Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.Liebenden aus allen Kräften gemieden werden. Sollten sie jedoch durch den zu heftigen Drang der Minne darein verfallen, so haben doch treue Liebhaber mit so viel nagender Unruhe und so vielen Gefahren zu kämpfen, daß es ihnen unmöglich zur Todsünde angerechnet werden kann!" Zugleich befiehlt sie dem Saintre die größte Verschwiegenheit und Treue an. Auffallend ist es, daß diese Dame nachher in einem sehr schlechten Lichte dargestellt wird, ihren Ritter mit Undank lohnt, und sich den gröbsten Ausschweifungen mit einem Prälaten überläßt, der nichts für sich hat, als das Talent, ihre Sinnlichkeit in hoher Maße zu befriedigen. Saintre rächt sich, und dieß Betragen des Ritters sowohl als der Dame zeigt hinlänglich, wie wenig man damahls an die allgemeine unverrückte Befolgung der Regeln der Galanterie geglaubt habe. Dieser Roman, so wie die übrigen mit ihm genannten, gefallen sich bey der Darstellung der ausgezeichneten Achtung, welche der tapfere Held von Damen von hohem Stande erhalten hat. Sie schildern mit Umständlichkeit die Ceremonien, unter denen die Ritter von ihren Damen die Liebesweihe erhalten, und die Huldigungen, welche diese, ihre Diener, ihnen bey jeder Gelegenheit darbringen. Inzwischen ist es auffallend, daß noch immer die Weiber in Vergleichung mit den Männern zurück und im Schatten stehen, und daß reine Seelenliebe, oder auch nur eine Liebe, welche die Moral und die Gesetze ganz unbeleidigt läßt, vergebens gesucht wird. Auch hier zeigen sich zwar Spuren von weinerlicher Empfindsamkeit, aber sie sind nur vorübergehend, und die Liebe wird viel leichter behandelt, als in den spanischen Romanen. Liebenden aus allen Kräften gemieden werden. Sollten sie jedoch durch den zu heftigen Drang der Minne darein verfallen, so haben doch treue Liebhaber mit so viel nagender Unruhe und so vielen Gefahren zu kämpfen, daß es ihnen unmöglich zur Todsünde angerechnet werden kann!“ Zugleich befiehlt sie dem Saintré die größte Verschwiegenheit und Treue an. Auffallend ist es, daß diese Dame nachher in einem sehr schlechten Lichte dargestellt wird, ihren Ritter mit Undank lohnt, und sich den gröbsten Ausschweifungen mit einem Prälaten überläßt, der nichts für sich hat, als das Talent, ihre Sinnlichkeit in hoher Maße zu befriedigen. Saintré rächt sich, und dieß Betragen des Ritters sowohl als der Dame zeigt hinlänglich, wie wenig man damahls an die allgemeine unverrückte Befolgung der Regeln der Galanterie geglaubt habe. Dieser Roman, so wie die übrigen mit ihm genannten, gefallen sich bey der Darstellung der ausgezeichneten Achtung, welche der tapfere Held von Damen von hohem Stande erhalten hat. Sie schildern mit Umständlichkeit die Ceremonien, unter denen die Ritter von ihren Damen die Liebesweihe erhalten, und die Huldigungen, welche diese, ihre Diener, ihnen bey jeder Gelegenheit darbringen. Inzwischen ist es auffallend, daß noch immer die Weiber in Vergleichung mit den Männern zurück und im Schatten stehen, und daß reine Seelenliebe, oder auch nur eine Liebe, welche die Moral und die Gesetze ganz unbeleidigt läßt, vergebens gesucht wird. Auch hier zeigen sich zwar Spuren von weinerlicher Empfindsamkeit, aber sie sind nur vorübergehend, und die Liebe wird viel leichter behandelt, als in den spanischen Romanen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="195"/> Liebenden aus allen Kräften gemieden werden. Sollten sie jedoch durch den zu heftigen Drang der Minne darein verfallen, so haben doch treue Liebhaber mit so viel nagender Unruhe und so vielen Gefahren zu kämpfen, daß es ihnen unmöglich zur Todsünde angerechnet werden kann!