statu religionis in Franconia Lu-
theranismo infecta. Scriptores Wirceb. I, p.
42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="8"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
          <p>Und hier kommen wir auf un&#x017F;er Vaterland, wo die<lb/>
neue Kirchenform &#x017F;ich aus dem originalen Gei&#x017F;te der Na-<lb/>
tion zuer&#x017F;t entwickelt, &#x017F;ich in langen und gefa&#x0364;hrlichen Krie-<lb/>
gen Geltung und ge&#x017F;etzliches Da&#x017F;eyn im Reich erka&#x0364;mpft<lb/>
hatte, und nun im Begriff war, die ver&#x017F;chiedenen Land&#x017F;chaf-<lb/>
ten vollends einzunehmen. Schon war es damit &#x017F;ehr weit<lb/>
gediehen. Nicht allein beherr&#x017F;chte der Prote&#x017F;tantismus das<lb/>
no&#x0364;rdliche Deut&#x017F;chland, wo er ent&#x017F;prungen war, und jene<lb/>
Gebiete des obern, wo er &#x017F;ich immer gehalten hat: noch<lb/>
viel weiter hatte er um &#x017F;ich gegriffen.</p><lb/>
          <p>In Franken &#x017F;etzten &#x017F;ich ihm die Bisthu&#x0364;mer vergebens<lb/>
entgegen. In Wu&#x0364;rzburg und Bamberg war der bei weitem<lb/>
gro&#x0364;ßte Theil des Adels und der bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Beamten, die<lb/>
Magi&#x017F;trate und Bu&#x0364;rger&#x017F;chaften der Sta&#x0364;dte wenig&#x017F;tens in<lb/>
der Mehrzahl, und die Ma&#x017F;&#x017F;e des Landvolkes u&#x0364;bergetreten:<lb/>
im Bambergi&#x017F;chen kann man fa&#x017F;t fu&#x0364;r jede einzelne Land-<lb/>
pfarre lutheri&#x017F;che Prediger nachwei&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Ja&#x0364;ck hat das in dem 2ten und 3ten Theile &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte<lb/>
von Bamberg zu &#x017F;einem be&#x017F;ondern Ge&#x017F;cha&#x0364;fte gemacht.</note>. In die&#x017F;em Sinne<lb/>
ward die Verwaltung geleitet, die ja haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in den<lb/>
Ha&#x0364;nden der Sta&#x0364;nde lag, welche ihr eigenes Gemeinwe&#x017F;en<lb/>
hatten, Anlage oder Umgeld &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;chrieben: in die&#x017F;em<lb/>
Sinne waren die Gerichte be&#x017F;etzt, und man wollte bemer-<lb/>
ken, daß der gro&#x0364;ßte Theil der Urtel dem katholi&#x017F;chen In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e entgegenlaufe <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Gropp: Dissertatio de statu religionis in Franconia Lu-<lb/>
theranismo infecta. Scriptores Wirceb. I, p.</hi> 42.</note>. Die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe galten nicht viel:<lb/>
wer in ihnen ja noch &#x201E;mit alter deut&#x017F;cher und fra&#x0364;nki&#x017F;cher<lb/>
Treue&#x201C; den Fu&#x0364;r&#x017F;ten verehrte, konnte doch nicht vertragen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] Buch V. Gegenreformationen. Und hier kommen wir auf unſer Vaterland, wo die neue Kirchenform ſich aus dem originalen Geiſte der Na- tion zuerſt entwickelt, ſich in langen und gefaͤhrlichen Krie- gen Geltung und geſetzliches Daſeyn im Reich erkaͤmpft hatte, und nun im Begriff war, die verſchiedenen Landſchaf- ten vollends einzunehmen. Schon war es damit ſehr weit gediehen. Nicht allein beherrſchte der Proteſtantismus das noͤrdliche Deutſchland, wo er entſprungen war, und jene Gebiete des obern, wo er ſich immer gehalten hat: noch viel weiter hatte er um ſich gegriffen. In Franken ſetzten ſich ihm die Bisthuͤmer vergebens entgegen. In Wuͤrzburg und Bamberg war der bei weitem groͤßte Theil des Adels und der biſchoͤflichen Beamten, die Magiſtrate und Buͤrgerſchaften der Staͤdte wenigſtens in der Mehrzahl, und die Maſſe des Landvolkes uͤbergetreten: im Bambergiſchen kann man faſt fuͤr jede einzelne Land- pfarre lutheriſche Prediger nachweiſen 1). In dieſem Sinne ward die Verwaltung geleitet, die ja hauptſaͤchlich in den Haͤnden der Staͤnde lag, welche ihr eigenes Gemeinweſen hatten, Anlage oder Umgeld ſelbſt ausſchrieben: in dieſem Sinne waren die Gerichte beſetzt, und man wollte bemer- ken, daß der groͤßte Theil der Urtel dem katholiſchen In- tereſſe entgegenlaufe 2). Die Biſchoͤfe galten nicht viel: wer in ihnen ja noch „mit alter deutſcher und fraͤnkiſcher Treue“ den Fuͤrſten verehrte, konnte doch nicht vertragen, 1) Jaͤck hat das in dem 2ten und 3ten Theile ſeiner Geſchichte von Bamberg zu ſeinem beſondern Geſchaͤfte gemacht. 2) Gropp: Dissertatio de statu religionis in Franconia Lu- theranismo infecta. Scriptores Wirceb. I, p. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/20
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/20>, abgerufen am 29.03.2024.