Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
bei zu der kräftigsten Entwickelung gedeihen lassen will, die
innerhalb des Prinzipes möglich ist.

In der That war dieß auch zu den schwierigen Ge-
schäften, denen sie sich unterzog, unerläßlich. Es waren,
wie wir sahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm-
lich den beiden letzteren widmeten sich die Jesuiten auf ei-
genthümliche Art.

Der Unterricht war bisher in den Händen jener Lite-
ratoren gewesen, die, nachdem sie lange die Studien auf
eine durchaus profane Weise getrieben, darnach auf eine
dem römischen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich
von ihm verworfene geistliche Richtung eingegangen waren.
Die Jesuiten machten es sich zu ihrem Geschäft, sie zu ver-
drängen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erstens
systematischer: sie theilten die Schulen in Classen, von den
ersten Anfangsgründen an bis zu der letzten Ausbildung
hinauf gaben sie ihren Unterricht in demselben Geiste; sie
beaufsichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene
Leute; sie waren von der Staatsgewalt begünstigt; end-
lich, sie gaben ihren Unterricht umsonst. Hatte die Stadt
oder der Fürst ein Collegium gegründet, so brauchte kein
Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus-
drücklich verboten, Lohn oder Almosen zu fordern oder an-
zunehmen; wie Predigt und Messe, so war auch der Un-
terricht umsonst; in der Kirche selbst war kein Gotteska-
sten. Wie die Menschen nun einmal sind, so mußte ihnen
dieß, zumal da sie nun wirklich mit eben so viel Erfolg
wie Eifer unterrichteten, unendlich förderlich seyn. Nicht
allein den Armen werde damit geholfen, sondern auch den

Rei-

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
bei zu der kraͤftigſten Entwickelung gedeihen laſſen will, die
innerhalb des Prinzipes moͤglich iſt.

In der That war dieß auch zu den ſchwierigen Ge-
ſchaͤften, denen ſie ſich unterzog, unerlaͤßlich. Es waren,
wie wir ſahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm-
lich den beiden letzteren widmeten ſich die Jeſuiten auf ei-
genthuͤmliche Art.

Der Unterricht war bisher in den Haͤnden jener Lite-
ratoren geweſen, die, nachdem ſie lange die Studien auf
eine durchaus profane Weiſe getrieben, darnach auf eine
dem roͤmiſchen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich
von ihm verworfene geiſtliche Richtung eingegangen waren.
Die Jeſuiten machten es ſich zu ihrem Geſchaͤft, ſie zu ver-
draͤngen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erſtens
ſyſtematiſcher: ſie theilten die Schulen in Claſſen, von den
erſten Anfangsgruͤnden an bis zu der letzten Ausbildung
hinauf gaben ſie ihren Unterricht in demſelben Geiſte; ſie
beaufſichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene
Leute; ſie waren von der Staatsgewalt beguͤnſtigt; end-
lich, ſie gaben ihren Unterricht umſonſt. Hatte die Stadt
oder der Fuͤrſt ein Collegium gegruͤndet, ſo brauchte kein
Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus-
druͤcklich verboten, Lohn oder Almoſen zu fordern oder an-
zunehmen; wie Predigt und Meſſe, ſo war auch der Un-
terricht umſonſt; in der Kirche ſelbſt war kein Gotteska-
ſten. Wie die Menſchen nun einmal ſind, ſo mußte ihnen
dieß, zumal da ſie nun wirklich mit eben ſo viel Erfolg
wie Eifer unterrichteten, unendlich foͤrderlich ſeyn. Nicht
allein den Armen werde damit geholfen, ſondern auch den

