Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Julius III.
nicht müde zu versichern, dem sey nicht so; er habe sein
Lebtage ohne Verstellung gehandelt und wolle dabei blei-
ben; in der That setzte er die Reassumtion des Conciliums
auf das Frühjahr 1551 an; er erklärte, er mache dabei
weder Pacta noch Bedingungen 1).

Nur war mit der Geneigtheit des Papstes lange nicht
mehr alles gewonnen.

Ottavio Farnese hatte auf einen Beschluß der Cardi-
näle im Conclave, den Julius ausführte, Parma wieder-
bekommen. Es war dieß nicht gegen den Willen des Kai-
sers geschehen: eine Zeitlang ward noch zwischen beiden
unterhandelt; und man hegte einige Hoffnung auf die Her-
stellung eines guten Verhältnisses. Einmal aber wollte sich
der Kaiser nicht entschließen, ihm Piacenza wieder einzu-
räumen: auch die Ortschaften, die Gonzaga auf dem Gebiet
von Parma eingenommen, behielt er in seiner Hand: sodann
behauptete sich Ottavio fortwährend in einer kriegerischen
Stellung 2). Nach so vielen wechselseitigen Beleidigungen
gab es keine Möglichkeit eines wahren Vertrauens zwischen
beiden. Es ist wahr, der Tod Pauls III. hatte seinen En-
keln eine große Stütze entrissen: aber er hatte sie auch be-
freit. Jetzt brauchten sie keine Rücksicht weiter auf die
allgemeinen, auf die kirchlichen Verhältnisse zu nehmen:
ausschließend nach ihrem eigenen Interesse konnten sie ihre

1) Lettere del Nunzio Pighino 12, e. 15 Aug. 1550. Inff.
Polit. XIX
.
2) Gosellini Vita di Ferr. Gonzaga, und die im 3ten Buche
enthaltene Rechtfertigung Gonzaga's gegen die Beschuldigung, daß er
den Krieg veranlaßt habe, setzen diese Wendung der Dinge authen-
tisch auseinander.

Julius III.
nicht muͤde zu verſichern, dem ſey nicht ſo; er habe ſein
Lebtage ohne Verſtellung gehandelt und wolle dabei blei-
ben; in der That ſetzte er die Reaſſumtion des Conciliums
auf das Fruͤhjahr 1551 an; er erklaͤrte, er mache dabei
weder Pacta noch Bedingungen 1).

Nur war mit der Geneigtheit des Papſtes lange nicht
mehr alles gewonnen.

Ottavio Farneſe hatte auf einen Beſchluß der Cardi-
naͤle im Conclave, den Julius ausfuͤhrte, Parma wieder-
bekommen. Es war dieß nicht gegen den Willen des Kai-
ſers geſchehen: eine Zeitlang ward noch zwiſchen beiden
unterhandelt; und man hegte einige Hoffnung auf die Her-
ſtellung eines guten Verhaͤltniſſes. Einmal aber wollte ſich
der Kaiſer nicht entſchließen, ihm Piacenza wieder einzu-
raͤumen: auch die Ortſchaften, die Gonzaga auf dem Gebiet
von Parma eingenommen, behielt er in ſeiner Hand: ſodann
behauptete ſich Ottavio fortwaͤhrend in einer kriegeriſchen
Stellung 2). Nach ſo vielen wechſelſeitigen Beleidigungen
gab es keine Moͤglichkeit eines wahren Vertrauens zwiſchen
beiden. Es iſt wahr, der Tod Pauls III. hatte ſeinen En-
keln eine große Stuͤtze entriſſen: aber er hatte ſie auch be-
freit. Jetzt brauchten ſie keine Ruͤckſicht weiter auf die
allgemeinen, auf die kirchlichen Verhaͤltniſſe zu nehmen:
ausſchließend nach ihrem eigenen Intereſſe konnten ſie ihre

