Vergünstigungen 1). Doch war damit die allgemeine Op- position nicht gedämpft. Im Jahre 1487 widersetzte sich das gesammte Reich einem Zehnten, den der Papst aufle- gen wollte, und hintertrieb ihn 2). Im Jahre 1500 ge- stand das Reichsregiment dem päpstlichen Legaten nur den dritten Theil des Ertrages der Ablaßpredigten zu; zwei Dritttheile wollte es selber an sich nehmen und zu dem Tür- kenkriege verwenden.
In England kam man, ohne neues Concordat, ohne pragmatische Sanction, über jene Zugeständnisse von Cost- nitz weit hinaus. Das Recht, einen Candidaten zu den bischöflichen Sitzen zu benennen, besaß Heinrich VII. ohne Widerspruch. Er war nicht zufrieden, die Beförderung der Geistlichen in seiner Hand zu haben, er nahm auch die Hälfte der Annaten an sich. Als hierauf Wolsey in den ersten Jahren Heinrichs VIII. zu seinen übrigen Aemtern auch die Würde eines Legaten empfing, war die geistliche und weltliche Macht gewissermaßen vereinigt; noch ehe dort an Protestantismus gedacht wurde, schritt man zu einer sehr gewaltsamen Einziehung von Klöstern.
Indessen blieben die südlichen Länder und Reiche nicht zurück. Auch der König von Spanien hatte die Ernen- nung zu den bischöflichen Sitzen. Die Krone, mit der die Großmeisterthümer der geistlichen Orden verbunden waren, welche die Inquisition eingerichtet hatte und beherrschte, genoß eine Menge geistlicher Attribute und Gerechtsame.
1) Schröckh's Kirchengesch. Bd. 32, p. 173. Eichhorn Staats- und Rechtsgeschichte Bd. III. §. 472. n. c.
2) Müller's Reichstheatrum Vorst. VI. p. 130.
Kap. I. Epochen des Papſtthums.
Verguͤnſtigungen 1). Doch war damit die allgemeine Op- poſition nicht gedaͤmpft. Im Jahre 1487 widerſetzte ſich das geſammte Reich einem Zehnten, den der Papſt aufle- gen wollte, und hintertrieb ihn 2). Im Jahre 1500 ge- ſtand das Reichsregiment dem paͤpſtlichen Legaten nur den dritten Theil des Ertrages der Ablaßpredigten zu; zwei Dritttheile wollte es ſelber an ſich nehmen und zu dem Tuͤr- kenkriege verwenden.
In England kam man, ohne neues Concordat, ohne pragmatiſche Sanction, uͤber jene Zugeſtaͤndniſſe von Coſt- nitz weit hinaus. Das Recht, einen Candidaten zu den biſchoͤflichen Sitzen zu benennen, beſaß Heinrich VII. ohne Widerſpruch. Er war nicht zufrieden, die Befoͤrderung der Geiſtlichen in ſeiner Hand zu haben, er nahm auch die Haͤlfte der Annaten an ſich. Als hierauf Wolſey in den erſten Jahren Heinrichs VIII. zu ſeinen uͤbrigen Aemtern auch die Wuͤrde eines Legaten empfing, war die geiſtliche und weltliche Macht gewiſſermaßen vereinigt; noch ehe dort an Proteſtantismus gedacht wurde, ſchritt man zu einer ſehr gewaltſamen Einziehung von Kloͤſtern.
Indeſſen blieben die ſuͤdlichen Laͤnder und Reiche nicht zuruͤck. Auch der Koͤnig von Spanien hatte die Ernen- nung zu den biſchoͤflichen Sitzen. Die Krone, mit der die Großmeiſterthuͤmer der geiſtlichen Orden verbunden waren, welche die Inquiſition eingerichtet hatte und beherrſchte, genoß eine Menge geiſtlicher Attribute und Gerechtſame.
1) Schroͤckh’s Kirchengeſch. Bd. 32, p. 173. Eichhorn Staats- und Rechtsgeſchichte Bd. III. §. 472. n. c.