Rei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
bei zu der kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Entwickelung gedeihen la&#x017F;&#x017F;en will, die<lb/>
innerhalb des Prinzipes mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In der That war dieß auch zu den &#x017F;chwierigen Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ften, denen &#x017F;ie &#x017F;ich unterzog, unerla&#x0364;ßlich. Es waren,<lb/>
wie wir &#x017F;ahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm-<lb/>
lich den beiden letzteren widmeten &#x017F;ich die Je&#x017F;uiten auf ei-<lb/>
genthu&#x0364;mliche Art.</p><lb/>
          <p>Der Unterricht war bisher in den Ha&#x0364;nden jener Lite-<lb/>
ratoren gewe&#x017F;en, die, nachdem &#x017F;ie lange die Studien auf<lb/>
eine durchaus profane Wei&#x017F;e getrieben, darnach auf eine<lb/>
dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich<lb/>
von ihm verworfene gei&#x017F;tliche Richtung eingegangen waren.<lb/>
Die Je&#x017F;uiten machten es &#x017F;ich zu ihrem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, &#x017F;ie zu ver-<lb/>
dra&#x0364;ngen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren er&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher: &#x017F;ie theilten die Schulen in Cla&#x017F;&#x017F;en, von den<lb/>
er&#x017F;ten Anfangsgru&#x0364;nden an bis zu der letzten Ausbildung<lb/>
hinauf gaben &#x017F;ie ihren Unterricht in dem&#x017F;elben Gei&#x017F;te; &#x017F;ie<lb/>
beauf&#x017F;ichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene<lb/>
Leute; &#x017F;ie waren von der Staatsgewalt begu&#x0364;n&#x017F;tigt; end-<lb/>
lich, &#x017F;ie gaben ihren Unterricht um&#x017F;on&#x017F;t. Hatte die Stadt<lb/>
oder der Fu&#x0364;r&#x017F;t ein Collegium gegru&#x0364;ndet, &#x017F;o brauchte kein<lb/>
Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich verboten, Lohn oder Almo&#x017F;en zu fordern oder an-<lb/>
zunehmen; wie Predigt und Me&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o war auch der Un-<lb/>
terricht um&#x017F;on&#x017F;t; in der Kirche &#x017F;elb&#x017F;t war kein Gotteska-<lb/>
&#x017F;ten. Wie die Men&#x017F;chen nun einmal &#x017F;ind, &#x017F;o mußte ihnen<lb/>
dieß, zumal da &#x017F;ie nun wirklich mit eben &#x017F;o viel Erfolg<lb/>
wie Eifer unterrichteten, unendlich fo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn. Nicht<lb/>
allein den Armen werde damit geholfen, &#x017F;ondern auch den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0250] Buch II. Regeneration des Katholicismus. bei zu der kraͤftigſten Entwickelung gedeihen laſſen will, die innerhalb des Prinzipes moͤglich iſt. In der That war dieß auch zu den ſchwierigen Ge- ſchaͤften, denen ſie ſich unterzog, unerlaͤßlich. Es waren, wie wir ſahen, Predigt, Unterricht und Beichte. Vornehm- lich den beiden letzteren widmeten ſich die Jeſuiten auf ei- genthuͤmliche Art. Der Unterricht war bisher in den Haͤnden jener Lite- ratoren geweſen, die, nachdem ſie lange die Studien auf eine durchaus profane Weiſe getrieben, darnach auf eine dem roͤmiſchen Hofe von Anfang nicht ganz genehme, endlich von ihm verworfene geiſtliche Richtung eingegangen waren. Die Jeſuiten machten es ſich zu ihrem Geſchaͤft, ſie zu ver- draͤngen und an ihre Stelle zu treten. Sie waren erſtens ſyſtematiſcher: ſie theilten die Schulen in Claſſen, von den erſten Anfangsgruͤnden an bis zu der letzten Ausbildung hinauf gaben ſie ihren Unterricht in demſelben Geiſte; ſie beaufſichtigten ferner die Sitten und bildeten wohlgezogene Leute; ſie waren von der Staatsgewalt beguͤnſtigt; end- lich, ſie gaben ihren Unterricht umſonſt. Hatte die Stadt oder der Fuͤrſt ein Collegium gegruͤndet, ſo brauchte kein Privatmann weiter etwas zu zahlen. Es war ihnen aus- druͤcklich verboten, Lohn oder Almoſen zu fordern oder an- zunehmen; wie Predigt und Meſſe, ſo war auch der Un- terricht umſonſt; in der Kirche ſelbſt war kein Gotteska- ſten. Wie die Menſchen nun einmal ſind, ſo mußte ihnen dieß, zumal da ſie nun wirklich mit eben ſo viel Erfolg wie Eifer unterrichteten, unendlich foͤrderlich ſeyn. Nicht allein den Armen werde damit geholfen, ſondern auch den Rei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/250
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/250>, abgerufen am 06.05.2024.