Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Verwaltung des Kirchenstaates.

Als sich im Jahre 1463 die Stadt Fano dem päpst-
lichen Stuhle unmittelbar unterwarf, machte sie zuvor ihre
Bedingungen; nicht allein Unmittelbarkeit auf alle Zukunft,
sondern auch das Recht, ihren Podesta selbst zu erwählen,
ohne weitere Bestätigung, auf 20 Jahre Befreiung von
allen neuen Lasten, den Vortheil von dem Salzverkauf und
mehrere andere Berechtigungen bedang sie sich aus 1).

Selbst ein so gewaltsamer Herrscher wie Cesar Bor-
gia konnte es nicht umgehen, den Städten, aus welchen
er seine Herrschaft zusammengesetzt, Privilegien zu gewäh-
ren. Der Stadt Sinigaglia trat er sogar Einkünfte ab,
die bisher dem Fürsten gehört hatten 2).

Wie viel mehr mußte Julius II. dieß thun, dessen Ehr-
geiz es war, als ein Befreier von der Tyrannei zu erscheinen.
Die Peruginer erinnerte er selbst daran, daß er die blühen-
den Jahre seiner Jugend in ihren Mauern zugebracht habe.
Als er den Baglione aus Perugia verdrängte, begnügte er
sich, die Ausgewanderten zurückzuführen, dem friedlichen
Magistrat der Priori seine Macht zurückzugeben, die Pro-
fessoren der Universität mit besseren Besoldungen zu er-
freuen; die alten Freiheiten tastete er nicht an. Noch
lange nachher leistete diese Stadt nichts weiter, als eine
Recognition von ein paar tausend Ducaten; noch unter
Clemens VII. finde ich eine Berechnung, wie viel Trup-
pen sie ins Feld stellen könne, gleich als wäre es eine
völlig freie Commune 3).


1) Amiani: Memorie istoriche della citta di Fano. T. II,
p. 4.
2) Siena: Storia di Sinigaglia. App. nr. VI.
3) Suriano: Relatione di Fiorenza. 1533.
Verwaltung des Kirchenſtaates.

Als ſich im Jahre 1463 die Stadt Fano dem paͤpſt-
lichen Stuhle unmittelbar unterwarf, machte ſie zuvor ihre
Bedingungen; nicht allein Unmittelbarkeit auf alle Zukunft,
ſondern auch das Recht, ihren Podeſta ſelbſt zu erwaͤhlen,
ohne weitere Beſtaͤtigung, auf 20 Jahre Befreiung von
allen neuen Laſten, den Vortheil von dem Salzverkauf und
mehrere andere Berechtigungen bedang ſie ſich aus 1).

Selbſt ein ſo gewaltſamer Herrſcher wie Ceſar Bor-
gia konnte es nicht umgehen, den Staͤdten, aus welchen
er ſeine Herrſchaft zuſammengeſetzt, Privilegien zu gewaͤh-
ren. Der Stadt Sinigaglia trat er ſogar Einkuͤnfte ab,
die bisher dem Fuͤrſten gehoͤrt hatten 2).

Wie viel mehr mußte Julius II. dieß thun, deſſen Ehr-
geiz es war, als ein Befreier von der Tyrannei zu erſcheinen.
Die Peruginer erinnerte er ſelbſt daran, daß er die bluͤhen-
den Jahre ſeiner Jugend in ihren Mauern zugebracht habe.
Als er den Baglione aus Perugia verdraͤngte, begnuͤgte er
ſich, die Ausgewanderten zuruͤckzufuͤhren, dem friedlichen
Magiſtrat der Priori ſeine Macht zuruͤckzugeben, die Pro-
feſſoren der Univerſitaͤt mit beſſeren Beſoldungen zu er-
freuen; die alten Freiheiten taſtete er nicht an. Noch
lange nachher leiſtete dieſe Stadt nichts weiter, als eine
Recognition von ein paar tauſend Ducaten; noch unter
Clemens VII. finde ich eine Berechnung, wie viel Trup-
pen ſie ins Feld ſtellen koͤnne, gleich als waͤre es eine
voͤllig freie Commune 3).


