Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Pius IV. Spätere Sitzungen d. Concil. v. Trient.
wieder hervor; sie behaupteten offen, ein Concilium sey
über den Papst.

Nun waren zwar die Spanier mit den Forderungen der
Deutschen und der Franzosen nicht einverstanden; -- Laien-
kelch und Priesterweihe verdammten sie auf das lebhafteste;
und wenigstens auf dem Concilium konnte es zu keinem
Zugeständniß in dieser Hinsicht gebracht werden: nur die
Heimstellung der Erlaubniß an den Papst wurde durchgesetzt;
-- aber es gab Punkte, in denen sich die drei Nationen zu-
sammen den Ansprüchen der Curie entgegenstellten. Sie
fanden es unerträglich, daß die Legaten allein das Recht
haben sollten, Vorschläge zu machen. Daß diese Legaten
aber außerdem über jeden Beschluß, der zu fassen war, erst
das Gutachten des Papstes einholten, schien ihnen eine Be-
schimpfung der Würde eines Conciliums. Auf diese Weise,
meinte der Kaiser, gebe es eigentlich zwei Concilien: das
eine in Trient, das andere, wahrere, zu Rom.

Hätte man bei diesem Zustande der Meinungen nach
Nationen gestimmt, zu wie sonderbaren auffallenden Be-
schlüssen müßte es gekommen seyn!

Da dieß nicht geschah, blieben die drei Nationen,
auch zusammengenommen, immer in der Minorität. Bei
weitem zahlreicher waren die Italiener, die denn nach ih-
rer Gewohnheit die Meinung der Curie, von der sie größ-
tentheils abhingen, ohne viel Bedenken verfochten. Es
entstand eine große gegenseitige Erbitterung. Die Franzo-
sen brachten den Scherz auf, der heilige Geist komme im
Felleisen nach Trient. Die Italiener redeten von spani-
schem Aussatz, von französischen Krankheiten, mit denen die

Pius IV. Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient.
wieder hervor; ſie behaupteten offen, ein Concilium ſey
uͤber den Papſt.

Nun waren zwar die Spanier mit den Forderungen der
Deutſchen und der Franzoſen nicht einverſtanden; — Laien-
kelch und Prieſterweihe verdammten ſie auf das lebhafteſte;
und wenigſtens auf dem Concilium konnte es zu keinem
Zugeſtaͤndniß in dieſer Hinſicht gebracht werden: nur die
Heimſtellung der Erlaubniß an den Papſt wurde durchgeſetzt;
— aber es gab Punkte, in denen ſich die drei Nationen zu-
ſammen den Anſpruͤchen der Curie entgegenſtellten. Sie
fanden es unertraͤglich, daß die Legaten allein das Recht
haben ſollten, Vorſchlaͤge zu machen. Daß dieſe Legaten
aber außerdem uͤber jeden Beſchluß, der zu faſſen war, erſt
das Gutachten des Papſtes einholten, ſchien ihnen eine Be-
ſchimpfung der Wuͤrde eines Conciliums. Auf dieſe Weiſe,
meinte der Kaiſer, gebe es eigentlich zwei Concilien: das
eine in Trient, das andere, wahrere, zu Rom.

Haͤtte man bei dieſem Zuſtande der Meinungen nach
Nationen geſtimmt, zu wie ſonderbaren auffallenden Be-
ſchluͤſſen muͤßte es gekommen ſeyn!

