Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.

Im April 1557 überschritten die päpstlichen Truppen
die neapolitanische Grenze. Den grünen Donnerstag bezeich-
neten sie mit der Eroberung und gräuelvollen Plünde-
rung von Compli, das voll von eigenen und dahin geflüch-
teten Reichthümern war. Hierauf ging auch Guise über
den Tronto und belagerte Civitella.

Er fand jedoch das Königreich in guter Bereitschaft.
Alba wußte wohl, daß keine Bewegung wider ihn entste-
hen werde, so lange er der Mächtigste im Lande sey. In
einem Parlament der Baronen hatte er ein bedeutendes
Donativ erlangt: die Königin Bona von Polen, von dem
alten aragonischen Geschlecht, die vor kurzem mit vielen
Reichthümern in ihrem Herzogthume Bari angekommen,
von ganzem Herzen eine Feindin der Franzosen, unterstützte
ihn mit einer halben Million Scudi; die geistlichen Ein-
künfte, die nach Rom hätten gehen sollen, zog er ein: selbst
das Gold und Silber der Kirchen, die Glocken von Bene-
vent nahm er in Anspruch 1). Alle neapolitanischen und
so viel römische Grenzplätze als er noch behauptete, hatte er
denn auf das beste zu befestigen, ein stattliches Heer auf die
alte Weise aus Deutschen, Spaniern und Italienern zusam-
men zu bringen vermocht: auch neapolitanische Centurien
unter der Anführung des Adels hatte er gebildet. Civi-
tella ward von dem Grafen Santafiore tapfer vertheidigt:

1) Giannone Istoria di Napoli lib. XXXIII, c. 1. Nicht
allein Gosselini, auch Mambrino Roseo delle historie del mondo
lib. VII.,
der diesen Krieg ausführlich und nach guten Nachrichten
erzählt, und Andere schreiben dem Ferrante Gonzaga einen großen
Antheil an den geschickten Maaßregeln zu, die Alba ergriff.
Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.

Im April 1557 uͤberſchritten die paͤpſtlichen Truppen
die neapolitaniſche Grenze. Den gruͤnen Donnerſtag bezeich-
neten ſie mit der Eroberung und graͤuelvollen Pluͤnde-
rung von Compli, das voll von eigenen und dahin gefluͤch-
teten Reichthuͤmern war. Hierauf ging auch Guiſe uͤber
den Tronto und belagerte Civitella.

Er fand jedoch das Koͤnigreich in guter Bereitſchaft.
Alba wußte wohl, daß keine Bewegung wider ihn entſte-
hen werde, ſo lange er der Maͤchtigſte im Lande ſey. In
einem Parlament der Baronen hatte er ein bedeutendes
Donativ erlangt: die Koͤnigin Bona von Polen, von dem
alten aragoniſchen Geſchlecht, die vor kurzem mit vielen
Reichthuͤmern in ihrem Herzogthume Bari angekommen,
von ganzem Herzen eine Feindin der Franzoſen, unterſtuͤtzte
ihn mit einer halben Million Scudi; die geiſtlichen Ein-
kuͤnfte, die nach Rom haͤtten gehen ſollen, zog er ein: ſelbſt
das Gold und Silber der Kirchen, die Glocken von Bene-
vent nahm er in Anſpruch 1). Alle neapolitaniſchen und
ſo viel roͤmiſche Grenzplaͤtze als er noch behauptete, hatte er
denn auf das beſte zu befeſtigen, ein ſtattliches Heer auf die
alte Weiſe aus Deutſchen, Spaniern und Italienern zuſam-
men zu bringen vermocht: auch neapolitaniſche Centurien
unter der Anfuͤhrung des Adels hatte er gebildet. Civi-
tella ward von dem Grafen Santafiore tapfer vertheidigt:

1) Giannone Istoria di Napoli lib. XXXIII, c. 1. Nicht
allein Goſſelini, auch Mambrino Roſeo delle historie del mondo
lib. VII.,
der dieſen Krieg ausfuͤhrlich und nach guten Nachrichten
erzaͤhlt, und Andere ſchreiben dem Ferrante Gonzaga einen großen
Antheil an den geſchickten Maaßregeln zu, die Alba ergriff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0318" n="292"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
          <p>Im April 1557 u&#x0364;ber&#x017F;chritten die pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Truppen<lb/>
die neapolitani&#x017F;che Grenze. Den gru&#x0364;nen Donner&#x017F;tag bezeich-<lb/>
neten &#x017F;ie mit der Eroberung und gra&#x0364;uelvollen Plu&#x0364;nde-<lb/>
rung von Compli, das voll von eigenen und dahin geflu&#x0364;ch-<lb/>
teten Reichthu&#x0364;mern war. Hierauf ging auch Gui&#x017F;e u&#x0364;ber<lb/>
den Tronto und belagerte Civitella.</p><lb/>
          <p>Er fand jedoch das Ko&#x0364;nigreich in guter Bereit&#x017F;chaft.<lb/>
Alba wußte wohl, daß keine Bewegung wider ihn ent&#x017F;te-<lb/>
hen werde, &#x017F;o lange er der Ma&#x0364;chtig&#x017F;te im Lande &#x017F;ey. In<lb/>
einem Parlament der Baronen hatte er ein bedeutendes<lb/>
Donativ erlangt: die Ko&#x0364;nigin Bona von Polen, von dem<lb/>
alten aragoni&#x017F;chen Ge&#x017F;chlecht, die vor kurzem mit vielen<lb/>
Reichthu&#x0364;mern in ihrem Herzogthume Bari angekommen,<lb/>
von ganzem Herzen eine Feindin der Franzo&#x017F;en, unter&#x017F;tu&#x0364;tzte<lb/>
ihn mit einer halben Million Scudi; die gei&#x017F;tlichen Ein-<lb/>
ku&#x0364;nfte, die nach Rom ha&#x0364;tten gehen &#x017F;ollen, zog er ein: &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Gold und Silber der Kirchen, die Glocken von Bene-<lb/>
vent nahm er in An&#x017F;pruch <note place="foot" n="1)">Giannone <hi rendition="#aq">Istoria di Napoli lib. XXXIII, c.</hi> 1. Nicht<lb/>
allein Go&#x017F;&#x017F;elini, auch Mambrino Ro&#x017F;eo <hi rendition="#aq">delle historie del mondo<lb/>
lib. VII.,</hi> der die&#x017F;en Krieg ausfu&#x0364;hrlich und nach guten Nachrichten<lb/>
erza&#x0364;hlt, und Andere &#x017F;chreiben dem Ferrante Gonzaga einen großen<lb/>
Antheil an den ge&#x017F;chickten Maaßregeln zu, die Alba ergriff.</note>. Alle neapolitani&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;o viel ro&#x0364;mi&#x017F;che Grenzpla&#x0364;tze als er noch behauptete, hatte er<lb/>
denn auf das be&#x017F;te zu befe&#x017F;tigen, ein &#x017F;tattliches Heer auf die<lb/>
alte Wei&#x017F;e aus Deut&#x017F;chen, Spaniern und Italienern zu&#x017F;am-<lb/>
men zu bringen vermocht: auch neapolitani&#x017F;che Centurien<lb/>
unter der Anfu&#x0364;hrung des Adels hatte er gebildet. Civi-<lb/>
tella ward von dem Grafen Santafiore tapfer vertheidigt:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0318] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. Im April 1557 uͤberſchritten die paͤpſtlichen Truppen die neapolitaniſche Grenze. Den gruͤnen Donnerſtag bezeich- neten ſie mit der Eroberung und graͤuelvollen Pluͤnde- rung von Compli, das voll von eigenen und dahin gefluͤch- teten Reichthuͤmern war. Hierauf ging auch Guiſe uͤber den Tronto und belagerte Civitella. Er fand jedoch das Koͤnigreich in guter Bereitſchaft. Alba wußte wohl, daß keine Bewegung wider ihn entſte- hen werde, ſo lange er der Maͤchtigſte im Lande ſey. In einem Parlament der Baronen hatte er ein bedeutendes Donativ erlangt: die Koͤnigin Bona von Polen, von dem alten aragoniſchen Geſchlecht, die vor kurzem mit vielen Reichthuͤmern in ihrem Herzogthume Bari angekommen, von ganzem Herzen eine Feindin der Franzoſen, unterſtuͤtzte ihn mit einer halben Million Scudi; die geiſtlichen Ein- kuͤnfte, die nach Rom haͤtten gehen ſollen, zog er ein: ſelbſt das Gold und Silber der Kirchen, die Glocken von Bene- vent nahm er in Anſpruch 1). Alle neapolitaniſchen und ſo viel roͤmiſche Grenzplaͤtze als er noch behauptete, hatte er denn auf das beſte zu befeſtigen, ein ſtattliches Heer auf die alte Weiſe aus Deutſchen, Spaniern und Italienern zuſam- men zu bringen vermocht: auch neapolitaniſche Centurien unter der Anfuͤhrung des Adels hatte er gebildet. Civi- tella ward von dem Grafen Santafiore tapfer vertheidigt: 1) Giannone Istoria di Napoli lib. XXXIII, c. 1. Nicht allein Goſſelini, auch Mambrino Roſeo delle historie del mondo lib. VII., der dieſen Krieg ausfuͤhrlich und nach guten Nachrichten erzaͤhlt, und Andere ſchreiben dem Ferrante Gonzaga einen großen Antheil an den geſchickten Maaßregeln zu, die Alba ergriff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/318
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/318>, abgerufen am 24.11.2024.