Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.Kräfte nach Befriedigung geselliger Triebe, besonders der Geschlechtssympathie, und einen feinen Ausdruck geselliger Empfindungen antreffen. Ovid sagt irgendwo: ach! daß ich derjenige wäre, den die Geliebte aus Eifersucht übel behandelte, zu dem sie unter Thränen sagte: ich möchte dich hassen, wenn ich könnte! Ist dieß der Ausdruck der Liebe? Der Wunsch, im Kummer des andern Genuß zu finden, gehört der zu dem wonnevollen Streben nach der Ueberzeugung von des Geliebten Glück? Nein! es ist der vollkommene Ausdruck üppiger Eitelkeit; es ist ästhetische Veredlung der Geschlechtssympathie. An einer andern Stelle läßt eben dieser Dichter eine seiner Heldinnen sagen: O mein Geliebter! Mögen dich die Götter vor dem Gedanken bewahren, tapfer zu seyn! Rette dich lieber mit schimpflicher Flucht, um dich für deine Geliebte zu erhalten! Auch hier ist vollkommener Ausdruck eines heftigen Strebens vorhanden! Aber wornach? Nach Zusammenseyn! Nicht nach der Ueberzeugung von der Selbstzufriedenheit des Geliebten, die sich ohne Selbstwürde nicht denken läßt. Eben so kann man oft gesellige Triebe durch feinen und reitzenden Ausdruck verschönern, ohne daß darum das Verschönerte Liebe sey! Hero erwartet, bey eben diesem Dichter, den Leander. Sie fragt ihre Amme: kommt er noch nicht bald; wird er noch nicht bald da seyn? Die Amme nickt mit dem Kopfe, aber nicht zum Zeichen der Bejahung; nein, sie ist eingeschlafen, die gleichgültige Vertraute; und dieser Contrast mit der ungeduldigen Hero hebt den Ausdruck der Wachsamkeit, den Kräfte nach Befriedigung geselliger Triebe, besonders der Geschlechtssympathie, und einen feinen Ausdruck geselliger Empfindungen antreffen. Ovid sagt irgendwo: ach! daß ich derjenige wäre, den die Geliebte aus Eifersucht übel behandelte, zu dem sie unter Thränen sagte: ich möchte dich hassen, wenn ich könnte! Ist dieß der Ausdruck der Liebe? Der Wunsch, im Kummer des andern Genuß zu finden, gehört der zu dem wonnevollen Streben nach der Ueberzeugung von des Geliebten Glück? Nein! es ist der vollkommene Ausdruck üppiger Eitelkeit; es ist ästhetische Veredlung der Geschlechtssympathie. An einer andern Stelle läßt eben dieser Dichter eine seiner Heldinnen sagen: O mein Geliebter! Mögen dich die Götter vor dem Gedanken bewahren, tapfer zu seyn! Rette dich lieber mit schimpflicher Flucht, um dich für deine Geliebte zu erhalten! Auch hier ist vollkommener Ausdruck eines heftigen Strebens vorhanden! Aber wornach? Nach Zusammenseyn! Nicht nach der Ueberzeugung von der Selbstzufriedenheit des Geliebten, die sich ohne Selbstwürde nicht denken läßt. Eben so kann man oft gesellige Triebe durch feinen und reitzenden Ausdruck verschönern, ohne daß darum das Verschönerte Liebe sey! Hero erwartet, bey eben diesem Dichter, den Leander. Sie fragt ihre Amme: kommt er noch nicht bald; wird er noch nicht bald da seyn? Die Amme nickt mit dem Kopfe, aber nicht zum Zeichen der Bejahung; nein, sie ist eingeschlafen, die gleichgültige Vertraute; und dieser Contrast mit der ungeduldigen Hero hebt den Ausdruck der Wachsamkeit, den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="53"/> Kräfte nach Befriedigung geselliger Triebe, besonders der Geschlechtssympathie, und einen feinen Ausdruck geselliger Empfindungen antreffen.</p> <p>Ovid sagt irgendwo: ach! daß ich derjenige wäre, den die Geliebte aus Eifersucht übel behandelte, zu dem sie unter Thränen sagte: ich möchte dich hassen, wenn ich könnte!</p> <p>Ist dieß der Ausdruck der Liebe? Der Wunsch, im Kummer des andern Genuß zu finden, gehört der zu dem wonnevollen Streben nach der Ueberzeugung von des Geliebten Glück? Nein! es ist der vollkommene Ausdruck üppiger Eitelkeit; es ist ästhetische Veredlung der Geschlechtssympathie.</p> <p>An einer andern Stelle läßt eben dieser Dichter eine seiner Heldinnen sagen: O mein Geliebter! Mögen dich die Götter vor dem Gedanken bewahren, tapfer zu seyn! Rette dich lieber mit schimpflicher Flucht, um dich für deine Geliebte zu erhalten!</p> <p>Auch hier ist vollkommener Ausdruck eines heftigen Strebens vorhanden! Aber wornach? Nach Zusammenseyn! Nicht nach der Ueberzeugung von der Selbstzufriedenheit des Geliebten, die sich ohne Selbstwürde nicht denken läßt.</p> <p>Eben so kann man oft gesellige Triebe durch feinen und reitzenden Ausdruck verschönern, ohne daß darum das Verschönerte Liebe sey! Hero erwartet, bey eben diesem Dichter, den Leander. Sie fragt ihre Amme: kommt er noch nicht bald; wird er noch nicht bald da seyn? Die Amme nickt mit dem Kopfe, aber nicht zum Zeichen der Bejahung; nein, sie ist eingeschlafen, die gleichgültige Vertraute; und dieser Contrast mit der ungeduldigen Hero hebt den Ausdruck der Wachsamkeit, den </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0053]
Kräfte nach Befriedigung geselliger Triebe, besonders der Geschlechtssympathie, und einen feinen Ausdruck geselliger Empfindungen antreffen.
Ovid sagt irgendwo: ach! daß ich derjenige wäre, den die Geliebte aus Eifersucht übel behandelte, zu dem sie unter Thränen sagte: ich möchte dich hassen, wenn ich könnte!
Ist dieß der Ausdruck der Liebe? Der Wunsch, im Kummer des andern Genuß zu finden, gehört der zu dem wonnevollen Streben nach der Ueberzeugung von des Geliebten Glück? Nein! es ist der vollkommene Ausdruck üppiger Eitelkeit; es ist ästhetische Veredlung der Geschlechtssympathie.
An einer andern Stelle läßt eben dieser Dichter eine seiner Heldinnen sagen: O mein Geliebter! Mögen dich die Götter vor dem Gedanken bewahren, tapfer zu seyn! Rette dich lieber mit schimpflicher Flucht, um dich für deine Geliebte zu erhalten!
Auch hier ist vollkommener Ausdruck eines heftigen Strebens vorhanden! Aber wornach? Nach Zusammenseyn! Nicht nach der Ueberzeugung von der Selbstzufriedenheit des Geliebten, die sich ohne Selbstwürde nicht denken läßt.
Eben so kann man oft gesellige Triebe durch feinen und reitzenden Ausdruck verschönern, ohne daß darum das Verschönerte Liebe sey! Hero erwartet, bey eben diesem Dichter, den Leander. Sie fragt ihre Amme: kommt er noch nicht bald; wird er noch nicht bald da seyn? Die Amme nickt mit dem Kopfe, aber nicht zum Zeichen der Bejahung; nein, sie ist eingeschlafen, die gleichgültige Vertraute; und dieser Contrast mit der ungeduldigen Hero hebt den Ausdruck der Wachsamkeit, den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |