Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Man kann ein vortrefflicher Mensch und Bürger und dennoch wenig bekannt mit diesen Pflichten des weitern geselligen Umgangs, wenig fertig in ihrer Ausübung seyn. Wenn wir uns in solchen weiteren Verhältnissen mit andern denken, so erscheint dieser Vorzug wie ein überflüssiger Schmuck. Man kann als Hausvater, als Camerad, als Freund und Geliebter desselben entbehren. Bey einer so nahen Verbindung wird seine Unentbehrlichkeit nicht so auffallend gefühlt. Völker im patriarchalischen Zustande, Völker, deren Staaten aus weit aus einander wohnenden Familien bestehen, scheinen zum bequemen Nebeneinanderseyn ihrer Bürger mit Beobachtung der Pflichten, welche Moral, Klugheit und bürgerliche Gesetze auflegen, auszureichen. Aber da, wo Menschen dicht neben einander wohnen, die in keine so genaue Verbindung mit einander treten können, um sich ihre Schwächen leicht zu verzeihen, und dennoch zu nahe an einander gerückt sind, als daß sie der Furcht ihrer nachtheiligen Ausbrüche überhoben seyn könnten; da fängt dieser Vorzug an, wichtig zu werden. Und hierin liegt der Grund, warum man die fertige Beobachtung der Pflichten des weiteren geselligen Umgangs Urbanität, städtisches Wesen, Höflichkeit, höfisches Wesen, genannt hat. Denn in Städten und bey Hofe fühlt man am auffallendsten den Nutzen dieser Fertigkeit; hier rücken die Menschen näher zusammen, ohne jedoch mit einander vertraut zu werden.

Urbanität - es sey mir erlaubt, diesen Nahmen statt aller andern zu gebrauchen, - Urbanität ist die fertige Beobachtung der Vorschriften, nach denen unsere Person in den Verhältnissen des weitern geselligen Umgangs

Man kann ein vortrefflicher Mensch und Bürger und dennoch wenig bekannt mit diesen Pflichten des weitern geselligen Umgangs, wenig fertig in ihrer Ausübung seyn. Wenn wir uns in solchen weiteren Verhältnissen mit andern denken, so erscheint dieser Vorzug wie ein überflüssiger Schmuck. Man kann als Hausvater, als Camerad, als Freund und Geliebter desselben entbehren. Bey einer so nahen Verbindung wird seine Unentbehrlichkeit nicht so auffallend gefühlt. Völker im patriarchalischen Zustande, Völker, deren Staaten aus weit aus einander wohnenden Familien bestehen, scheinen zum bequemen Nebeneinanderseyn ihrer Bürger mit Beobachtung der Pflichten, welche Moral, Klugheit und bürgerliche Gesetze auflegen, auszureichen. Aber da, wo Menschen dicht neben einander wohnen, die in keine so genaue Verbindung mit einander treten können, um sich ihre Schwächen leicht zu verzeihen, und dennoch zu nahe an einander gerückt sind, als daß sie der Furcht ihrer nachtheiligen Ausbrüche überhoben seyn könnten; da fängt dieser Vorzug an, wichtig zu werden. Und hierin liegt der Grund, warum man die fertige Beobachtung der Pflichten des weiteren geselligen Umgangs Urbanität, städtisches Wesen, Höflichkeit, höfisches Wesen, genannt hat. Denn in Städten und bey Hofe fühlt man am auffallendsten den Nutzen dieser Fertigkeit; hier rücken die Menschen näher zusammen, ohne jedoch mit einander vertraut zu werden.