2) Muͤller’s Reichstheatrum Vorſt. VI. p. 130.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0066"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Epochen des Papſtthums</hi>.</fw><lb/>
Verguͤnſtigungen <noteplace="foot"n="1)">Schroͤckh’s Kirchengeſch. Bd. 32, <hirendition="#aq">p.</hi> 173. Eichhorn Staats-<lb/>
und Rechtsgeſchichte Bd. <hirendition="#aq">III.</hi> §. 472. <hirendition="#aq">n. c.</hi></note>. Doch war damit die allgemeine Op-<lb/>
poſition nicht gedaͤmpft. Im Jahre 1487 widerſetzte ſich<lb/>
das geſammte Reich einem Zehnten, den der Papſt aufle-<lb/>
gen wollte, und hintertrieb ihn <noteplace="foot"n="2)">Muͤller’s Reichstheatrum Vorſt. <hirendition="#aq">VI. p.</hi> 130.</note>. Im Jahre 1500 ge-<lb/>ſtand das Reichsregiment dem paͤpſtlichen Legaten nur den<lb/>
dritten Theil des Ertrages der Ablaßpredigten zu; zwei<lb/>
Dritttheile wollte es ſelber an ſich nehmen und zu dem Tuͤr-<lb/>
kenkriege verwenden.</p><lb/><p>In England kam man, ohne neues Concordat, ohne<lb/>
pragmatiſche Sanction, uͤber jene Zugeſtaͤndniſſe von Coſt-<lb/>
nitz weit hinaus. Das Recht, einen Candidaten zu den<lb/>
biſchoͤflichen Sitzen zu benennen, beſaß Heinrich <hirendition="#aq">VII.</hi> ohne<lb/>
Widerſpruch. Er war nicht zufrieden, die Befoͤrderung<lb/>
der Geiſtlichen in ſeiner Hand zu haben, er nahm auch<lb/>
die Haͤlfte der Annaten an ſich. Als hierauf Wolſey in den<lb/>
erſten Jahren Heinrichs <hirendition="#aq">VIII.</hi> zu ſeinen uͤbrigen Aemtern<lb/>
auch die Wuͤrde eines Legaten empfing, war die geiſtliche<lb/>
und weltliche Macht gewiſſermaßen vereinigt; noch ehe dort<lb/>
an Proteſtantismus gedacht wurde, ſchritt man zu einer<lb/>ſehr gewaltſamen Einziehung von Kloͤſtern.</p><lb/><p>Indeſſen blieben die ſuͤdlichen Laͤnder und Reiche nicht<lb/>
zuruͤck. Auch der Koͤnig von Spanien hatte die Ernen-<lb/>
nung zu den biſchoͤflichen Sitzen. Die Krone, mit der die<lb/>
Großmeiſterthuͤmer der geiſtlichen Orden verbunden waren,<lb/>
welche die Inquiſition eingerichtet hatte und beherrſchte,<lb/>
genoß eine Menge geiſtlicher Attribute und Gerechtſame.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0066]
Kap. I. Epochen des Papſtthums.
Verguͤnſtigungen 1). Doch war damit die allgemeine Op-
poſition nicht gedaͤmpft. Im Jahre 1487 widerſetzte ſich
das geſammte Reich einem Zehnten, den der Papſt aufle-
gen wollte, und hintertrieb ihn 2). Im Jahre 1500 ge-
ſtand das Reichsregiment dem paͤpſtlichen Legaten nur den
dritten Theil des Ertrages der Ablaßpredigten zu; zwei
Dritttheile wollte es ſelber an ſich nehmen und zu dem Tuͤr-
kenkriege verwenden.
In England kam man, ohne neues Concordat, ohne
pragmatiſche Sanction, uͤber jene Zugeſtaͤndniſſe von Coſt-
nitz weit hinaus. Das Recht, einen Candidaten zu den
biſchoͤflichen Sitzen zu benennen, beſaß Heinrich VII. ohne
Widerſpruch. Er war nicht zufrieden, die Befoͤrderung
der Geiſtlichen in ſeiner Hand zu haben, er nahm auch
die Haͤlfte der Annaten an ſich. Als hierauf Wolſey in den
erſten Jahren Heinrichs VIII. zu ſeinen uͤbrigen Aemtern
auch die Wuͤrde eines Legaten empfing, war die geiſtliche
und weltliche Macht gewiſſermaßen vereinigt; noch ehe dort
an Proteſtantismus gedacht wurde, ſchritt man zu einer
ſehr gewaltſamen Einziehung von Kloͤſtern.
Indeſſen blieben die ſuͤdlichen Laͤnder und Reiche nicht
zuruͤck. Auch der Koͤnig von Spanien hatte die Ernen-
nung zu den biſchoͤflichen Sitzen. Die Krone, mit der die
Großmeiſterthuͤmer der geiſtlichen Orden verbunden waren,
welche die Inquiſition eingerichtet hatte und beherrſchte,
genoß eine Menge geiſtlicher Attribute und Gerechtſame.
1) Schroͤckh’s Kirchengeſch. Bd. 32, p. 173. Eichhorn Staats-
und Rechtsgeſchichte Bd. III. §. 472. n. c.
2) Muͤller’s Reichstheatrum Vorſt. VI. p. 130.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.