Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Eitelkeit ihm mitzutheilen, und Plane auf Neckereyen und muntere Zerstreuung mit ihm zu entwerfen und auszuführen. Seine Freundin ist diejenige, bey der es diesen Genuß am liebsten aufsucht, weil sie ungefähr die nehmlichen Anlagen und den nehmlichen Geschmack mit ihm hat, und weil es an ihren Umgang gewöhnt ist.

Man wird den Hang zum Gleichartigen sehr deutlich bemerken, wenn Kinder von dem einen oder dem andern Geschlechte sich bey öffentlichen Gelegenheiten oder bey Spielen in Paare theilen sollen. Der Knabe sucht sich gewiß an den größten, stärksten, gewandtesten zu drängen, um mit ihm zugleich gesehen, und als gleichartig mit ihm beurtheilt zu werden. Das Mädchen sucht dagegen aus eben dieser Ursach sich neben der zierlichsten unter ihren Gespielinnen zu stellen.

Wenn aber die Kinder von zweyerley Geschlecht in gemischten Zirkeln zum Tanz oder zum Spielen des Witzes zusammenkommen; so lassen sich diese kleinen Menschen wohl einfallen, Liebhaber und Geliebte zu haben, und Symptome solcher Anhänglichkeiten, die auf Geschlechtssympathie beruhen, fangen an sich zu äußern. Und welches sind die Subjekte, die sich hier einander wählen? Diejenigen, welche fühlen, daß die Zartheit des andern mit ihrer Stärke, und umgekehrt, daß diese mit jener ins Wohlverhältniß zusammenkommen, und sich vereinigt wohlgefällig darstellen. Der rascheste Tänzer zeigt sich am liebsten an der Seite der Tänzerin, die sich am zierlichsten bewegt; der unternehmendste, lebhafteste Bube neben dem verschmitztesten Mädchen. Beyde fühlen, daß sie etwas von einander erhalten, was ihnen das Kind ihres Geschlechts nicht zu geben vermag. Dieß geht

seiner Eitelkeit ihm mitzutheilen, und Plane auf Neckereyen und muntere Zerstreuung mit ihm zu entwerfen und auszuführen. Seine Freundin ist diejenige, bey der es diesen Genuß am liebsten aufsucht, weil sie ungefähr die nehmlichen Anlagen und den nehmlichen Geschmack mit ihm hat, und weil es an ihren Umgang gewöhnt ist.

Man wird den Hang zum Gleichartigen sehr deutlich bemerken, wenn Kinder von dem einen oder dem andern Geschlechte sich bey öffentlichen Gelegenheiten oder bey Spielen in Paare theilen sollen. Der Knabe sucht sich gewiß an den größten, stärksten, gewandtesten zu drängen, um mit ihm zugleich gesehen, und als gleichartig mit ihm beurtheilt zu werden. Das Mädchen sucht dagegen aus eben dieser Ursach sich neben der zierlichsten unter ihren Gespielinnen zu stellen.

