Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

sich lieben lassen möchte. Er fand es eben so süß, der Vertraute, als der Gegenstand ihrer Liebe zu seyn. Nie betrachtete er ihren Liebhaber als seinen Nebenbuhler, sondern nur als seinen Freund. "Man wird sagen, setzt R. hinzu, auch das war nicht Liebe. Wohl, sagt er, so war es mehr!"

Mehr und weniger kann man antworten! Es war allerdings Leidenschaft; aber war es liebende Leidenschaft? War es ihm zur Natur, zum Charakter geworden, das Wohl der Madame d'Houvetot, schon für sich betrachtet, als unentbehrlich zu dem seinigen anzusehen? Nein! Von allem diesen war es nichts. Es war Wuth, Wahnsinn, wenn man will, das Bild, das in seiner Seele lag, realisiert zu sehen, und den einseitigen Genuß, den er von diesem nahm, möglichst zu versinnlichen. So haben oft Wollüstlinge, welche gröbere Begierden bey einem bestimmten Gegenstande nicht befriedigen konnten, feile Dirnen umarmt, indem sie sich das Bild der nicht erreichbaren Geliebten darunter dachten.

Roußeau sagt: "wenn schon nicht getheilte Liebe so glücklich macht, welche Freuden muß nicht Gegenliebe geben!" Schwerlich würde diese ihm wahre Freuden gewährt haben. Eben der Umstand, daß er liebte, ohne wieder geliebt zu werden, gab dem Verhältnisse den höchsten Reitz; er machte das Ungewöhnliche, Außerordentliche aus, was er in allen seinen Schicksalen, Gesinnungen und Handlungen suchte: er gab ihm die Spannung, die Aufforderung zum Streben nach der Ueberzeugung, daß er hätte geliebt werden können, wenn das Herz der Madame d'Houvetot nicht vorher eingenommen gewesen wäre; eine Ueberzeugung,

sich lieben lassen möchte. Er fand es eben so süß, der Vertraute, als der Gegenstand ihrer Liebe zu seyn. Nie betrachtete er ihren Liebhaber als seinen Nebenbuhler, sondern nur als seinen Freund. „Man wird sagen, setzt R. hinzu, auch das war nicht Liebe. Wohl, sagt er, so war es mehr!“

Mehr und weniger kann man antworten! Es war allerdings Leidenschaft; aber war es liebende Leidenschaft? War es ihm zur Natur, zum Charakter geworden, das Wohl der Madame d’Houvetot, schon für sich betrachtet, als unentbehrlich zu dem seinigen anzusehen? Nein! Von allem diesen war es nichts. Es war Wuth, Wahnsinn, wenn man will, das Bild, das in seiner Seele lag, realisiert zu sehen, und den einseitigen Genuß, den er von diesem nahm, möglichst zu versinnlichen. So haben oft Wollüstlinge, welche gröbere Begierden bey einem bestimmten Gegenstande nicht befriedigen konnten, feile Dirnen umarmt, indem sie sich das Bild der nicht erreichbaren Geliebten darunter dachten.

Roußeau sagt: „wenn schon nicht getheilte Liebe so glücklich macht, welche Freuden muß nicht Gegenliebe geben!“ Schwerlich würde diese ihm wahre Freuden gewährt haben. Eben der Umstand, daß er liebte, ohne wieder geliebt zu werden, gab dem Verhältnisse den höchsten Reitz; er machte das Ungewöhnliche, Außerordentliche aus, was er in allen seinen Schicksalen, Gesinnungen und Handlungen suchte: er gab ihm die Spannung, die Aufforderung zum Streben nach der Ueberzeugung, daß er hätte geliebt werden können, wenn das Herz der Madame d’Houvetot nicht vorher eingenommen gewesen wäre; eine Ueberzeugung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="308"/>
sich lieben lassen möchte. Er fand es eben so süß, der Vertraute, als der Gegenstand ihrer Liebe zu seyn. Nie betrachtete er ihren Liebhaber als seinen Nebenbuhler, sondern nur als seinen Freund. &#x201E;Man wird sagen, setzt R. hinzu, auch das war nicht Liebe. Wohl, sagt er, so war es mehr!&#x201C;</p>
          <p>Mehr und weniger kann man antworten! Es war allerdings Leidenschaft; aber war es liebende Leidenschaft? War es ihm zur Natur, zum Charakter geworden, das Wohl der Madame d&#x2019;Houvetot, schon für sich betrachtet, als unentbehrlich zu dem seinigen anzusehen? Nein! Von allem diesen war es nichts. Es war Wuth, Wahnsinn, wenn man will, das Bild, das in seiner Seele lag, realisiert zu sehen, und den einseitigen Genuß, den er von diesem nahm, möglichst zu versinnlichen. So haben oft Wollüstlinge, welche gröbere Begierden bey einem bestimmten Gegenstande nicht befriedigen konnten, feile Dirnen umarmt, indem sie sich das Bild der nicht erreichbaren Geliebten darunter dachten.</p>
          <p>Roußeau sagt: &#x201E;wenn schon nicht getheilte Liebe so glücklich macht, welche Freuden muß nicht Gegenliebe geben!&#x201C; Schwerlich würde diese ihm wahre Freuden gewährt haben. Eben der Umstand, daß er liebte, ohne wieder geliebt zu werden, gab dem Verhältnisse den höchsten Reitz; er machte das Ungewöhnliche, Außerordentliche aus, was er in allen seinen Schicksalen, Gesinnungen und Handlungen suchte: er gab ihm die Spannung, die Aufforderung zum Streben nach der Ueberzeugung, daß er hätte geliebt werden können, wenn das Herz der Madame d&#x2019;Houvetot nicht vorher eingenommen gewesen wäre; eine Ueberzeugung,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0308] sich lieben lassen möchte. Er fand es eben so süß, der Vertraute, als der Gegenstand ihrer Liebe zu seyn. Nie betrachtete er ihren Liebhaber als seinen Nebenbuhler, sondern nur als seinen Freund. „Man wird sagen, setzt R. hinzu, auch das war nicht Liebe. Wohl, sagt er, so war es mehr!“ Mehr und weniger kann man antworten! Es war allerdings Leidenschaft; aber war es liebende Leidenschaft? War es ihm zur Natur, zum Charakter geworden, das Wohl der Madame d’Houvetot, schon für sich betrachtet, als unentbehrlich zu dem seinigen anzusehen? Nein! Von allem diesen war es nichts. Es war Wuth, Wahnsinn, wenn man will, das Bild, das in seiner Seele lag, realisiert zu sehen, und den einseitigen Genuß, den er von diesem nahm, möglichst zu versinnlichen. So haben oft Wollüstlinge, welche gröbere Begierden bey einem bestimmten Gegenstande nicht befriedigen konnten, feile Dirnen umarmt, indem sie sich das Bild der nicht erreichbaren Geliebten darunter dachten. Roußeau sagt: „wenn schon nicht getheilte Liebe so glücklich macht, welche Freuden muß nicht Gegenliebe geben!“ Schwerlich würde diese ihm wahre Freuden gewährt haben. Eben der Umstand, daß er liebte, ohne wieder geliebt zu werden, gab dem Verhältnisse den höchsten Reitz; er machte das Ungewöhnliche, Außerordentliche aus, was er in allen seinen Schicksalen, Gesinnungen und Handlungen suchte: er gab ihm die Spannung, die Aufforderung zum Streben nach der Ueberzeugung, daß er hätte geliebt werden können, wenn das Herz der Madame d’Houvetot nicht vorher eingenommen gewesen wäre; eine Ueberzeugung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/308
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/308>, abgerufen am 23.11.2024.