Wir können nicht zweifeln an der Originalität der Gesinnung, wie sie unsre aufmerksamen und gescheuten Berichterstatter uns nicht selten schildern. Aber wie Viele werden sich lediglich anbequemen, um durch den Schein das Glück zu fesseln. In wie vielen Andern werden sich die weltlichen Tendenzen in dem Dunkel halbentwickelter Motive mit den geistlichen durchdringen.
Es verhält sich mit der Curie, wie mit Literatur und Kunst. Es war alles von der Kirche abgefallen und Richtungen, die an das Heidnische streiften, hingegeben. Durch jene welthistorische Entwickelung ist das Prinzip der Kirche wieder erwacht: wie mit neuem Anhauch hat es die Kräfte des Lebens berührt, und dem gesammten Daseyn eine andre Farbe verliehen. Welch ein Unterschied zwischen Ariost und Tasso, Giulio Romano und Guercino, Pom- ponazzo und Patrizi. Eine große Epoche liegt zwischen ihnen. Dennoch haben sie auch etwas Gemeinschaftliches und die Späteren beruhen mit auf den Früheren. Auch die Curie hat die alten Formen behauptet, und von dem alten Wesen vieles übrig behalten. Doch hindert das nicht, daß nicht ein anderer Geist sie beherrsche. Was dieser nicht völlig umgestalten, in sich selbst verwandeln können, dem hat er wenigstens seinen Impuls gegeben.
Indem ich die Mischung der verschiedenen Elemente betrachte, erinnere ich mich eines Schauspiels der Natur, das sie vielleicht in einer Art von Abbild und Gleichniß zu vergegenwärtigen vermag.
Bei Terni sieht man die Nera zwischen Wald und Wiesen, in ruhigem, gleichen Flusse durch das hintere Thal
Die Curie.
Wir koͤnnen nicht zweifeln an der Originalitaͤt der Geſinnung, wie ſie unſre aufmerkſamen und geſcheuten Berichterſtatter uns nicht ſelten ſchildern. Aber wie Viele werden ſich lediglich anbequemen, um durch den Schein das Gluͤck zu feſſeln. In wie vielen Andern werden ſich die weltlichen Tendenzen in dem Dunkel halbentwickelter Motive mit den geiſtlichen durchdringen.
Es verhaͤlt ſich mit der Curie, wie mit Literatur und Kunſt. Es war alles von der Kirche abgefallen und Richtungen, die an das Heidniſche ſtreiften, hingegeben. Durch jene welthiſtoriſche Entwickelung iſt das Prinzip der Kirche wieder erwacht: wie mit neuem Anhauch hat es die Kraͤfte des Lebens beruͤhrt, und dem geſammten Daſeyn eine andre Farbe verliehen. Welch ein Unterſchied zwiſchen Arioſt und Taſſo, Giulio Romano und Guercino, Pom- ponazzo und Patrizi. Eine große Epoche liegt zwiſchen ihnen. Dennoch haben ſie auch etwas Gemeinſchaftliches und die Spaͤteren beruhen mit auf den Fruͤheren. Auch die Curie hat die alten Formen behauptet, und von dem alten Weſen vieles uͤbrig behalten. Doch hindert das nicht, daß nicht ein anderer Geiſt ſie beherrſche. Was dieſer nicht voͤllig umgeſtalten, in ſich ſelbſt verwandeln koͤnnen, dem hat er wenigſtens ſeinen Impuls gegeben.
Indem ich die Miſchung der verſchiedenen Elemente betrachte, erinnere ich mich eines Schauſpiels der Natur, das ſie vielleicht in einer Art von Abbild und Gleichniß zu vergegenwaͤrtigen vermag.