“ Zugleich befiehlt sie dem <hi rendition="#aq">Saintré</hi> die größte Verschwiegenheit und Treue an.</p> <p>Auffallend ist es, daß diese Dame nachher in einem sehr schlechten Lichte dargestellt wird, ihren Ritter mit Undank lohnt, und sich den gröbsten Ausschweifungen mit einem Prälaten überläßt, der nichts für sich hat, als das Talent, ihre Sinnlichkeit in hoher Maße zu befriedigen. <hi rendition="#aq">Saintré</hi> rächt sich, und dieß Betragen des Ritters sowohl als der Dame zeigt hinlänglich, wie wenig man damahls an die allgemeine unverrückte Befolgung der Regeln der Galanterie geglaubt habe.</p> <p>Dieser Roman, so wie die übrigen mit ihm genannten, gefallen sich bey der Darstellung der ausgezeichneten Achtung, welche der tapfere Held von Damen von hohem Stande erhalten hat. Sie schildern mit Umständlichkeit die Ceremonien, unter denen die Ritter von ihren Damen die Liebesweihe erhalten, und die Huldigungen, welche diese, ihre Diener, ihnen bey jeder Gelegenheit darbringen. Inzwischen ist es auffallend, daß noch immer die Weiber in Vergleichung mit den Männern zurück und im Schatten stehen, und daß reine Seelenliebe, oder auch nur eine Liebe, welche die Moral und die Gesetze ganz unbeleidigt läßt, vergebens gesucht wird. Auch hier zeigen sich zwar Spuren von weinerlicher Empfindsamkeit, aber sie sind nur vorübergehend, und die Liebe wird viel leichter behandelt, als in den spanischen Romanen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0195]
Liebenden aus allen Kräften gemieden werden. Sollten sie jedoch durch den zu heftigen Drang der Minne darein verfallen, so haben doch treue Liebhaber mit so viel nagender Unruhe und so vielen Gefahren zu kämpfen, daß es ihnen unmöglich zur Todsünde angerechnet werden kann!“ Zugleich befiehlt sie dem Saintré die größte Verschwiegenheit und Treue an.
Auffallend ist es, daß diese Dame nachher in einem sehr schlechten Lichte dargestellt wird, ihren Ritter mit Undank lohnt, und sich den gröbsten Ausschweifungen mit einem Prälaten überläßt, der nichts für sich hat, als das Talent, ihre Sinnlichkeit in hoher Maße zu befriedigen. Saintré rächt sich, und dieß Betragen des Ritters sowohl als der Dame zeigt hinlänglich, wie wenig man damahls an die allgemeine unverrückte Befolgung der Regeln der Galanterie geglaubt habe.
Dieser Roman, so wie die übrigen mit ihm genannten, gefallen sich bey der Darstellung der ausgezeichneten Achtung, welche der tapfere Held von Damen von hohem Stande erhalten hat. Sie schildern mit Umständlichkeit die Ceremonien, unter denen die Ritter von ihren Damen die Liebesweihe erhalten, und die Huldigungen, welche diese, ihre Diener, ihnen bey jeder Gelegenheit darbringen. Inzwischen ist es auffallend, daß noch immer die Weiber in Vergleichung mit den Männern zurück und im Schatten stehen, und daß reine Seelenliebe, oder auch nur eine Liebe, welche die Moral und die Gesetze ganz unbeleidigt läßt, vergebens gesucht wird. Auch hier zeigen sich zwar Spuren von weinerlicher Empfindsamkeit, aber sie sind nur vorübergehend, und die Liebe wird viel leichter behandelt, als in den spanischen Romanen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |