Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. III. Politisch-kirchliche Verwickelungen.
Franzosen geschlagen war, wirkte ihm bis in seine Haupt-
stadt, bis in seinen Pallast nach.

Indeß aber hatte sich die zweite große Macht conso-
lidirt. Wie sonderbar es schien, daß Ein und derselbe
Fürst in Wien, Brüssel, Valladolid, Saragossa und Nea-
pel, und überdieß noch in einem andern Continent herr-
schen sollte, so war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte
Verflechtung von Familieninteressen dahin gekommen. Diese
Erhebung des Hauses Oestreich, die so verschiedene Natio-
nen verknüpfte, war eine der größten und folgenreichsten
Veränderungen, welche Europa überhaupt betroffen haben.
In dem Moment, daß die Nationen sich von ihrem bis-
herigen Mittelpunkt absonderten, wurden sie durch ihre po-
litischen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues
System verflochten. Die Macht von Oestreich setzte sich
dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen.
Durch die kaiserliche Würde bekam Carl V. gesetzliche An-
sprüche auf ein oberherrliches Ansehn wenigstens in der
Lombardei. Ueber diese italienischen Angelegenheiten eröff-
nete sich ohne viel Zögern der Krieg.

Wie gesagt, die Päpste hatten durch die Erweiterung
ihres Staates zu voller Unabhängigkeit zu gelangen gehofft.
Jetzt sahen sie sich von zwei bei weitem überlegenen Ge-
walten in die Mitte genommen. Ein Papst war nicht so
unbedeutend, bei dem Kampfe derselben neutral bleiben zu
dürfen; auch war er nicht mächtig genug, ein entscheiden-
des Gewicht in die Wagschaale zu werfen; er mußte sein
Heil in geschickter Benutzung der Lage der Dinge suchen.
Leo soll geäußert haben, wenn man mit der einen Partei

Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Franzoſen geſchlagen war, wirkte ihm bis in ſeine Haupt-
ſtadt, bis in ſeinen Pallaſt nach.

Indeß aber hatte ſich die zweite große Macht conſo-
lidirt. Wie ſonderbar es ſchien, daß Ein und derſelbe
Fuͤrſt in Wien, Bruͤſſel, Valladolid, Saragoſſa und Nea-
pel, und uͤberdieß noch in einem andern Continent herr-
ſchen ſollte, ſo war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte
Verflechtung von Familienintereſſen dahin gekommen. Dieſe
Erhebung des Hauſes Oeſtreich, die ſo verſchiedene Natio-
nen verknuͤpfte, war eine der groͤßten und folgenreichſten
Veraͤnderungen, welche Europa uͤberhaupt betroffen haben.
In dem Moment, daß die Nationen ſich von ihrem bis-
herigen Mittelpunkt abſonderten, wurden ſie durch ihre po-
litiſchen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues
Syſtem verflochten. Die Macht von Oeſtreich ſetzte ſich
dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen.
Durch die kaiſerliche Wuͤrde bekam Carl V. geſetzliche An-
ſpruͤche auf ein oberherrliches Anſehn wenigſtens in der
Lombardei. Ueber dieſe italieniſchen Angelegenheiten eroͤff-
nete ſich ohne viel Zoͤgern der Krieg.

Wie geſagt, die Paͤpſte hatten durch die Erweiterung
ihres Staates zu voller Unabhaͤngigkeit zu gelangen gehofft.
Jetzt ſahen ſie ſich von zwei bei weitem uͤberlegenen Ge-
walten in die Mitte genommen. Ein Papſt war nicht ſo
unbedeutend, bei dem Kampfe derſelben neutral bleiben zu
duͤrfen; auch war er nicht maͤchtig genug, ein entſcheiden-
des Gewicht in die Wagſchaale zu werfen; er mußte ſein
Heil in geſchickter Benutzung der Lage der Dinge ſuchen.
Leo ſoll geaͤußert haben, wenn man mit der einen Partei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Politi&#x017F;ch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/>
Franzo&#x017F;en ge&#x017F;chlagen war, wirkte ihm bis in &#x017F;eine Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt, bis in &#x017F;einen Palla&#x017F;t nach.</p><lb/>
          <p>Indeß aber hatte &#x017F;ich die zweite große Macht con&#x017F;o-<lb/>
lidirt. Wie &#x017F;onderbar es &#x017F;chien, daß Ein und der&#x017F;elbe<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t in Wien, Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, Valladolid, Sarago&#x017F;&#x017F;a und Nea-<lb/>
pel, und u&#x0364;berdieß noch in einem andern Continent herr-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ollte, &#x017F;o war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte<lb/>
Verflechtung von Familienintere&#x017F;&#x017F;en dahin gekommen. Die&#x017F;e<lb/>
Erhebung des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;treich, die &#x017F;o ver&#x017F;chiedene Natio-<lb/>
nen verknu&#x0364;pfte, war eine der gro&#x0364;ßten und folgenreich&#x017F;ten<lb/>
Vera&#x0364;nderungen, welche Europa u&#x0364;berhaupt betroffen haben.<lb/>
In dem Moment, daß die Nationen &#x017F;ich von ihrem bis-<lb/>
herigen Mittelpunkt ab&#x017F;onderten, wurden &#x017F;ie durch ihre po-<lb/>
liti&#x017F;chen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues<lb/>
Sy&#x017F;tem verflochten. Die Macht von Oe&#x017F;treich &#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen.<lb/>
Durch die kai&#x017F;erliche Wu&#x0364;rde bekam Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> ge&#x017F;etzliche An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che auf ein oberherrliches An&#x017F;ehn wenig&#x017F;tens in der<lb/>
Lombardei. Ueber die&#x017F;e italieni&#x017F;chen Angelegenheiten ero&#x0364;ff-<lb/>
nete &#x017F;ich ohne viel Zo&#x0364;gern der Krieg.</p><lb/>
          <p>Wie ge&#x017F;agt, die Pa&#x0364;p&#x017F;te hatten durch die Erweiterung<lb/>
ihres Staates zu voller Unabha&#x0364;ngigkeit zu gelangen gehofft.<lb/>
Jetzt &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;ich von zwei bei weitem u&#x0364;berlegenen Ge-<lb/>
walten in die Mitte genommen. Ein Pap&#x017F;t war nicht &#x017F;o<lb/>
unbedeutend, bei dem Kampfe der&#x017F;elben neutral bleiben zu<lb/>
du&#x0364;rfen; auch war er nicht ma&#x0364;chtig genug, ein ent&#x017F;cheiden-<lb/>
des Gewicht in die Wag&#x017F;chaale zu werfen; er mußte &#x017F;ein<lb/>
Heil in ge&#x017F;chickter Benutzung der Lage der Dinge &#x017F;uchen.<lb/>
Leo &#x017F;oll gea&#x0364;ußert haben, wenn man mit der einen Partei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0110] Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen. Franzoſen geſchlagen war, wirkte ihm bis in ſeine Haupt- ſtadt, bis in ſeinen Pallaſt nach. Indeß aber hatte ſich die zweite große Macht conſo- lidirt. Wie ſonderbar es ſchien, daß Ein und derſelbe Fuͤrſt in Wien, Bruͤſſel, Valladolid, Saragoſſa und Nea- pel, und uͤberdieß noch in einem andern Continent herr- ſchen ſollte, ſo war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte Verflechtung von Familienintereſſen dahin gekommen. Dieſe Erhebung des Hauſes Oeſtreich, die ſo verſchiedene Natio- nen verknuͤpfte, war eine der groͤßten und folgenreichſten Veraͤnderungen, welche Europa uͤberhaupt betroffen haben. In dem Moment, daß die Nationen ſich von ihrem bis- herigen Mittelpunkt abſonderten, wurden ſie durch ihre po- litiſchen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues Syſtem verflochten. Die Macht von Oeſtreich ſetzte ſich dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen. Durch die kaiſerliche Wuͤrde bekam Carl V. geſetzliche An- ſpruͤche auf ein oberherrliches Anſehn wenigſtens in der Lombardei. Ueber dieſe italieniſchen Angelegenheiten eroͤff- nete ſich ohne viel Zoͤgern der Krieg. Wie geſagt, die Paͤpſte hatten durch die Erweiterung ihres Staates zu voller Unabhaͤngigkeit zu gelangen gehofft. Jetzt ſahen ſie ſich von zwei bei weitem uͤberlegenen Ge- walten in die Mitte genommen. Ein Papſt war nicht ſo unbedeutend, bei dem Kampfe derſelben neutral bleiben zu duͤrfen; auch war er nicht maͤchtig genug, ein entſcheiden- des Gewicht in die Wagſchaale zu werfen; er mußte ſein Heil in geſchickter Benutzung der Lage der Dinge ſuchen. Leo ſoll geaͤußert haben, wenn man mit der einen Partei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/110
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/110>, abgerufen am 05.12.2024.