Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.als vielmehr das Streben darnach zum fixen Gefühle. Wir nehmen unser Selbstbewußtseyn beynahe immer mit der Vorstellung auf, daß wir mit der ganzen Person des Geliebten eins geworden zu seyn wünschen; und man kann wohl sagen, daß die Leidenschaft der Liebe zum andern Geschlecht weiter nichts sey, als das figierte Streben, uns in den Gegenstand unserer Wünsche verwandelt zu sehen. Die Art, wie dieß zugeht, läßt sich leicht begreifen. Schon die bloße Geschlechtssympathie, wenn sie auch nicht liebend wirkt, führt uns auf die Wahrnehmung, daß wir manches von dem angenäherten Wesen uns aneignen, so wohl von dem was zum Körper, als von dem, was zur Seele gehört. Der Mann fühlt sich physisch und moralisch zärter; das Weib fühlt sich physisch und moralisch stärker, indem sie sich einander zur Körperverbindung und zur Häuslichkeit nähern. Treten liebende Triebe hinzu, so eignen sich beyde viel von ihren gegenseitigen Verhältnissen an. Wird die liebende Geschlechtssympathie zur zärtlichen Anhänglichkeit, so verstärken sich die Bande durch eine Menge von Trieben, welche theils dem Sinn des Schönen, theils der Selbstheit gehören. Alles dieß muß die Selbstverwandlungskraft sehr leicht aufregen, und die Figierungskraft nicht minder. Die körperlichen Fibern bleiben, wenn sie überspannt werden, in der üppigen oder lüsternen Lage, worein sie der starke Eindruck der Annäherung an den Körper von verschiedenen Geschlechtsanlagen gesetzt hat. Der Liebende fühlt seinen Körper beynahe beständig in diesem Zustande. Die Kräfte der Seele, wenn sie überspannt werden, bleiben gleichfalls in einer ähnlichen Stimmung. Dieser zart gespannte Zustand des als vielmehr das Streben darnach zum fixen Gefühle. Wir nehmen unser Selbstbewußtseyn beynahe immer mit der Vorstellung auf, daß wir mit der ganzen Person des Geliebten eins geworden zu seyn wünschen; und man kann wohl sagen, daß die Leidenschaft der Liebe zum andern Geschlecht weiter nichts sey, als das figierte Streben, uns in den Gegenstand unserer Wünsche verwandelt zu sehen. Die Art, wie dieß zugeht, läßt sich leicht begreifen. Schon die bloße Geschlechtssympathie, wenn sie auch nicht liebend wirkt, führt uns auf die Wahrnehmung, daß wir manches von dem angenäherten Wesen uns aneignen, so wohl von dem was zum Körper, als von dem, was zur Seele gehört. Der Mann fühlt sich physisch und moralisch zärter; das Weib fühlt sich physisch und moralisch stärker, indem sie sich einander zur Körperverbindung und zur Häuslichkeit nähern. Treten liebende Triebe hinzu, so eignen sich beyde viel von ihren gegenseitigen Verhältnissen an. Wird die liebende Geschlechtssympathie zur zärtlichen Anhänglichkeit, so verstärken sich die Bande durch eine Menge von Trieben, welche theils dem Sinn des Schönen, theils der Selbstheit gehören. Alles dieß muß die Selbstverwandlungskraft sehr leicht aufregen, und die Figierungskraft nicht minder. Die körperlichen Fibern bleiben, wenn sie überspannt werden, in der üppigen oder lüsternen Lage, worein sie der starke Eindruck der Annäherung an den Körper von verschiedenen Geschlechtsanlagen gesetzt hat. Der Liebende fühlt seinen Körper beynahe beständig in diesem Zustande. Die Kräfte der Seele, wenn sie überspannt werden, bleiben gleichfalls in einer ähnlichen Stimmung. Dieser zart gespannte Zustand des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0267" n="267"/> als vielmehr das Streben darnach zum fixen Gefühle. Wir nehmen unser Selbstbewußtseyn beynahe immer mit der Vorstellung auf, daß wir mit der ganzen Person des Geliebten eins geworden zu seyn wünschen; <hi rendition="#g">und man kann wohl sagen, daß die Leidenschaft der Liebe zum andern Geschlecht weiter nichts sey, als das figierte Streben, uns in den Gegenstand unserer Wünsche verwandelt zu sehen</hi>. Die Art, wie dieß zugeht, läßt sich leicht begreifen. Schon die bloße Geschlechtssympathie, wenn sie auch nicht liebend wirkt, führt uns auf die Wahrnehmung, daß wir manches von dem angenäherten Wesen uns aneignen, so wohl von dem was zum Körper, als von dem, was zur Seele gehört. Der Mann fühlt sich physisch und moralisch zärter; das Weib fühlt sich physisch und moralisch stärker, indem sie sich einander zur Körperverbindung und zur Häuslichkeit nähern. Treten liebende Triebe hinzu, so eignen sich beyde viel von ihren gegenseitigen Verhältnissen an. Wird die liebende Geschlechtssympathie zur zärtlichen Anhänglichkeit, so verstärken sich die Bande durch eine Menge von Trieben, welche theils dem Sinn des Schönen, theils der Selbstheit gehören. Alles dieß muß die Selbstverwandlungskraft sehr leicht aufregen, und die Figierungskraft nicht minder. Die körperlichen Fibern bleiben, wenn sie überspannt werden, in der üppigen oder lüsternen Lage, worein sie der starke Eindruck der Annäherung an den Körper von verschiedenen Geschlechtsanlagen gesetzt hat. Der Liebende fühlt seinen Körper beynahe beständig in diesem Zustande. Die Kräfte der Seele, wenn sie überspannt werden, bleiben gleichfalls in einer ähnlichen Stimmung. Dieser zart gespannte Zustand des </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0267]
als vielmehr das Streben darnach zum fixen Gefühle. Wir nehmen unser Selbstbewußtseyn beynahe immer mit der Vorstellung auf, daß wir mit der ganzen Person des Geliebten eins geworden zu seyn wünschen; und man kann wohl sagen, daß die Leidenschaft der Liebe zum andern Geschlecht weiter nichts sey, als das figierte Streben, uns in den Gegenstand unserer Wünsche verwandelt zu sehen. Die Art, wie dieß zugeht, läßt sich leicht begreifen. Schon die bloße Geschlechtssympathie, wenn sie auch nicht liebend wirkt, führt uns auf die Wahrnehmung, daß wir manches von dem angenäherten Wesen uns aneignen, so wohl von dem was zum Körper, als von dem, was zur Seele gehört. Der Mann fühlt sich physisch und moralisch zärter; das Weib fühlt sich physisch und moralisch stärker, indem sie sich einander zur Körperverbindung und zur Häuslichkeit nähern. Treten liebende Triebe hinzu, so eignen sich beyde viel von ihren gegenseitigen Verhältnissen an. Wird die liebende Geschlechtssympathie zur zärtlichen Anhänglichkeit, so verstärken sich die Bande durch eine Menge von Trieben, welche theils dem Sinn des Schönen, theils der Selbstheit gehören. Alles dieß muß die Selbstverwandlungskraft sehr leicht aufregen, und die Figierungskraft nicht minder. Die körperlichen Fibern bleiben, wenn sie überspannt werden, in der üppigen oder lüsternen Lage, worein sie der starke Eindruck der Annäherung an den Körper von verschiedenen Geschlechtsanlagen gesetzt hat. Der Liebende fühlt seinen Körper beynahe beständig in diesem Zustande. Die Kräfte der Seele, wenn sie überspannt werden, bleiben gleichfalls in einer ähnlichen Stimmung. Dieser zart gespannte Zustand des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |