bei zu der kräftigsten Entwickelung gedeihen lassen will, die innerhalb des Prinzipes möglich ist.
In der That war dieß auch zu den schwierigen Ge- schäften, denen sie sich unterzog, unerläßlich. Es waren, wie wir sahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm- lich den beiden letzteren widmeten sich die Jesuiten auf ei- genthümliche Art.
Der Unterricht war bisher in den Händen jener Lite- ratoren gewesen, die, nachdem sie lange die Studien auf eine durchaus profane Weise getrieben, darnach auf eine dem römischen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich von ihm verworfene geistliche Richtung eingegangen waren. Die Jesuiten machten es sich zu ihrem Geschäft, sie zu ver- drängen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erstens systematischer: sie theilten die Schulen in Classen, von den ersten Anfangsgründen an bis zu der letzten Ausbildung hinauf gaben sie ihren Unterricht in demselben Geiste; sie beaufsichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene Leute; sie waren von der Staatsgewalt begünstigt; end- lich, sie gaben ihren Unterricht umsonst. Hatte die Stadt oder der Fürst ein Collegium gegründet, so brauchte kein Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus- drücklich verboten, Lohn oder Almosen zu fordern oder an- zunehmen; wie Predigt und Messe, so war auch der Un- terricht umsonst; in der Kirche selbst war kein Gotteska- sten. Wie die Menschen nun einmal sind, so mußte ihnen dieß, zumal da sie nun wirklich mit eben so viel Erfolg wie Eifer unterrichteten, unendlich förderlich seyn. Nicht allein den Armen werde damit geholfen, sondern auch den
Rei-
BuchII.Regeneration des Katholicismus.
bei zu der kraͤftigſten Entwickelung gedeihen laſſen will, die innerhalb des Prinzipes moͤglich iſt.
In der That war dieß auch zu den ſchwierigen Ge- ſchaͤften, denen ſie ſich unterzog, unerlaͤßlich. Es waren, wie wir ſahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm- lich den beiden letzteren widmeten ſich die Jeſuiten auf ei- genthuͤmliche Art.
Der Unterricht war bisher in den Haͤnden jener Lite- ratoren geweſen, die, nachdem ſie lange die Studien auf eine durchaus profane Weiſe getrieben, darnach auf eine dem roͤmiſchen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich von ihm verworfene geiſtliche Richtung eingegangen waren. Die Jeſuiten machten es ſich zu ihrem Geſchaͤft, ſie zu ver- draͤngen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erſtens ſyſtematiſcher: ſie theilten die Schulen in Claſſen, von den erſten Anfangsgruͤnden an bis zu der letzten Ausbildung hinauf gaben ſie ihren Unterricht in demſelben Geiſte; ſie beaufſichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene Leute; ſie waren von der Staatsgewalt beguͤnſtigt; end- lich, ſie gaben ihren Unterricht umſonſt. Hatte die Stadt oder der Fuͤrſt ein Collegium gegruͤndet, ſo brauchte kein Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus- druͤcklich verboten, Lohn oder Almoſen zu fordern oder an- zunehmen; wie Predigt und Meſſe, ſo war auch der Un- terricht umſonſt; in der Kirche ſelbſt war kein Gotteska- ſten. Wie die Menſchen nun einmal ſind, ſo mußte ihnen dieß, zumal da ſie nun wirklich mit eben ſo viel Erfolg wie Eifer unterrichteten, unendlich foͤrderlich ſeyn. Nicht allein den Armen werde damit geholfen, ſondern auch den
Rei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0250"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
bei zu der kraͤftigſten Entwickelung gedeihen laſſen will, die<lb/>
innerhalb des Prinzipes moͤglich iſt.</p><lb/><p>In der That war dieß auch zu den ſchwierigen Ge-<lb/>ſchaͤften, denen ſie ſich unterzog, unerlaͤßlich. Es waren,<lb/>
wie wir ſahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm-<lb/>
lich den beiden letzteren widmeten ſich die Jeſuiten auf ei-<lb/>
genthuͤmliche Art.</p><lb/><p>Der Unterricht war bisher in den Haͤnden jener Lite-<lb/>
ratoren geweſen, die, nachdem ſie lange die Studien auf<lb/>
eine durchaus profane Weiſe getrieben, darnach auf eine<lb/>
dem roͤmiſchen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich<lb/>
von ihm verworfene geiſtliche Richtung eingegangen waren.<lb/>
Die Jeſuiten machten es ſich zu ihrem Geſchaͤft, ſie zu ver-<lb/>
draͤngen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erſtens<lb/>ſyſtematiſcher: ſie theilten die Schulen in Claſſen, von den<lb/>
erſten Anfangsgruͤnden an bis zu der letzten Ausbildung<lb/>
hinauf gaben ſie ihren Unterricht in demſelben Geiſte; ſie<lb/>
beaufſichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene<lb/>
Leute; ſie waren von der Staatsgewalt beguͤnſtigt; end-<lb/>
lich, ſie gaben ihren Unterricht umſonſt. Hatte die Stadt<lb/>
oder der Fuͤrſt ein Collegium gegruͤndet, ſo brauchte kein<lb/>
Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus-<lb/>
druͤcklich verboten, Lohn oder Almoſen zu fordern oder an-<lb/>
zunehmen; wie Predigt und Meſſe, ſo war auch der Un-<lb/>
terricht umſonſt; in der Kirche ſelbſt war kein Gotteska-<lb/>ſten. Wie die Menſchen nun einmal ſind, ſo mußte ihnen<lb/>
dieß, zumal da ſie nun wirklich mit eben ſo viel Erfolg<lb/>
wie Eifer unterrichteten, unendlich foͤrderlich ſeyn. Nicht<lb/>
allein den Armen werde damit geholfen, ſondern auch den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0250]
Buch II. Regeneration des Katholicismus.
bei zu der kraͤftigſten Entwickelung gedeihen laſſen will, die
innerhalb des Prinzipes moͤglich iſt.
In der That war dieß auch zu den ſchwierigen Ge-
ſchaͤften, denen ſie ſich unterzog, unerlaͤßlich. Es waren,
wie wir ſahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm-
lich den beiden letzteren widmeten ſich die Jeſuiten auf ei-
genthuͤmliche Art.
Der Unterricht war bisher in den Haͤnden jener Lite-
ratoren geweſen, die, nachdem ſie lange die Studien auf
eine durchaus profane Weiſe getrieben, darnach auf eine
dem roͤmiſchen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich
von ihm verworfene geiſtliche Richtung eingegangen waren.
Die Jeſuiten machten es ſich zu ihrem Geſchaͤft, ſie zu ver-
draͤngen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erſtens
ſyſtematiſcher: ſie theilten die Schulen in Claſſen, von den
erſten Anfangsgruͤnden an bis zu der letzten Ausbildung
hinauf gaben ſie ihren Unterricht in demſelben Geiſte; ſie
beaufſichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene
Leute; ſie waren von der Staatsgewalt beguͤnſtigt; end-
lich, ſie gaben ihren Unterricht umſonſt. Hatte die Stadt
oder der Fuͤrſt ein Collegium gegruͤndet, ſo brauchte kein
Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus-
druͤcklich verboten, Lohn oder Almoſen zu fordern oder an-
zunehmen; wie Predigt und Meſſe, ſo war auch der Un-
terricht umſonſt; in der Kirche ſelbſt war kein Gotteska-
ſten. Wie die Menſchen nun einmal ſind, ſo mußte ihnen
dieß, zumal da ſie nun wirklich mit eben ſo viel Erfolg
wie Eifer unterrichteten, unendlich foͤrderlich ſeyn. Nicht
allein den Armen werde damit geholfen, ſondern auch den
Rei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/250>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.