Da dieß nicht geſchah, blieben die drei Nationen,
auch zuſammengenommen, immer in der Minoritaͤt. Bei
weitem zahlreicher waren die Italiener, die denn nach ih-
rer Gewohnheit die Meinung der Curie, von der ſie groͤß-
tentheils abhingen, ohne viel Bedenken verfochten. Es
entſtand eine große gegenſeitige Erbitterung. Die Franzo-
ſen brachten den Scherz auf, der heilige Geiſt komme im
Felleiſen nach Trient. Die Italiener redeten von ſpani-
ſchem Ausſatz, von franzoͤſiſchen Krankheiten, mit denen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pius</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tere Sitzungen d. Concil. v. Trient</hi>.</fw><lb/>
wieder hervor; &#x017F;ie behaupteten offen, ein Concilium &#x017F;ey<lb/>
u&#x0364;ber den Pap&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nun waren zwar die Spanier mit den Forderungen der<lb/>
Deut&#x017F;chen und der Franzo&#x017F;en nicht einver&#x017F;tanden; &#x2014; Laien-<lb/>
kelch und Prie&#x017F;terweihe verdammten &#x017F;ie auf das lebhafte&#x017F;te;<lb/>
und wenig&#x017F;tens auf dem Concilium konnte es zu keinem<lb/>
Zuge&#x017F;ta&#x0364;ndniß in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht gebracht werden: nur die<lb/>
Heim&#x017F;tellung der Erlaubniß an den Pap&#x017F;t wurde durchge&#x017F;etzt;<lb/>
&#x2014; aber es gab Punkte, in denen &#x017F;ich die drei Nationen zu-<lb/>
&#x017F;ammen den An&#x017F;pru&#x0364;chen der Curie entgegen&#x017F;tellten. Sie<lb/>
fanden es unertra&#x0364;glich, daß die Legaten allein das Recht<lb/>
haben &#x017F;ollten, Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zu machen. Daß die&#x017F;e Legaten<lb/>
aber außerdem u&#x0364;ber jeden Be&#x017F;chluß, der zu fa&#x017F;&#x017F;en war, er&#x017F;t<lb/>
das Gutachten des Pap&#x017F;tes einholten, &#x017F;chien ihnen eine Be-<lb/>
&#x017F;chimpfung der Wu&#x0364;rde eines Conciliums. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e,<lb/>
meinte der Kai&#x017F;er, gebe es eigentlich zwei Concilien: das<lb/>
eine in Trient, das andere, wahrere, zu Rom.</p><lb/>
            <p>Ha&#x0364;tte man bei die&#x017F;em Zu&#x017F;tande der Meinungen nach<lb/>
Nationen ge&#x017F;timmt, zu wie &#x017F;onderbaren auffallenden Be-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßte es gekommen &#x017F;eyn!</p><lb/>
            <p>Da dieß nicht ge&#x017F;chah, blieben die drei Nationen,<lb/>
auch zu&#x017F;ammengenommen, immer in der Minorita&#x0364;t. Bei<lb/>
weitem zahlreicher waren die Italiener, die denn nach ih-<lb/>
rer Gewohnheit die Meinung der Curie, von der &#x017F;ie gro&#x0364;ß-<lb/>
tentheils abhingen, ohne viel Bedenken verfochten. Es<lb/>
ent&#x017F;tand eine große gegen&#x017F;eitige Erbitterung. Die Franzo-<lb/>
&#x017F;en brachten den Scherz auf, der heilige Gei&#x017F;t komme im<lb/>
Fellei&#x017F;en nach Trient. Die Italiener redeten von &#x017F;pani-<lb/>
&#x017F;chem Aus&#x017F;atz, von franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Krankheiten, mit denen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0355] Pius IV. Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient. wieder hervor; ſie behaupteten offen, ein Concilium ſey uͤber den Papſt. Nun waren zwar die Spanier mit den Forderungen der Deutſchen und der Franzoſen nicht einverſtanden; — Laien- kelch und Prieſterweihe verdammten ſie auf das lebhafteſte; und wenigſtens auf dem Concilium konnte es zu keinem Zugeſtaͤndniß in dieſer Hinſicht gebracht werden: nur die Heimſtellung der Erlaubniß an den Papſt wurde durchgeſetzt; — aber es gab Punkte, in denen ſich die drei Nationen zu- ſammen den Anſpruͤchen der Curie entgegenſtellten. Sie fanden es unertraͤglich, daß die Legaten allein das Recht haben ſollten, Vorſchlaͤge zu machen. Daß dieſe Legaten aber außerdem uͤber jeden Beſchluß, der zu faſſen war, erſt das Gutachten des Papſtes einholten, ſchien ihnen eine Be- ſchimpfung der Wuͤrde eines Conciliums. Auf dieſe Weiſe, meinte der Kaiſer, gebe es eigentlich zwei Concilien: das eine in Trient, das andere, wahrere, zu Rom. Haͤtte man bei dieſem Zuſtande der Meinungen nach Nationen geſtimmt, zu wie ſonderbaren auffallenden Be- ſchluͤſſen muͤßte es gekommen ſeyn! Da dieß nicht geſchah, blieben die drei Nationen, auch zuſammengenommen, immer in der Minoritaͤt. Bei weitem zahlreicher waren die Italiener, die denn nach ih- rer Gewohnheit die Meinung der Curie, von der ſie groͤß- tentheils abhingen, ohne viel Bedenken verfochten. Es entſtand eine große gegenſeitige Erbitterung. Die Franzo- ſen brachten den Scherz auf, der heilige Geiſt komme im Felleiſen nach Trient. Die Italiener redeten von ſpani- ſchem Ausſatz, von franzoͤſiſchen Krankheiten, mit denen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/355
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/355>, abgerufen am 17.05.2024.