Wenn aber die Kinder von zweyerley Geschlecht in gemischten Zirkeln zum Tanz oder zum Spielen des Witzes zusammenkommen; so lassen sich diese kleinen Menschen wohl einfallen, Liebhaber und Geliebte zu haben, und Symptome solcher Anhänglichkeiten, die auf Geschlechtssympathie beruhen, fangen an sich zu äußern. Und welches sind die Subjekte, die sich hier einander wählen? Diejenigen, welche fühlen, daß die Zartheit des andern mit ihrer Stärke, und umgekehrt, daß diese mit jener ins Wohlverhältniß zusammenkommen, und sich vereinigt wohlgefällig darstellen. Der rascheste Tänzer zeigt sich am liebsten an der Seite der Tänzerin, die sich am zierlichsten bewegt; der unternehmendste, lebhafteste Bube neben dem verschmitztesten Mädchen. Beyde fühlen, daß sie etwas von einander erhalten, was ihnen das Kind ihres Geschlechts nicht zu geben vermag. Dieß geht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="222"/>
seiner Eitelkeit ihm mitzutheilen, und Plane auf Neckereyen und muntere Zerstreuung mit ihm zu entwerfen und auszuführen. Seine Freundin ist diejenige, bey der es diesen Genuß am liebsten aufsucht, weil sie ungefähr die nehmlichen Anlagen und den nehmlichen Geschmack mit ihm hat, und weil es an ihren Umgang gewöhnt ist.</p>
          <p>Man wird den Hang zum Gleichartigen sehr deutlich bemerken, wenn Kinder von dem einen oder dem andern Geschlechte sich bey öffentlichen Gelegenheiten oder bey Spielen in Paare theilen sollen. Der Knabe sucht sich gewiß an den größten, stärksten, gewandtesten zu drängen, um mit ihm zugleich gesehen, und als gleichartig mit ihm beurtheilt zu werden. Das Mädchen sucht dagegen aus eben dieser Ursach sich neben der zierlichsten unter ihren Gespielinnen zu stellen.</p>
          <p>Wenn aber die Kinder von zweyerley Geschlecht in gemischten Zirkeln zum Tanz oder zum Spielen des Witzes zusammenkommen; so lassen sich diese kleinen Menschen wohl einfallen, Liebhaber und Geliebte zu haben, und Symptome solcher Anhänglichkeiten, die auf Geschlechtssympathie beruhen, fangen an sich zu äußern. Und welches sind die Subjekte, die sich hier einander wählen? Diejenigen, welche fühlen, daß die Zartheit des andern mit ihrer Stärke, und umgekehrt, daß diese mit jener ins Wohlverhältniß zusammenkommen, und sich vereinigt wohlgefällig darstellen. Der rascheste Tänzer zeigt sich am liebsten an der Seite der Tänzerin, die sich am zierlichsten bewegt; der unternehmendste, lebhafteste Bube neben dem verschmitztesten Mädchen. Beyde fühlen, daß sie etwas von einander erhalten, was ihnen das Kind ihres Geschlechts nicht zu geben vermag. Dieß geht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0222] seiner Eitelkeit ihm mitzutheilen, und Plane auf Neckereyen und muntere Zerstreuung mit ihm zu entwerfen und auszuführen. Seine Freundin ist diejenige, bey der es diesen Genuß am liebsten aufsucht, weil sie ungefähr die nehmlichen Anlagen und den nehmlichen Geschmack mit ihm hat, und weil es an ihren Umgang gewöhnt ist. Man wird den Hang zum Gleichartigen sehr deutlich bemerken, wenn Kinder von dem einen oder dem andern Geschlechte sich bey öffentlichen Gelegenheiten oder bey Spielen in Paare theilen sollen. Der Knabe sucht sich gewiß an den größten, stärksten, gewandtesten zu drängen, um mit ihm zugleich gesehen, und als gleichartig mit ihm beurtheilt zu werden. Das Mädchen sucht dagegen aus eben dieser Ursach sich neben der zierlichsten unter ihren Gespielinnen zu stellen. Wenn aber die Kinder von zweyerley Geschlecht in gemischten Zirkeln zum Tanz oder zum Spielen des Witzes zusammenkommen; so lassen sich diese kleinen Menschen wohl einfallen, Liebhaber und Geliebte zu haben, und Symptome solcher Anhänglichkeiten, die auf Geschlechtssympathie beruhen, fangen an sich zu äußern. Und welches sind die Subjekte, die sich hier einander wählen? Diejenigen, welche fühlen, daß die Zartheit des andern mit ihrer Stärke, und umgekehrt, daß diese mit jener ins Wohlverhältniß zusammenkommen, und sich vereinigt wohlgefällig darstellen. Der rascheste Tänzer zeigt sich am liebsten an der Seite der Tänzerin, die sich am zierlichsten bewegt; der unternehmendste, lebhafteste Bube neben dem verschmitztesten Mädchen. Beyde fühlen, daß sie etwas von einander erhalten, was ihnen das Kind ihres Geschlechts nicht zu geben vermag. Dieß geht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/222
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/222>, abgerufen am 07.05.2024.