1) Amiani: Memorie istoriche della città di Fano. T. II,
p. 4.
2) Siena: Storia di Sinigaglia. App. nr. VI.
3) Suriano: Relatione di Fiorenza. 1533.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0409" n="383"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verwaltung des Kirchen&#x017F;taates</hi>.</fw><lb/>
          <p>Als &#x017F;ich im Jahre 1463 die Stadt Fano dem pa&#x0364;p&#x017F;t-<lb/>
lichen Stuhle unmittelbar unterwarf, machte &#x017F;ie zuvor ihre<lb/>
Bedingungen; nicht allein Unmittelbarkeit auf alle Zukunft,<lb/>
&#x017F;ondern auch das Recht, ihren Pode&#x017F;ta &#x017F;elb&#x017F;t zu erwa&#x0364;hlen,<lb/>
ohne weitere Be&#x017F;ta&#x0364;tigung, auf 20 Jahre Befreiung von<lb/>
allen neuen La&#x017F;ten, den Vortheil von dem Salzverkauf und<lb/>
mehrere andere Berechtigungen bedang &#x017F;ie &#x017F;ich aus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Amiani: Memorie istoriche della città di Fano. T. II,<lb/>
p. 4.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t ein &#x017F;o gewalt&#x017F;amer Herr&#x017F;cher wie Ce&#x017F;ar Bor-<lb/>
gia konnte es nicht umgehen, den Sta&#x0364;dten, aus welchen<lb/>
er &#x017F;eine Herr&#x017F;chaft zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, Privilegien zu gewa&#x0364;h-<lb/>
ren. Der Stadt Sinigaglia trat er &#x017F;ogar Einku&#x0364;nfte ab,<lb/>
die bisher dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten geho&#x0364;rt hatten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Siena: Storia di Sinigaglia. App. nr. VI.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Wie viel mehr mußte Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> dieß thun, de&#x017F;&#x017F;en Ehr-<lb/>
geiz es war, als ein Befreier von der Tyrannei zu er&#x017F;cheinen.<lb/>
Die Peruginer erinnerte er &#x017F;elb&#x017F;t daran, daß er die blu&#x0364;hen-<lb/>
den Jahre &#x017F;einer Jugend in ihren Mauern zugebracht habe.<lb/>
Als er den Baglione aus Perugia verdra&#x0364;ngte, begnu&#x0364;gte er<lb/>
&#x017F;ich, die Ausgewanderten zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren, dem friedlichen<lb/>
Magi&#x017F;trat der Priori &#x017F;eine Macht zuru&#x0364;ckzugeben, die Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;oren der Univer&#x017F;ita&#x0364;t mit be&#x017F;&#x017F;eren Be&#x017F;oldungen zu er-<lb/>
freuen; die alten Freiheiten ta&#x017F;tete er nicht an. Noch<lb/>
lange nachher lei&#x017F;tete die&#x017F;e Stadt nichts weiter, als eine<lb/>
Recognition von ein paar tau&#x017F;end Ducaten; noch unter<lb/>
Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> finde ich eine Berechnung, wie viel Trup-<lb/>
pen &#x017F;ie ins Feld &#x017F;tellen ko&#x0364;nne, gleich als wa&#x0364;re es eine<lb/>
vo&#x0364;llig freie Commune <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Suriano: Relatione di Fiorenza. 1533.</hi></note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0409] Verwaltung des Kirchenſtaates. Als ſich im Jahre 1463 die Stadt Fano dem paͤpſt- lichen Stuhle unmittelbar unterwarf, machte ſie zuvor ihre Bedingungen; nicht allein Unmittelbarkeit auf alle Zukunft, ſondern auch das Recht, ihren Podeſta ſelbſt zu erwaͤhlen, ohne weitere Beſtaͤtigung, auf 20 Jahre Befreiung von allen neuen Laſten, den Vortheil von dem Salzverkauf und mehrere andere Berechtigungen bedang ſie ſich aus 1). Selbſt ein ſo gewaltſamer Herrſcher wie Ceſar Bor- gia konnte es nicht umgehen, den Staͤdten, aus welchen er ſeine Herrſchaft zuſammengeſetzt, Privilegien zu gewaͤh- ren. Der Stadt Sinigaglia trat er ſogar Einkuͤnfte ab, die bisher dem Fuͤrſten gehoͤrt hatten 2). Wie viel mehr mußte Julius II. dieß thun, deſſen Ehr- geiz es war, als ein Befreier von der Tyrannei zu erſcheinen. Die Peruginer erinnerte er ſelbſt daran, daß er die bluͤhen- den Jahre ſeiner Jugend in ihren Mauern zugebracht habe. Als er den Baglione aus Perugia verdraͤngte, begnuͤgte er ſich, die Ausgewanderten zuruͤckzufuͤhren, dem friedlichen Magiſtrat der Priori ſeine Macht zuruͤckzugeben, die Pro- feſſoren der Univerſitaͤt mit beſſeren Beſoldungen zu er- freuen; die alten Freiheiten taſtete er nicht an. Noch lange nachher leiſtete dieſe Stadt nichts weiter, als eine Recognition von ein paar tauſend Ducaten; noch unter Clemens VII. finde ich eine Berechnung, wie viel Trup- pen ſie ins Feld ſtellen koͤnne, gleich als waͤre es eine voͤllig freie Commune 3). 1) Amiani: Memorie istoriche della città di Fano. T. II, p. 4. 2) Siena: Storia di Sinigaglia. App. nr. VI. 3) Suriano: Relatione di Fiorenza. 1533.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/409
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/409>, abgerufen am 24.11.2024.