Bei Terni ſieht man die Nera zwiſchen Wald und Wieſen, in ruhigem, gleichen Fluſſe durch das hintere Thal
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0541"n="515"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Curie</hi>.</fw><lb/><p>Wir koͤnnen nicht zweifeln an der Originalitaͤt der<lb/>
Geſinnung, wie ſie unſre aufmerkſamen und geſcheuten<lb/>
Berichterſtatter uns nicht ſelten ſchildern. Aber wie Viele<lb/>
werden ſich lediglich anbequemen, um durch den Schein<lb/>
das Gluͤck zu feſſeln. In wie vielen Andern werden ſich<lb/>
die weltlichen Tendenzen in dem Dunkel halbentwickelter<lb/>
Motive mit den geiſtlichen durchdringen.</p><lb/><p>Es verhaͤlt ſich mit der Curie, wie mit Literatur<lb/>
und Kunſt. Es war alles von der Kirche abgefallen und<lb/>
Richtungen, die an das Heidniſche ſtreiften, hingegeben.<lb/>
Durch jene welthiſtoriſche Entwickelung iſt das Prinzip der<lb/>
Kirche wieder erwacht: wie mit neuem Anhauch hat es die<lb/>
Kraͤfte des Lebens beruͤhrt, und dem geſammten Daſeyn<lb/>
eine andre Farbe verliehen. Welch ein Unterſchied zwiſchen<lb/>
Arioſt und Taſſo, Giulio Romano und Guercino, Pom-<lb/>
ponazzo und Patrizi. Eine große Epoche liegt zwiſchen<lb/>
ihnen. Dennoch haben ſie auch etwas Gemeinſchaftliches<lb/>
und die Spaͤteren beruhen mit auf den Fruͤheren. Auch<lb/>
die Curie hat die alten Formen behauptet, und von dem<lb/>
alten Weſen vieles uͤbrig behalten. Doch hindert das<lb/>
nicht, daß nicht ein anderer Geiſt ſie beherrſche. Was<lb/>
dieſer nicht voͤllig umgeſtalten, in ſich ſelbſt verwandeln<lb/>
koͤnnen, dem hat er wenigſtens ſeinen Impuls gegeben.</p><lb/><p>Indem ich die Miſchung der verſchiedenen Elemente<lb/>
betrachte, erinnere ich mich eines Schauſpiels der Natur,<lb/>
das ſie vielleicht in einer Art von Abbild und Gleichniß<lb/>
zu vergegenwaͤrtigen vermag.</p><lb/><p>Bei Terni ſieht man die Nera zwiſchen Wald und<lb/>
Wieſen, in ruhigem, gleichen Fluſſe durch das hintere Thal<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[515/0541]
Die Curie.
Wir koͤnnen nicht zweifeln an der Originalitaͤt der
Geſinnung, wie ſie unſre aufmerkſamen und geſcheuten
Berichterſtatter uns nicht ſelten ſchildern. Aber wie Viele
werden ſich lediglich anbequemen, um durch den Schein
das Gluͤck zu feſſeln. In wie vielen Andern werden ſich
die weltlichen Tendenzen in dem Dunkel halbentwickelter
Motive mit den geiſtlichen durchdringen.
Es verhaͤlt ſich mit der Curie, wie mit Literatur
und Kunſt. Es war alles von der Kirche abgefallen und
Richtungen, die an das Heidniſche ſtreiften, hingegeben.
Durch jene welthiſtoriſche Entwickelung iſt das Prinzip der
Kirche wieder erwacht: wie mit neuem Anhauch hat es die
Kraͤfte des Lebens beruͤhrt, und dem geſammten Daſeyn
eine andre Farbe verliehen. Welch ein Unterſchied zwiſchen
Arioſt und Taſſo, Giulio Romano und Guercino, Pom-
ponazzo und Patrizi. Eine große Epoche liegt zwiſchen
ihnen. Dennoch haben ſie auch etwas Gemeinſchaftliches
und die Spaͤteren beruhen mit auf den Fruͤheren. Auch
die Curie hat die alten Formen behauptet, und von dem
alten Weſen vieles uͤbrig behalten. Doch hindert das
nicht, daß nicht ein anderer Geiſt ſie beherrſche. Was
dieſer nicht voͤllig umgeſtalten, in ſich ſelbſt verwandeln
koͤnnen, dem hat er wenigſtens ſeinen Impuls gegeben.
Indem ich die Miſchung der verſchiedenen Elemente
betrachte, erinnere ich mich eines Schauſpiels der Natur,
das ſie vielleicht in einer Art von Abbild und Gleichniß
zu vergegenwaͤrtigen vermag.
Bei Terni ſieht man die Nera zwiſchen Wald und
Wieſen, in ruhigem, gleichen Fluſſe durch das hintere Thal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/541>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.