Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Savoyen und die Schweiz.
ren Kräften 1). Die fünf Orte nahmen bei diesem Ab-
kommen Niemand aus, selbst nicht ihre Eidgenossen. Viel-
mehr war der Bund ohne Zweifel eben diesen entgegenge-
setzt: es gab sonst Niemand, mit dem sie um der Reli-
gion willen hätten besorgen müssen in Krieg zu gerathen.

Wie viel stärker war doch auch hier das religiöse
Moment als das nationale! Die Gemeinschaft im Glau-
ben vereinigte jetzt die alten Schwytzer und das Haus
Oestreich! Die Eidgenossenschaft ward für den Augenblick
hintangesetzt.

Ein Glück war es noch, daß es keinen Anlaß zu au-
genblicklicher Fehde gab. Der Einfluß jener Verbindungen
ward zunächst nur von Genf empfunden.

Der Herzog von Savoyen, Carl Emanuel, ein Fürst
sein Lebelang von unruhigem Ehrgeiz, hatte schon oft die
Neigung gezeigt sich bei günstiger Gelegenheit der Stadt
Genf wieder zu bemächtigen, als deren rechtmäßigen Herrn
er sich betrachtete: aber immer waren seine Absichten von vorn
herein an dem Widerstande der Schweizer und der Franzo-
sen, an dem Schutze, den diese Mächte den Genfern ange-
deihen ließen, gescheitert.

Jetzt aber hatten sich die Verhältnisse geändert. Im
Sommer 1588, unter dem Einfluß Guise's, versprach Hein-
rich III. eine Unternehmung gegen Genf nicht mehr stö-
ren zu wollen. Wenigstens die katholischen Cantone der
Schweiz hatten jetzt nichts mehr dagegen. So viel ich

1) Traite d'alliance fait entre Philipp II. etc. Dumont:
Corps diplomatique V. I, p.
459.

Savoyen und die Schweiz.
ren Kraͤften 1). Die fuͤnf Orte nahmen bei dieſem Ab-
kommen Niemand aus, ſelbſt nicht ihre Eidgenoſſen. Viel-
mehr war der Bund ohne Zweifel eben dieſen entgegenge-
ſetzt: es gab ſonſt Niemand, mit dem ſie um der Reli-
gion willen haͤtten beſorgen muͤſſen in Krieg zu gerathen.

Wie viel ſtaͤrker war doch auch hier das religioͤſe
Moment als das nationale! Die Gemeinſchaft im Glau-
ben vereinigte jetzt die alten Schwytzer und das Haus
Oeſtreich! Die Eidgenoſſenſchaft ward fuͤr den Augenblick
hintangeſetzt.

Ein Gluͤck war es noch, daß es keinen Anlaß zu au-
genblicklicher Fehde gab. Der Einfluß jener Verbindungen
ward zunaͤchſt nur von Genf empfunden.

Der Herzog von Savoyen, Carl Emanuel, ein Fuͤrſt
ſein Lebelang von unruhigem Ehrgeiz, hatte ſchon oft die
Neigung gezeigt ſich bei guͤnſtiger Gelegenheit der Stadt
Genf wieder zu bemaͤchtigen, als deren rechtmaͤßigen Herrn
er ſich betrachtete: aber immer waren ſeine Abſichten von vorn
herein an dem Widerſtande der Schweizer und der Franzo-
ſen, an dem Schutze, den dieſe Maͤchte den Genfern ange-
deihen ließen, geſcheitert.

Jetzt aber hatten ſich die Verhaͤltniſſe geaͤndert. Im
Sommer 1588, unter dem Einfluß Guiſe’s, verſprach Hein-
rich III. eine Unternehmung gegen Genf nicht mehr ſtoͤ-
ren zu wollen. Wenigſtens die katholiſchen Cantone der
Schweiz hatten jetzt nichts mehr dagegen. So viel ich

1) Traité d’alliance fait entre Philipp II. etc. Dumont:
Corps diplomatique V. I, p.
459.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Savoyen und die Schweiz</hi>.</fw><lb/>
ren Kra&#x0364;ften <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Traité d&#x2019;alliance fait entre Philipp II. etc. Dumont:<lb/>
Corps diplomatique V. I, p.</hi> 459.</note>. Die fu&#x0364;nf Orte nahmen bei die&#x017F;em Ab-<lb/>
kommen Niemand aus, &#x017F;elb&#x017F;t nicht ihre Eidgeno&#x017F;&#x017F;en. Viel-<lb/>
mehr war der Bund ohne Zweifel eben die&#x017F;en entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt: es gab &#x017F;on&#x017F;t Niemand, mit dem &#x017F;ie um der Reli-<lb/>
gion willen ha&#x0364;tten be&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in Krieg zu gerathen.</p><lb/>
          <p>Wie viel &#x017F;ta&#x0364;rker war doch auch hier das religio&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Moment als das nationale! Die Gemein&#x017F;chaft im Glau-<lb/>
ben vereinigte jetzt die alten Schwytzer und das Haus<lb/>
Oe&#x017F;treich! Die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ward fu&#x0364;r den Augenblick<lb/>
hintange&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Ein Glu&#x0364;ck war es noch, daß es keinen Anlaß zu au-<lb/>
genblicklicher Fehde gab. Der Einfluß jener Verbindungen<lb/>
ward zuna&#x0364;ch&#x017F;t nur von Genf empfunden.</p><lb/>
          <p>Der Herzog von Savoyen, Carl Emanuel, ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Lebelang von unruhigem Ehrgeiz, hatte &#x017F;chon oft die<lb/>
Neigung gezeigt &#x017F;ich bei gu&#x0364;n&#x017F;tiger Gelegenheit der Stadt<lb/>
Genf wieder zu bema&#x0364;chtigen, als deren rechtma&#x0364;ßigen Herrn<lb/>
er &#x017F;ich betrachtete: aber immer waren &#x017F;eine Ab&#x017F;ichten von vorn<lb/>
herein an dem Wider&#x017F;tande der Schweizer und der Franzo-<lb/>
&#x017F;en, an dem Schutze, den die&#x017F;e Ma&#x0364;chte den Genfern ange-<lb/>
deihen ließen, ge&#x017F;cheitert.</p><lb/>
          <p>Jetzt aber hatten &#x017F;ich die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gea&#x0364;ndert. Im<lb/>
Sommer 1588, unter dem Einfluß Gui&#x017F;e&#x2019;s, ver&#x017F;prach Hein-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">III.</hi> eine Unternehmung gegen Genf nicht mehr &#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ren zu wollen. Wenig&#x017F;tens die katholi&#x017F;chen Cantone der<lb/>
Schweiz hatten jetzt nichts mehr dagegen. So viel ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0169] Savoyen und die Schweiz. ren Kraͤften 1). Die fuͤnf Orte nahmen bei dieſem Ab- kommen Niemand aus, ſelbſt nicht ihre Eidgenoſſen. Viel- mehr war der Bund ohne Zweifel eben dieſen entgegenge- ſetzt: es gab ſonſt Niemand, mit dem ſie um der Reli- gion willen haͤtten beſorgen muͤſſen in Krieg zu gerathen. Wie viel ſtaͤrker war doch auch hier das religioͤſe Moment als das nationale! Die Gemeinſchaft im Glau- ben vereinigte jetzt die alten Schwytzer und das Haus Oeſtreich! Die Eidgenoſſenſchaft ward fuͤr den Augenblick hintangeſetzt. Ein Gluͤck war es noch, daß es keinen Anlaß zu au- genblicklicher Fehde gab. Der Einfluß jener Verbindungen ward zunaͤchſt nur von Genf empfunden. Der Herzog von Savoyen, Carl Emanuel, ein Fuͤrſt ſein Lebelang von unruhigem Ehrgeiz, hatte ſchon oft die Neigung gezeigt ſich bei guͤnſtiger Gelegenheit der Stadt Genf wieder zu bemaͤchtigen, als deren rechtmaͤßigen Herrn er ſich betrachtete: aber immer waren ſeine Abſichten von vorn herein an dem Widerſtande der Schweizer und der Franzo- ſen, an dem Schutze, den dieſe Maͤchte den Genfern ange- deihen ließen, geſcheitert. Jetzt aber hatten ſich die Verhaͤltniſſe geaͤndert. Im Sommer 1588, unter dem Einfluß Guiſe’s, verſprach Hein- rich III. eine Unternehmung gegen Genf nicht mehr ſtoͤ- ren zu wollen. Wenigſtens die katholiſchen Cantone der Schweiz hatten jetzt nichts mehr dagegen. So viel ich 1) Traité d’alliance fait entre Philipp II. etc. Dumont: Corps diplomatique V. I, p. 459.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/169
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/169>, abgerufen am 21.11.2024.