Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.des Lebens. Abentheuerliche Empfindungen wurden in gesuchte Ausdrücke eingekleidet. Selbst der große Corneille huldigte diesem Aberwitz, und schilderte Helden, welche die Liebe dem Ehrgeitz vorziehen, und Weiber, welche den Ehrgeitz über die Liebe setzen. Doch war dieser Geschmack nicht allgemein. Einige Schriftsteller wollten die Liebe mit Leichtigkeit darstellen, aber sie wurden matt, gemein, und zugleich geschroben. In England hat Chaucer diejenigen Ideen über die Liebe verbreitet, welche seine Vorbilder, die Troubadours, Boccaz, und die Verfasser des Romans de la Rose darüber hatten. Er vermischt oft seine Darstellungen der Liebe mit abstrakten, metaphysischen Begriffen, und giebt ihnen einen pedantischen und scholastischen Anstrich, oft aber behandelt er sie auch mit einem Leichtsinn, der bis zum Muthwillen geht. Unter seinen Zeitgenossen soll sich Gower in seiner Beichte eines Verliebten ausgezeichnet haben, in der jene pedantischen Spielereyen und Zierereyen mit der Liebe und allen ihren Abstufungen vorkommen sollen, welche dazumahls den französischen und italiänischen Dichtern geläufig waren, und wozu die Troubadours den Ton angegeben hatten. Ich habe sein Werk nicht gelesen. Späterhin, im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts, soll sich Heinrich Howard Graf Surrey durch seine Gedichte auf die schöne Geraldine berühmt gemacht haben, in denen, wie man behauptet, die Gedanken natürlich und ungezwungen sind, auch Natur verrathen. In den Reliques of ancient Poetry findet man mehrere Stücke, von denen sich das nehmliche sagen läßt. Dem Zeugnisse des Warton zu Folge trugen sonst die des Lebens. Abentheuerliche Empfindungen wurden in gesuchte Ausdrücke eingekleidet. Selbst der große Corneille huldigte diesem Aberwitz, und schilderte Helden, welche die Liebe dem Ehrgeitz vorziehen, und Weiber, welche den Ehrgeitz über die Liebe setzen. Doch war dieser Geschmack nicht allgemein. Einige Schriftsteller wollten die Liebe mit Leichtigkeit darstellen, aber sie wurden matt, gemein, und zugleich geschroben. In England hat Chaucer diejenigen Ideen über die Liebe verbreitet, welche seine Vorbilder, die Troubadours, Boccaz, und die Verfasser des Romans de la Rose darüber hatten. Er vermischt oft seine Darstellungen der Liebe mit abstrakten, metaphysischen Begriffen, und giebt ihnen einen pedantischen und scholastischen Anstrich, oft aber behandelt er sie auch mit einem Leichtsinn, der bis zum Muthwillen geht. Unter seinen Zeitgenossen soll sich Gower in seiner Beichte eines Verliebten ausgezeichnet haben, in der jene pedantischen Spielereyen und Zierereyen mit der Liebe und allen ihren Abstufungen vorkommen sollen, welche dazumahls den französischen und italiänischen Dichtern geläufig waren, und wozu die Troubadours den Ton angegeben hatten. Ich habe sein Werk nicht gelesen. Späterhin, im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts, soll sich Heinrich Howard Graf Surrey durch seine Gedichte auf die schöne Geraldine berühmt gemacht haben, in denen, wie man behauptet, die Gedanken natürlich und ungezwungen sind, auch Natur verrathen. In den Reliques of ancient Poetry findet man mehrere Stücke, von denen sich das nehmliche sagen läßt. Dem Zeugnisse des Warton zu Folge trugen sonst die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="235"/> des Lebens. Abentheuerliche Empfindungen wurden in gesuchte Ausdrücke eingekleidet. Selbst der große Corneille huldigte diesem Aberwitz, und schilderte Helden, welche die Liebe dem Ehrgeitz vorziehen, und Weiber, welche den Ehrgeitz über die Liebe setzen. Doch war dieser Geschmack nicht allgemein. Einige Schriftsteller wollten die Liebe mit Leichtigkeit darstellen, aber sie wurden matt, gemein, und zugleich geschroben.</p> <p>In England hat Chaucer diejenigen Ideen über die Liebe verbreitet, welche seine Vorbilder, die Troubadours, Boccaz, und die Verfasser des Romans de la Rose darüber hatten. Er vermischt oft seine Darstellungen der Liebe mit abstrakten, metaphysischen Begriffen, und giebt ihnen einen pedantischen und scholastischen Anstrich, oft aber behandelt er sie auch mit einem Leichtsinn, der bis zum Muthwillen geht. Unter seinen Zeitgenossen soll sich Gower in seiner Beichte eines Verliebten ausgezeichnet haben, in der jene pedantischen Spielereyen und Zierereyen mit der Liebe und allen ihren Abstufungen vorkommen sollen, welche dazumahls den französischen und italiänischen Dichtern geläufig waren, und wozu die Troubadours den Ton angegeben hatten. Ich habe sein Werk nicht gelesen.</p> <p>Späterhin, im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts, soll sich Heinrich Howard Graf Surrey durch seine Gedichte auf die schöne Geraldine berühmt gemacht haben, in denen, wie man behauptet, die Gedanken natürlich und ungezwungen sind, auch Natur verrathen. In den <hi rendition="#aq">Reliques of ancient Poetry</hi> findet man mehrere Stücke, von denen sich das nehmliche sagen läßt. Dem Zeugnisse des Warton zu Folge trugen sonst die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0235]
des Lebens. Abentheuerliche Empfindungen wurden in gesuchte Ausdrücke eingekleidet. Selbst der große Corneille huldigte diesem Aberwitz, und schilderte Helden, welche die Liebe dem Ehrgeitz vorziehen, und Weiber, welche den Ehrgeitz über die Liebe setzen. Doch war dieser Geschmack nicht allgemein. Einige Schriftsteller wollten die Liebe mit Leichtigkeit darstellen, aber sie wurden matt, gemein, und zugleich geschroben.
In England hat Chaucer diejenigen Ideen über die Liebe verbreitet, welche seine Vorbilder, die Troubadours, Boccaz, und die Verfasser des Romans de la Rose darüber hatten. Er vermischt oft seine Darstellungen der Liebe mit abstrakten, metaphysischen Begriffen, und giebt ihnen einen pedantischen und scholastischen Anstrich, oft aber behandelt er sie auch mit einem Leichtsinn, der bis zum Muthwillen geht. Unter seinen Zeitgenossen soll sich Gower in seiner Beichte eines Verliebten ausgezeichnet haben, in der jene pedantischen Spielereyen und Zierereyen mit der Liebe und allen ihren Abstufungen vorkommen sollen, welche dazumahls den französischen und italiänischen Dichtern geläufig waren, und wozu die Troubadours den Ton angegeben hatten. Ich habe sein Werk nicht gelesen.
Späterhin, im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts, soll sich Heinrich Howard Graf Surrey durch seine Gedichte auf die schöne Geraldine berühmt gemacht haben, in denen, wie man behauptet, die Gedanken natürlich und ungezwungen sind, auch Natur verrathen. In den Reliques of ancient Poetry findet man mehrere Stücke, von denen sich das nehmliche sagen läßt. Dem Zeugnisse des Warton zu Folge trugen sonst die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |