Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Kapitel.

Vorläufige Bemerkungen über die Veredlung und Verschönerung der Urbanität überhaupt.

Nächst dem Körper ist nichts, was dem Unbekannten mehr zur Empfehlung gereicht, als dasjenige, was man Artigkeit, Manieren, Urbanität, Courteoisie, Höflichkeit, guten und feinen Ton, Welt u. s. w. nennt. Da das Frauenzimmer besonders Werth hierauf legt, und wie ich unten zeigen werde, vorzüglichen Werth darauf zu legen berechtigt ist, so verdient dieser Gegenstand hier etwas näher aus einander gesetzt zu werden.

Es giebt gewisse Pflichten, welche weder die Moral noch die Gesetze bestimmt vorschreiben; Pflichten, zu deren Beobachtung wir nicht als Mitglieder der menschlichen Gattung überhaupt, nicht als Mitglieder eines Staats, einer Familie, oder einer noch engern Verbindung schuldig sind: sondern Pflichten, welche die örtliche Gesellschaft in weiterm Umgange beym vorübergehenden Zusammentreffen mit Fremden und entfernten Bekannten, bey Zusammenkünften zur geselligen Mittheilung auflegt, Pflichten, die zum Theil auf Anerkennung der wesentlichen Maximen beruhen, wodurch sicheres und bequemes Nebeneinanderseyn befördert, und dem Ausbruche grober und niedriger Neigungen vorgebeuget wird; zum Theil aber auch auf stillschweigender oder ausdrücklicher Uebereinkunft, solche Formen zu bewahren, welche Bilder des Wohlwollens, des Zutrauens, der Schätzung, selbst für Unbekannte, erwecken, und dem Herzen, so wie dem Sinn des Edeln und Schönen wirklich schmeicheln oder schmeicheln sollen.

Sechstes Kapitel.

Vorläufige Bemerkungen über die Veredlung und Verschönerung der Urbanität überhaupt.

Nächst dem Körper ist nichts, was dem Unbekannten mehr zur Empfehlung gereicht, als dasjenige, was man Artigkeit, Manieren, Urbanität, Courteoisie, Höflichkeit, guten und feinen Ton, Welt u. s. w. nennt. Da das Frauenzimmer besonders Werth hierauf legt, und wie ich unten zeigen werde, vorzüglichen Werth darauf zu legen berechtigt ist, so verdient dieser Gegenstand hier etwas näher aus einander gesetzt zu werden.

Es giebt gewisse Pflichten, welche weder die Moral noch die Gesetze bestimmt vorschreiben; Pflichten, zu deren Beobachtung wir nicht als Mitglieder der menschlichen Gattung überhaupt, nicht als Mitglieder eines Staats, einer Familie, oder einer noch engern Verbindung schuldig sind: sondern Pflichten, welche die örtliche Gesellschaft in weiterm Umgange beym vorübergehenden Zusammentreffen mit Fremden und entfernten Bekannten, bey Zusammenkünften zur geselligen Mittheilung auflegt, Pflichten, die zum Theil auf Anerkennung der wesentlichen Maximen beruhen, wodurch sicheres und bequemes Nebeneinanderseyn befördert, und dem Ausbruche grober und niedriger Neigungen vorgebeuget wird; zum Theil aber auch auf stillschweigender oder ausdrücklicher Uebereinkunft, solche Formen zu bewahren, welche Bilder des Wohlwollens, des Zutrauens, der Schätzung, selbst für Unbekannte, erwecken, und dem Herzen, so wie dem Sinn des Edeln und Schönen wirklich schmeicheln oder schmeicheln sollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0214" n="214"/>
        <div n="2">
          <head>Sechstes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Vorläufige Bemerkungen über die Veredlung und Verschönerung der Urbanität überhaupt.<lb/></p>
          </argument>
          <p>Nächst dem Körper ist nichts, was dem Unbekannten mehr zur Empfehlung gereicht, als dasjenige, was man Artigkeit, Manieren, Urbanität, Courteoisie, Höflichkeit, guten und feinen Ton, Welt u. s. w. nennt. Da das Frauenzimmer besonders Werth hierauf legt, und wie ich unten zeigen werde, vorzüglichen Werth darauf zu legen berechtigt ist, so verdient dieser Gegenstand hier etwas näher aus einander gesetzt zu werden.</p>
          <p>Es giebt gewisse Pflichten, welche weder die Moral noch die Gesetze bestimmt vorschreiben; Pflichten, zu deren Beobachtung wir nicht als Mitglieder der menschlichen Gattung überhaupt, nicht als Mitglieder eines Staats, einer Familie, oder einer noch engern Verbindung schuldig sind: sondern Pflichten, welche die örtliche Gesellschaft in weiterm Umgange beym vorübergehenden Zusammentreffen mit Fremden und entfernten Bekannten, bey Zusammenkünften zur geselligen Mittheilung auflegt, Pflichten, die zum Theil auf Anerkennung der wesentlichen Maximen beruhen, wodurch sicheres und bequemes Nebeneinanderseyn befördert, und dem Ausbruche grober und niedriger Neigungen vorgebeuget wird; zum Theil aber auch auf stillschweigender oder ausdrücklicher Uebereinkunft, solche Formen zu bewahren, welche Bilder des Wohlwollens, des Zutrauens, der Schätzung, selbst für Unbekannte, erwecken, und dem Herzen, so wie dem Sinn des Edeln und Schönen wirklich schmeicheln oder schmeicheln sollen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0214] Sechstes Kapitel. Vorläufige Bemerkungen über die Veredlung und Verschönerung der Urbanität überhaupt. Nächst dem Körper ist nichts, was dem Unbekannten mehr zur Empfehlung gereicht, als dasjenige, was man Artigkeit, Manieren, Urbanität, Courteoisie, Höflichkeit, guten und feinen Ton, Welt u. s. w. nennt. Da das Frauenzimmer besonders Werth hierauf legt, und wie ich unten zeigen werde, vorzüglichen Werth darauf zu legen berechtigt ist, so verdient dieser Gegenstand hier etwas näher aus einander gesetzt zu werden. Es giebt gewisse Pflichten, welche weder die Moral noch die Gesetze bestimmt vorschreiben; Pflichten, zu deren Beobachtung wir nicht als Mitglieder der menschlichen Gattung überhaupt, nicht als Mitglieder eines Staats, einer Familie, oder einer noch engern Verbindung schuldig sind: sondern Pflichten, welche die örtliche Gesellschaft in weiterm Umgange beym vorübergehenden Zusammentreffen mit Fremden und entfernten Bekannten, bey Zusammenkünften zur geselligen Mittheilung auflegt, Pflichten, die zum Theil auf Anerkennung der wesentlichen Maximen beruhen, wodurch sicheres und bequemes Nebeneinanderseyn befördert, und dem Ausbruche grober und niedriger Neigungen vorgebeuget wird; zum Theil aber auch auf stillschweigender oder ausdrücklicher Uebereinkunft, solche Formen zu bewahren, welche Bilder des Wohlwollens, des Zutrauens, der Schätzung, selbst für Unbekannte, erwecken, und dem Herzen, so wie dem Sinn des Edeln und Schönen wirklich schmeicheln oder schmeicheln sollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/214
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/214>, abgerufen am 26.11.2024.