Urbanität – es sey mir erlaubt, diesen Nahmen statt aller andern zu gebrauchen, – Urbanität ist die fertige Beobachtung der Vorschriften, nach denen unsere Person in den Verhältnissen des weitern geselligen Umgangs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0215" n="215"/>
          <p>Man kann ein vortrefflicher Mensch und Bürger und dennoch wenig bekannt mit diesen Pflichten des weitern geselligen Umgangs, wenig fertig in ihrer Ausübung seyn. Wenn wir uns in solchen weiteren Verhältnissen mit andern denken, so erscheint dieser Vorzug wie ein überflüssiger Schmuck. Man kann als Hausvater, als Camerad, als Freund und Geliebter desselben entbehren. Bey einer so nahen Verbindung wird seine Unentbehrlichkeit nicht so auffallend gefühlt. Völker im patriarchalischen Zustande, Völker, deren Staaten aus weit aus einander wohnenden Familien bestehen, scheinen zum bequemen Nebeneinanderseyn ihrer Bürger mit Beobachtung der Pflichten, welche Moral, Klugheit und bürgerliche Gesetze auflegen, auszureichen. Aber da, wo Menschen dicht neben einander wohnen, die in keine so genaue Verbindung mit einander treten können, um sich ihre Schwächen leicht zu verzeihen, und dennoch zu nahe an einander gerückt sind, als daß sie der Furcht ihrer nachtheiligen Ausbrüche überhoben seyn könnten; da fängt dieser Vorzug an, wichtig zu werden. Und hierin liegt der Grund, warum man die fertige Beobachtung der Pflichten des weiteren geselligen Umgangs <hi rendition="#g">Urbanität</hi>, städtisches Wesen, <hi rendition="#g">Höflichkeit</hi>, höfisches Wesen, genannt hat. Denn in Städten und bey Hofe fühlt man am auffallendsten den Nutzen dieser Fertigkeit; hier rücken die Menschen näher zusammen, ohne jedoch mit einander vertraut zu werden.</p>
          <p><hi rendition="#g">Urbanität</hi> &#x2013; es sey mir erlaubt, diesen Nahmen statt aller andern zu gebrauchen, &#x2013; <hi rendition="#g">Urbanität ist die fertige Beobachtung der Vorschriften</hi>, <hi rendition="#g">nach denen unsere Person in den Verhältnissen des weitern geselligen Umgangs
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0215] Man kann ein vortrefflicher Mensch und Bürger und dennoch wenig bekannt mit diesen Pflichten des weitern geselligen Umgangs, wenig fertig in ihrer Ausübung seyn. Wenn wir uns in solchen weiteren Verhältnissen mit andern denken, so erscheint dieser Vorzug wie ein überflüssiger Schmuck. Man kann als Hausvater, als Camerad, als Freund und Geliebter desselben entbehren. Bey einer so nahen Verbindung wird seine Unentbehrlichkeit nicht so auffallend gefühlt. Völker im patriarchalischen Zustande, Völker, deren Staaten aus weit aus einander wohnenden Familien bestehen, scheinen zum bequemen Nebeneinanderseyn ihrer Bürger mit Beobachtung der Pflichten, welche Moral, Klugheit und bürgerliche Gesetze auflegen, auszureichen. Aber da, wo Menschen dicht neben einander wohnen, die in keine so genaue Verbindung mit einander treten können, um sich ihre Schwächen leicht zu verzeihen, und dennoch zu nahe an einander gerückt sind, als daß sie der Furcht ihrer nachtheiligen Ausbrüche überhoben seyn könnten; da fängt dieser Vorzug an, wichtig zu werden. Und hierin liegt der Grund, warum man die fertige Beobachtung der Pflichten des weiteren geselligen Umgangs Urbanität, städtisches Wesen, Höflichkeit, höfisches Wesen, genannt hat. Denn in Städten und bey Hofe fühlt man am auffallendsten den Nutzen dieser Fertigkeit; hier rücken die Menschen näher zusammen, ohne jedoch mit einander vertraut zu werden. Urbanität – es sey mir erlaubt, diesen Nahmen statt aller andern zu gebrauchen, – Urbanität ist die fertige Beobachtung der Vorschriften, nach denen unsere Person in den Verhältnissen des weitern geselligen Umgangs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/215
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/215>, abgerufen am 26.11.2024.