Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Opposition der Lehre.
Ueberzeugungen der europäischen Welt gegründet: ihre ganze
Stellung war in sich selbst gerecht und untadelhaft: son-
dern es kam ihr auch vor allem zu Statten, daß die
päpstlichen Doctrinen mit der spanischen Macht in Bund
standen.

Die Monarchie Philipps II. schien der allgemeinen
Freiheit von Tage zu Tage gefährlicher zu werden: über
ganz Europa hin erweckte sie jenen eifersüchtigen Haß, der
weniger aus vollbrachten Gewaltthaten entspringt, als aus
der Furcht davor, der Gefahr der Freiheit, und die Gemü-
ther unbewußt ergreift.

Zwischen Rom und Spanien bestand jetzt eine so enge
Verbindung, daß die Widersacher der geistlichen Ansprüche
sich zugleich dem Fortgange der spanischen Macht entge-
genstellten. Sie erfüllten damit eine europäische Nothwen-
digkeit, und schon deshalb konnte es ihnen nicht an Bei-
stimmung und Unterstützung fehlen. Eine geheime Sym-
pathie vereinigt die Völker. Jener nationalen Partei fran-
zösischer Katholiken traten unaufgefordert, an unerwarteter
Stelle, entschlossene Verbündete hervor: und zwar in Ita-
lien selbst, vor den Augen des Papstes, zuerst in Venedig.

In Venedig hatte wenige Jahre früher -- im Jahre
1582 -- eine geräuschlose, in der Geschichte der Republik fast
ganz übersehene, aber nichts desto weniger sehr einflußreiche
Veränderung Statt gefunden. Bisher waren die wichtigen
Geschäfte in den Händen weniger alten Patricier aus einem
kleinen Kreise von Geschlechtern gewesen. Damals erkämpfte
sich eine mißvergnügte Mehrheit in dem Senate, be-
sonders aus den jüngern Mitgliedern bestehend, den Antheil

13*

Oppoſition der Lehre.
Ueberzeugungen der europaͤiſchen Welt gegruͤndet: ihre ganze
Stellung war in ſich ſelbſt gerecht und untadelhaft: ſon-
dern es kam ihr auch vor allem zu Statten, daß die
paͤpſtlichen Doctrinen mit der ſpaniſchen Macht in Bund
ſtanden.

Die Monarchie Philipps II. ſchien der allgemeinen
Freiheit von Tage zu Tage gefaͤhrlicher zu werden: uͤber
ganz Europa hin erweckte ſie jenen eiferſuͤchtigen Haß, der
weniger aus vollbrachten Gewaltthaten entſpringt, als aus
der Furcht davor, der Gefahr der Freiheit, und die Gemuͤ-
ther unbewußt ergreift.

Zwiſchen Rom und Spanien beſtand jetzt eine ſo enge
Verbindung, daß die Widerſacher der geiſtlichen Anſpruͤche
ſich zugleich dem Fortgange der ſpaniſchen Macht entge-
genſtellten. Sie erfuͤllten damit eine europaͤiſche Nothwen-
digkeit, und ſchon deshalb konnte es ihnen nicht an Bei-
ſtimmung und Unterſtuͤtzung fehlen. Eine geheime Sym-
pathie vereinigt die Voͤlker. Jener nationalen Partei fran-
zoͤſiſcher Katholiken traten unaufgefordert, an unerwarteter
Stelle, entſchloſſene Verbuͤndete hervor: und zwar in Ita-
lien ſelbſt, vor den Augen des Papſtes, zuerſt in Venedig.

In Venedig hatte wenige Jahre fruͤher — im Jahre
1582 — eine geraͤuſchloſe, in der Geſchichte der Republik faſt
ganz uͤberſehene, aber nichts deſto weniger ſehr einflußreiche
Veraͤnderung Statt gefunden. Bisher waren die wichtigen
Geſchaͤfte in den Haͤnden weniger alten Patricier aus einem
kleinen Kreiſe von Geſchlechtern geweſen. Damals erkaͤmpfte
ſich eine mißvergnuͤgte Mehrheit in dem Senate, be-
ſonders aus den juͤngern Mitgliedern beſtehend, den Antheil

13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Oppo&#x017F;ition der Lehre</hi>.</fw><lb/>
Ueberzeugungen der europa&#x0364;i&#x017F;chen Welt gegru&#x0364;ndet: ihre ganze<lb/>
Stellung war in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gerecht und untadelhaft: &#x017F;on-<lb/>
dern es kam ihr auch vor allem zu Statten, daß die<lb/>
pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Doctrinen mit der &#x017F;pani&#x017F;chen Macht in Bund<lb/>
&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Die Monarchie Philipps <hi rendition="#aq">II</hi>. &#x017F;chien der allgemeinen<lb/>
Freiheit von Tage zu Tage gefa&#x0364;hrlicher zu werden: u&#x0364;ber<lb/>
ganz Europa hin erweckte &#x017F;ie jenen eifer&#x017F;u&#x0364;chtigen Haß, der<lb/>
weniger aus vollbrachten Gewaltthaten ent&#x017F;pringt, als aus<lb/>
der Furcht davor, der Gefahr der Freiheit, und die Gemu&#x0364;-<lb/>
ther unbewußt ergreift.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen Rom und Spanien be&#x017F;tand jetzt eine &#x017F;o enge<lb/>
Verbindung, daß die Wider&#x017F;acher der gei&#x017F;tlichen An&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
&#x017F;ich zugleich dem Fortgange der &#x017F;pani&#x017F;chen Macht entge-<lb/>
gen&#x017F;tellten. Sie erfu&#x0364;llten damit eine europa&#x0364;i&#x017F;che Nothwen-<lb/>
digkeit, und &#x017F;chon deshalb konnte es ihnen nicht an Bei-<lb/>
&#x017F;timmung und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung fehlen. Eine geheime Sym-<lb/>
pathie vereinigt die Vo&#x0364;lker. Jener nationalen Partei fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Katholiken traten unaufgefordert, an unerwarteter<lb/>
Stelle, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Verbu&#x0364;ndete hervor: und zwar in Ita-<lb/>
lien &#x017F;elb&#x017F;t, vor den Augen des Pap&#x017F;tes, zuer&#x017F;t in Venedig.</p><lb/>
          <p>In Venedig hatte wenige Jahre fru&#x0364;her &#x2014; im Jahre<lb/>
1582 &#x2014; eine gera&#x0364;u&#x017F;chlo&#x017F;e, in der Ge&#x017F;chichte der Republik fa&#x017F;t<lb/>
ganz u&#x0364;ber&#x017F;ehene, aber nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;ehr einflußreiche<lb/>
Vera&#x0364;nderung Statt gefunden. Bisher waren die wichtigen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte in den Ha&#x0364;nden weniger alten Patricier aus einem<lb/>
kleinen Krei&#x017F;e von Ge&#x017F;chlechtern gewe&#x017F;en. Damals erka&#x0364;mpfte<lb/>
&#x017F;ich eine mißvergnu&#x0364;gte Mehrheit in dem Senate, be-<lb/>
&#x017F;onders aus den ju&#x0364;ngern Mitgliedern be&#x017F;tehend, den Antheil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0207] Oppoſition der Lehre. Ueberzeugungen der europaͤiſchen Welt gegruͤndet: ihre ganze Stellung war in ſich ſelbſt gerecht und untadelhaft: ſon- dern es kam ihr auch vor allem zu Statten, daß die paͤpſtlichen Doctrinen mit der ſpaniſchen Macht in Bund ſtanden. Die Monarchie Philipps II. ſchien der allgemeinen Freiheit von Tage zu Tage gefaͤhrlicher zu werden: uͤber ganz Europa hin erweckte ſie jenen eiferſuͤchtigen Haß, der weniger aus vollbrachten Gewaltthaten entſpringt, als aus der Furcht davor, der Gefahr der Freiheit, und die Gemuͤ- ther unbewußt ergreift. Zwiſchen Rom und Spanien beſtand jetzt eine ſo enge Verbindung, daß die Widerſacher der geiſtlichen Anſpruͤche ſich zugleich dem Fortgange der ſpaniſchen Macht entge- genſtellten. Sie erfuͤllten damit eine europaͤiſche Nothwen- digkeit, und ſchon deshalb konnte es ihnen nicht an Bei- ſtimmung und Unterſtuͤtzung fehlen. Eine geheime Sym- pathie vereinigt die Voͤlker. Jener nationalen Partei fran- zoͤſiſcher Katholiken traten unaufgefordert, an unerwarteter Stelle, entſchloſſene Verbuͤndete hervor: und zwar in Ita- lien ſelbſt, vor den Augen des Papſtes, zuerſt in Venedig. In Venedig hatte wenige Jahre fruͤher — im Jahre 1582 — eine geraͤuſchloſe, in der Geſchichte der Republik faſt ganz uͤberſehene, aber nichts deſto weniger ſehr einflußreiche Veraͤnderung Statt gefunden. Bisher waren die wichtigen Geſchaͤfte in den Haͤnden weniger alten Patricier aus einem kleinen Kreiſe von Geſchlechtern geweſen. Damals erkaͤmpfte ſich eine mißvergnuͤgte Mehrheit in dem Senate, be- ſonders aus den juͤngern Mitgliedern beſtehend, den Antheil 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/207
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/207>, abgerufen am 24.11.2024.