1) Lettere del Nunzio Pighino 12, e. 15 Aug. 1550. Inff.
Polit. XIX
.
2) Gosellini Vita di Ferr. Gonzaga, und die im 3ten Buche
enthaltene Rechtfertigung Gonzaga’s gegen die Beſchuldigung, daß er
den Krieg veranlaßt habe, ſetzen dieſe Wendung der Dinge authen-
tiſch auseinander.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Julius</hi><hi rendition="#aq">III</hi>.</fw><lb/>
nicht mu&#x0364;de zu ver&#x017F;ichern, dem &#x017F;ey nicht &#x017F;o; er habe &#x017F;ein<lb/>
Lebtage ohne Ver&#x017F;tellung gehandelt und wolle dabei blei-<lb/>
ben; in der That &#x017F;etzte er die Rea&#x017F;&#x017F;umtion des Conciliums<lb/>
auf das Fru&#x0364;hjahr 1551 an; er erkla&#x0364;rte, er mache dabei<lb/>
weder Pacta noch Bedingungen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Lettere del Nunzio Pighino 12, e. 15 Aug. 1550. Inff.<lb/>
Polit. XIX</hi>.</note>.</p><lb/>
          <p>Nur war mit der Geneigtheit des Pap&#x017F;tes lange nicht<lb/>
mehr alles gewonnen.</p><lb/>
          <p>Ottavio Farne&#x017F;e hatte auf einen Be&#x017F;chluß der Cardi-<lb/>
na&#x0364;le im Conclave, den Julius ausfu&#x0364;hrte, Parma wieder-<lb/>
bekommen. Es war dieß nicht gegen den Willen des Kai-<lb/>
&#x017F;ers ge&#x017F;chehen: eine Zeitlang ward noch zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
unterhandelt; und man hegte einige Hoffnung auf die Her-<lb/>
&#x017F;tellung eines guten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es. Einmal aber wollte &#x017F;ich<lb/>
der Kai&#x017F;er nicht ent&#x017F;chließen, ihm Piacenza wieder einzu-<lb/>
ra&#x0364;umen: auch die Ort&#x017F;chaften, die Gonzaga auf dem Gebiet<lb/>
von Parma eingenommen, behielt er in &#x017F;einer Hand: &#x017F;odann<lb/>
behauptete &#x017F;ich Ottavio fortwa&#x0364;hrend in einer kriegeri&#x017F;chen<lb/>
Stellung <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Gosellini Vita di Ferr. Gonzaga</hi>, und die im 3ten Buche<lb/>
enthaltene Rechtfertigung Gonzaga&#x2019;s gegen die Be&#x017F;chuldigung, daß er<lb/>
den Krieg veranlaßt habe, &#x017F;etzen die&#x017F;e Wendung der Dinge authen-<lb/>
ti&#x017F;ch auseinander.</note>. Nach &#x017F;o vielen wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Beleidigungen<lb/>
gab es keine Mo&#x0364;glichkeit eines wahren Vertrauens zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden. Es i&#x017F;t wahr, der Tod Pauls <hi rendition="#aq">III</hi>. hatte &#x017F;einen En-<lb/>
keln eine große Stu&#x0364;tze entri&#x017F;&#x017F;en: aber er hatte &#x017F;ie auch be-<lb/>
freit. Jetzt brauchten &#x017F;ie keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht weiter auf die<lb/>
allgemeinen, auf die kirchlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu nehmen:<lb/>
aus&#x017F;chließend nach ihrem eigenen Intere&#x017F;&#x017F;e konnten &#x017F;ie ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0297] Julius III. nicht muͤde zu verſichern, dem ſey nicht ſo; er habe ſein Lebtage ohne Verſtellung gehandelt und wolle dabei blei- ben; in der That ſetzte er die Reaſſumtion des Conciliums auf das Fruͤhjahr 1551 an; er erklaͤrte, er mache dabei weder Pacta noch Bedingungen 1). Nur war mit der Geneigtheit des Papſtes lange nicht mehr alles gewonnen. Ottavio Farneſe hatte auf einen Beſchluß der Cardi- naͤle im Conclave, den Julius ausfuͤhrte, Parma wieder- bekommen. Es war dieß nicht gegen den Willen des Kai- ſers geſchehen: eine Zeitlang ward noch zwiſchen beiden unterhandelt; und man hegte einige Hoffnung auf die Her- ſtellung eines guten Verhaͤltniſſes. Einmal aber wollte ſich der Kaiſer nicht entſchließen, ihm Piacenza wieder einzu- raͤumen: auch die Ortſchaften, die Gonzaga auf dem Gebiet von Parma eingenommen, behielt er in ſeiner Hand: ſodann behauptete ſich Ottavio fortwaͤhrend in einer kriegeriſchen Stellung 2). Nach ſo vielen wechſelſeitigen Beleidigungen gab es keine Moͤglichkeit eines wahren Vertrauens zwiſchen beiden. Es iſt wahr, der Tod Pauls III. hatte ſeinen En- keln eine große Stuͤtze entriſſen: aber er hatte ſie auch be- freit. Jetzt brauchten ſie keine Ruͤckſicht weiter auf die allgemeinen, auf die kirchlichen Verhaͤltniſſe zu nehmen: ausſchließend nach ihrem eigenen Intereſſe konnten ſie ihre 1) Lettere del Nunzio Pighino 12, e. 15 Aug. 1550. Inff. Polit. XIX. 2) Gosellini Vita di Ferr. Gonzaga, und die im 3ten Buche enthaltene Rechtfertigung Gonzaga’s gegen die Beſchuldigung, daß er den Krieg veranlaßt habe, ſetzen dieſe Wendung der Dinge authen- tiſch auseinander.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/297
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/297>, abgerufen am 26.06.2024.