die Rechtgläubigen in England ausgesetzt seyen: Darstel- lungen die jedes katholische Herz empören mußten 1).
Vor allem nahm Papst Sixtus daran Antheil. Es ist ganz wahr, daß er für eine so großartige und tapfere Per- sönlichkeit, wie sie Elisabeth zeigte, eine gewisse Hochach- tung empfand, und er hat wirklich einmal den Antrag an sie gebracht, sie möge in den Schooß der katholischen Kirche zurückkehren. Sonderbarer Antrag! Als ob sie hätte wählen können, als ob nicht ihr bisheriges Leben, die Be- edeutung ihres Daseyns, ihre Weltstellung, wenn ja ihre Ueberzeugung nicht vollkommen gewesen wäre, sie an die protestantischen Interessen gefesselt hätte! Elisabeth erwie- derte kein Wort, aber sie lachte. Als der Papst dieß hörte, sagte er, er müsse darauf denken, ihr das Königreich mit Gewalt zu entreißen.
Vorher hatte er es nur angedeutet. Im Frühjahr 1586 ging er schon unverholen heraus. Er rühmte sich, den König von Spanien zu einer Unternehmung gegen Eng- land ganz anders unterstützen zu wollen, als Carl V. von frühern Päpsten unterstützt worden sey. 2)
Im Januar 1587 klagte er laut über die Saumse-
1)Theatrum crudelitatum haereticorum nostri temporis. Es fängt an mit einer peculiaris descriptio crudelitatum et immani- tatum schismaticorum Angliae regnante Henrico VIII, und schließt mit: Inquisitionis Anglicanae et facinorum crudelium Machiavellanorum in Anglia et Hibernia a Calvinistis protestan- tibus sub Elizabetha etiamnum regnante peractorum descriptiones. Man sieht alle die unerhörten Martern abgebildet: ein entsetzlicher Anblick.
2)Dispaccio Gritti 31 Maggio 1586: "accresciuto quatro volte tanto. Il papa vorria che si fingesse d'andar contra Draco e si piegasse poi in Inghilterra."
Buch V. Gegenreformationen.
die Rechtglaͤubigen in England ausgeſetzt ſeyen: Darſtel- lungen die jedes katholiſche Herz empoͤren mußten 1).
Vor allem nahm Papſt Sixtus daran Antheil. Es iſt ganz wahr, daß er fuͤr eine ſo großartige und tapfere Per- ſoͤnlichkeit, wie ſie Eliſabeth zeigte, eine gewiſſe Hochach- tung empfand, und er hat wirklich einmal den Antrag an ſie gebracht, ſie moͤge in den Schooß der katholiſchen Kirche zuruͤckkehren. Sonderbarer Antrag! Als ob ſie haͤtte waͤhlen koͤnnen, als ob nicht ihr bisheriges Leben, die Be- edeutung ihres Daſeyns, ihre Weltſtellung, wenn ja ihre Ueberzeugung nicht vollkommen geweſen waͤre, ſie an die proteſtantiſchen Intereſſen gefeſſelt haͤtte! Eliſabeth erwie- derte kein Wort, aber ſie lachte. Als der Papſt dieß hoͤrte, ſagte er, er muͤſſe darauf denken, ihr das Koͤnigreich mit Gewalt zu entreißen.
Vorher hatte er es nur angedeutet. Im Fruͤhjahr 1586 ging er ſchon unverholen heraus. Er ruͤhmte ſich, den Koͤnig von Spanien zu einer Unternehmung gegen Eng- land ganz anders unterſtuͤtzen zu wollen, als Carl V. von fruͤhern Paͤpſten unterſtuͤtzt worden ſey. 2)
Im Januar 1587 klagte er laut uͤber die Saumſe-
1)Theatrum crudelitatum haereticorum nostri temporis. Es faͤngt an mit einer peculiaris descriptio crudelitatum et immani- tatum schismaticorum Angliae regnante Henrico VIII, und ſchließt mit: Inquisitionis Anglicanae et facinorum crudelium Machiavellanorum in Anglia et Hibernia a Calvinistis protestan- tibus sub Elizabetha etiamnum regnante peractorum descriptiones. Man ſieht alle die unerhoͤrten Martern abgebildet: ein entſetzlicher Anblick.
2)Dispaccio Gritti 31 Maggio 1586: „accresciuto quatro volte tanto. Il papa vorria che si fingesse d’andar contra Draco e si piegasse poi in Inghilterra.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch <hirendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
die Rechtglaͤubigen in England ausgeſetzt ſeyen: Darſtel-<lb/>
lungen die jedes katholiſche Herz empoͤren mußten <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Theatrum crudelitatum haereticorum nostri temporis.</hi> Es<lb/>
faͤngt an mit einer <hirendition="#aq">peculiaris descriptio crudelitatum et immani-<lb/>
tatum schismaticorum Angliae regnante Henrico VIII,</hi> und<lb/>ſchließt mit: <hirendition="#aq">Inquisitionis Anglicanae et facinorum crudelium<lb/>
Machiavellanorum in Anglia et Hibernia a Calvinistis protestan-<lb/>
tibus sub Elizabetha etiamnum regnante peractorum descriptiones.</hi><lb/>
Man ſieht alle die unerhoͤrten Martern abgebildet: ein entſetzlicher<lb/>
Anblick.</note>.</p><lb/><p>Vor allem nahm Papſt Sixtus daran Antheil. Es iſt<lb/>
ganz wahr, daß er fuͤr eine ſo großartige und tapfere Per-<lb/>ſoͤnlichkeit, wie ſie Eliſabeth zeigte, eine gewiſſe Hochach-<lb/>
tung empfand, und er hat wirklich einmal den Antrag an<lb/>ſie gebracht, ſie moͤge in den Schooß der katholiſchen<lb/>
Kirche zuruͤckkehren. Sonderbarer Antrag! Als ob ſie haͤtte<lb/>
waͤhlen koͤnnen, als ob nicht ihr bisheriges Leben, die Be-<lb/>
edeutung ihres Daſeyns, ihre Weltſtellung, wenn ja ihre<lb/>
Ueberzeugung nicht vollkommen geweſen waͤre, ſie an die<lb/>
proteſtantiſchen Intereſſen gefeſſelt haͤtte! Eliſabeth erwie-<lb/>
derte kein Wort, aber ſie lachte. Als der Papſt dieß hoͤrte,<lb/>ſagte er, er muͤſſe darauf denken, ihr das Koͤnigreich mit<lb/>
Gewalt zu entreißen.</p><lb/><p>Vorher hatte er es nur angedeutet. Im Fruͤhjahr<lb/>
1586 ging er ſchon unverholen heraus. Er ruͤhmte ſich,<lb/>
den Koͤnig von Spanien zu einer Unternehmung gegen Eng-<lb/>
land ganz anders unterſtuͤtzen zu wollen, als Carl <hirendition="#aq">V.</hi> von<lb/>
fruͤhern Paͤpſten unterſtuͤtzt worden ſey. <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Dispaccio Gritti 31 Maggio 1586: „accresciuto quatro<lb/>
volte tanto. Il papa vorria che si fingesse d’andar contra Draco<lb/>
e si piegasse poi in Inghilterra.“</hi></note></p><lb/><p>Im Januar 1587 klagte er laut uͤber die Saumſe-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0174]
Buch V. Gegenreformationen.
die Rechtglaͤubigen in England ausgeſetzt ſeyen: Darſtel-
lungen die jedes katholiſche Herz empoͤren mußten 1).
Vor allem nahm Papſt Sixtus daran Antheil. Es iſt
ganz wahr, daß er fuͤr eine ſo großartige und tapfere Per-
ſoͤnlichkeit, wie ſie Eliſabeth zeigte, eine gewiſſe Hochach-
tung empfand, und er hat wirklich einmal den Antrag an
ſie gebracht, ſie moͤge in den Schooß der katholiſchen
Kirche zuruͤckkehren. Sonderbarer Antrag! Als ob ſie haͤtte
waͤhlen koͤnnen, als ob nicht ihr bisheriges Leben, die Be-
edeutung ihres Daſeyns, ihre Weltſtellung, wenn ja ihre
Ueberzeugung nicht vollkommen geweſen waͤre, ſie an die
proteſtantiſchen Intereſſen gefeſſelt haͤtte! Eliſabeth erwie-
derte kein Wort, aber ſie lachte. Als der Papſt dieß hoͤrte,
ſagte er, er muͤſſe darauf denken, ihr das Koͤnigreich mit
Gewalt zu entreißen.
Vorher hatte er es nur angedeutet. Im Fruͤhjahr
1586 ging er ſchon unverholen heraus. Er ruͤhmte ſich,
den Koͤnig von Spanien zu einer Unternehmung gegen Eng-
land ganz anders unterſtuͤtzen zu wollen, als Carl V. von
fruͤhern Paͤpſten unterſtuͤtzt worden ſey. 2)
Im Januar 1587 klagte er laut uͤber die Saumſe-
1) Theatrum crudelitatum haereticorum nostri temporis. Es
faͤngt an mit einer peculiaris descriptio crudelitatum et immani-
tatum schismaticorum Angliae regnante Henrico VIII, und
ſchließt mit: Inquisitionis Anglicanae et facinorum crudelium
Machiavellanorum in Anglia et Hibernia a Calvinistis protestan-
tibus sub Elizabetha etiamnum regnante peractorum descriptiones.
Man ſieht alle die unerhoͤrten Martern abgebildet: ein entſetzlicher
Anblick.
2) Dispaccio Gritti 31 Maggio 1586: „accresciuto quatro
volte tanto. Il papa vorria che si fingesse d’andar contra Draco
e si piegasse poi in Inghilterra.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.