Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.sagen, daß diese Zeichen innerer Empfindungen unwahr und untüchtig an sich selbst sind, und nur auf Albernheit und Ziererey zurückweisen. Crebillon will die unschuldige Zeneis schildern. Ihr Liebhaber wirft ihr vor: daß wenn sie ihn liebte, sie nicht suchen würde, der Einsamkeit, worin sie sich zusammen befanden, zu entfliehen; daß sie nur besorgt für Störung seyn würde. Ach! wer sagt Ihnen denn, antwortet Zeneis, daß ich etwas anders fürchte! Wer wird bey einigem Nachdenken in dieser vermeinten Naivität den decenten Witz einer ausgelernten Buhlerin verkennen? Jene hochherzigen Weiber in den Romanen eines d'Urfe und Scüdery, jene Heldinnen in den Trauerspielen des Corneille, glauben sich durch das Geständniß ihrer Liebe etwas gegen den Liebhaber zu vergeben, und verfahren dabey wie Renomisten, die sich bey einem Ehrenhandel in Vortheil zu setzen suchen. Demungeachtet reitzen sie durch den Schein des Erhabenen. Sylvander in der Asträa will sein Leben aufopfern, um die Freundin seiner Geliebten zu retten. Schonen Sie ihres Lebens, sagt die stolze Phylis, und wissen Sie, daß ich Sie nicht hasse! Wie unwahr! und dennoch liegt etwas Reitzendes für den Beschauungshang in der Einkleidung dieses Geständnisses, vorzüglich wenn wir es aus dem Munde einer Juno, und von ihrem Anstande begleitet denken! Welch ein ganz anderes Bild für Phantasie und Auge liefert die Oper le Magnifique. Der Liebhaber liegt auf den Knieen vor der Geliebten. Bewacht von einem eifersüchtigen Vormunde darf diese sich nicht durch Worte erklären. Aber sie hält eine Rose in ihren Händen, und der Liebhaber will in dem Falle der Blume das Zeichen seines Glücks und der Ergebung ihres Herzens erkennen. sagen, daß diese Zeichen innerer Empfindungen unwahr und untüchtig an sich selbst sind, und nur auf Albernheit und Ziererey zurückweisen. Crebillon will die unschuldige Zeneis schildern. Ihr Liebhaber wirft ihr vor: daß wenn sie ihn liebte, sie nicht suchen würde, der Einsamkeit, worin sie sich zusammen befanden, zu entfliehen; daß sie nur besorgt für Störung seyn würde. Ach! wer sagt Ihnen denn, antwortet Zeneis, daß ich etwas anders fürchte! Wer wird bey einigem Nachdenken in dieser vermeinten Naivität den decenten Witz einer ausgelernten Buhlerin verkennen? Jene hochherzigen Weiber in den Romanen eines d’Urfe und Scüdery, jene Heldinnen in den Trauerspielen des Corneille, glauben sich durch das Geständniß ihrer Liebe etwas gegen den Liebhaber zu vergeben, und verfahren dabey wie Renomisten, die sich bey einem Ehrenhandel in Vortheil zu setzen suchen. Demungeachtet reitzen sie durch den Schein des Erhabenen. Sylvander in der Asträa will sein Leben aufopfern, um die Freundin seiner Geliebten zu retten. Schonen Sie ihres Lebens, sagt die stolze Phylis, und wissen Sie, daß ich Sie nicht hasse! Wie unwahr! und dennoch liegt etwas Reitzendes für den Beschauungshang in der Einkleidung dieses Geständnisses, vorzüglich wenn wir es aus dem Munde einer Juno, und von ihrem Anstande begleitet denken! Welch ein ganz anderes Bild für Phantasie und Auge liefert die Oper le Magnifique. Der Liebhaber liegt auf den Knieen vor der Geliebten. Bewacht von einem eifersüchtigen Vormunde darf diese sich nicht durch Worte erklären. Aber sie hält eine Rose in ihren Händen, und der Liebhaber will in dem Falle der Blume das Zeichen seines Glücks und der Ergebung ihres Herzens erkennen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="268"/> sagen, daß diese Zeichen innerer Empfindungen unwahr und untüchtig an sich selbst sind, und nur auf Albernheit und Ziererey zurückweisen. Crebillon will die unschuldige Zeneis schildern. Ihr Liebhaber wirft ihr vor: daß wenn sie ihn liebte, sie nicht suchen würde, der Einsamkeit, worin sie sich zusammen befanden, zu entfliehen; daß sie nur besorgt für Störung seyn würde. Ach! wer sagt Ihnen denn, antwortet Zeneis, daß ich etwas anders fürchte! Wer wird bey einigem Nachdenken in dieser vermeinten Naivität den decenten Witz einer ausgelernten Buhlerin verkennen?</p> <p>Jene hochherzigen Weiber in den Romanen eines d’Urfe und Scüdery, jene Heldinnen in den Trauerspielen des Corneille, glauben sich durch das Geständniß ihrer Liebe etwas gegen den Liebhaber zu vergeben, und verfahren dabey wie Renomisten, die sich bey einem Ehrenhandel in Vortheil zu setzen suchen. Demungeachtet reitzen sie durch den Schein des Erhabenen. Sylvander in der Asträa will sein Leben aufopfern, um die Freundin seiner Geliebten zu retten. Schonen Sie ihres Lebens, sagt die stolze Phylis, und wissen Sie, daß ich Sie nicht hasse! Wie unwahr! und dennoch liegt etwas Reitzendes für den Beschauungshang in der Einkleidung dieses Geständnisses, vorzüglich wenn wir es aus dem Munde einer Juno, und von ihrem Anstande begleitet denken!</p> <p>Welch ein ganz anderes Bild für Phantasie und Auge liefert die Oper <hi rendition="#aq">le Magnifique</hi>. Der Liebhaber liegt auf den Knieen vor der Geliebten. Bewacht von einem eifersüchtigen Vormunde darf diese sich nicht durch Worte erklären. Aber sie hält eine Rose in ihren Händen, und der Liebhaber will in dem Falle der Blume das Zeichen seines Glücks und der Ergebung ihres Herzens erkennen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0268]
sagen, daß diese Zeichen innerer Empfindungen unwahr und untüchtig an sich selbst sind, und nur auf Albernheit und Ziererey zurückweisen. Crebillon will die unschuldige Zeneis schildern. Ihr Liebhaber wirft ihr vor: daß wenn sie ihn liebte, sie nicht suchen würde, der Einsamkeit, worin sie sich zusammen befanden, zu entfliehen; daß sie nur besorgt für Störung seyn würde. Ach! wer sagt Ihnen denn, antwortet Zeneis, daß ich etwas anders fürchte! Wer wird bey einigem Nachdenken in dieser vermeinten Naivität den decenten Witz einer ausgelernten Buhlerin verkennen?
Jene hochherzigen Weiber in den Romanen eines d’Urfe und Scüdery, jene Heldinnen in den Trauerspielen des Corneille, glauben sich durch das Geständniß ihrer Liebe etwas gegen den Liebhaber zu vergeben, und verfahren dabey wie Renomisten, die sich bey einem Ehrenhandel in Vortheil zu setzen suchen. Demungeachtet reitzen sie durch den Schein des Erhabenen. Sylvander in der Asträa will sein Leben aufopfern, um die Freundin seiner Geliebten zu retten. Schonen Sie ihres Lebens, sagt die stolze Phylis, und wissen Sie, daß ich Sie nicht hasse! Wie unwahr! und dennoch liegt etwas Reitzendes für den Beschauungshang in der Einkleidung dieses Geständnisses, vorzüglich wenn wir es aus dem Munde einer Juno, und von ihrem Anstande begleitet denken!
Welch ein ganz anderes Bild für Phantasie und Auge liefert die Oper le Magnifique. Der Liebhaber liegt auf den Knieen vor der Geliebten. Bewacht von einem eifersüchtigen Vormunde darf diese sich nicht durch Worte erklären. Aber sie hält eine Rose in ihren Händen, und der Liebhaber will in dem Falle der Blume das Zeichen seines Glücks und der Ergebung ihres Herzens erkennen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |