aus seinem Herzen entfernet. Raphaels heil. Jo- hannes ist ein Gott, der heil. Johannes des Dome- nichino der erste seiner Diener, ein Engel. Die Zeichnung ist sehr correkt, aber das Gewand etwas zu trocken. Der Färbung, die ein wenig kalt ist, und ins Graue fällt, fehlt es wohl überhaupt an Harmonie. Die Landschaft ist sehr schön.
+ St. Paul der Eremit, und St. An- tonius mit der Madonna und mit Engeln. Großes schönes Gemählde des Guido aus seiner dunkeln Manier. Die Köpfe der Alten sind von großer Wahrheit.
St. Marcus, aus der Schule der Car- racci.
Christ im Oelgarten, aus der Schule des M. A. Buonarotti.
Mehrere heilige Familien, die man für Arbeiten Raphaels, des Andreas del Sarto, des Parmeggiano und anderer ausgiebt, und entweder nur aus der Schule dieser Meister oder Copien nach denselben sind.
In der Mitte dieses Zimmers steht eine Vase, die aber in ihrer ursprünglichen Form keine Vase war. Denn das mittelste Stück hat wahr- scheinlich zur Einfassung eines Brunnens gedient, und ist nebst dem daran befindlichen Basrelief die Copie eines schönen Originals, welches sich in Spa- nien befindet. Der Fuß und der Rand der Vase sind angesetzt.
Rund herum stehen einige Büsten, unter denen aber Nichts sonderlich merkwürdig ist. Die besten sind:
Ein
Pallaſt Giuſtiniani.
aus ſeinem Herzen entfernet. Raphaels heil. Jo- hannes iſt ein Gott, der heil. Johannes des Dome- nichino der erſte ſeiner Diener, ein Engel. Die Zeichnung iſt ſehr correkt, aber das Gewand etwas zu trocken. Der Faͤrbung, die ein wenig kalt iſt, und ins Graue faͤllt, fehlt es wohl uͤberhaupt an Harmonie. Die Landſchaft iſt ſehr ſchoͤn.
† St. Paul der Eremit, und St. An- tonius mit der Madonna und mit Engeln. Großes ſchoͤnes Gemaͤhlde des Guido aus ſeiner dunkeln Manier. Die Koͤpfe der Alten ſind von großer Wahrheit.
St. Marcus, aus der Schule der Car- racci.
Chriſt im Oelgarten, aus der Schule des M. A. Buonarotti.
Mehrere heilige Familien, die man fuͤr Arbeiten Raphaels, des Andreas del Sarto, des Parmeggiano und anderer ausgiebt, und entweder nur aus der Schule dieſer Meiſter oder Copien nach denſelben ſind.
In der Mitte dieſes Zimmers ſteht eine Vaſe, die aber in ihrer urſpruͤnglichen Form keine Vaſe war. Denn das mittelſte Stuͤck hat wahr- ſcheinlich zur Einfaſſung eines Brunnens gedient, und iſt nebſt dem daran befindlichen Basrelief die Copie eines ſchoͤnen Originals, welches ſich in Spa- nien befindet. Der Fuß und der Rand der Vaſe ſind angeſetzt.
Rund herum ſtehen einige Buͤſten, unter denen aber Nichts ſonderlich merkwuͤrdig iſt. Die beſten ſind:
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/>
aus ſeinem Herzen entfernet. Raphaels heil. Jo-<lb/>
hannes iſt ein Gott, der heil. Johannes des Dome-<lb/>
nichino der erſte ſeiner Diener, ein Engel. Die<lb/>
Zeichnung iſt ſehr correkt, aber das Gewand etwas<lb/>
zu trocken. Der Faͤrbung, die ein wenig kalt iſt,<lb/>
und ins Graue faͤllt, fehlt es wohl uͤberhaupt an<lb/>
Harmonie. Die Landſchaft iſt ſehr ſchoͤn.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">St. Paul der Eremit,</hi> und <hirendition="#fr">St. An-<lb/>
tonius mit der Madonna und mit Engeln.</hi><lb/>
Großes ſchoͤnes Gemaͤhlde des <hirendition="#fr">Guido</hi> aus ſeiner<lb/>
dunkeln Manier. Die Koͤpfe der Alten ſind von<lb/>
großer Wahrheit.</p><lb/><p><hirendition="#fr">St. Marcus,</hi> aus der <hirendition="#fr">Schule der Car-<lb/>
racci.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſt im Oelgarten,</hi> aus der <hirendition="#fr">Schule des<lb/>
M. A. Buonarotti.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Mehrere heilige Familien,</hi> die man fuͤr<lb/>
Arbeiten Raphaels, des Andreas del Sarto, des<lb/>
Parmeggiano und anderer ausgiebt, und entweder<lb/>
nur aus der Schule dieſer Meiſter oder Copien nach<lb/>
denſelben ſind.</p><lb/><p><hirendition="#fr">In der Mitte dieſes Zimmers</hi>ſteht <hirendition="#fr">eine<lb/>
Vaſe,</hi> die aber in ihrer urſpruͤnglichen Form keine<lb/>
Vaſe war. Denn das mittelſte Stuͤck hat wahr-<lb/>ſcheinlich zur Einfaſſung eines Brunnens gedient,<lb/>
und iſt nebſt dem daran befindlichen Basrelief die<lb/>
Copie eines ſchoͤnen Originals, welches ſich in Spa-<lb/>
nien befindet. Der Fuß und der Rand der Vaſe<lb/>ſind angeſetzt.</p><lb/><p>Rund herum ſtehen einige Buͤſten, unter denen<lb/>
aber Nichts ſonderlich merkwuͤrdig iſt. Die beſten ſind:<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ein</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0067]
Pallaſt Giuſtiniani.
aus ſeinem Herzen entfernet. Raphaels heil. Jo-
hannes iſt ein Gott, der heil. Johannes des Dome-
nichino der erſte ſeiner Diener, ein Engel. Die
Zeichnung iſt ſehr correkt, aber das Gewand etwas
zu trocken. Der Faͤrbung, die ein wenig kalt iſt,
und ins Graue faͤllt, fehlt es wohl uͤberhaupt an
Harmonie. Die Landſchaft iſt ſehr ſchoͤn.
† St. Paul der Eremit, und St. An-
tonius mit der Madonna und mit Engeln.
Großes ſchoͤnes Gemaͤhlde des Guido aus ſeiner
dunkeln Manier. Die Koͤpfe der Alten ſind von
großer Wahrheit.
St. Marcus, aus der Schule der Car-
racci.
Chriſt im Oelgarten, aus der Schule des
M. A. Buonarotti.
Mehrere heilige Familien, die man fuͤr
Arbeiten Raphaels, des Andreas del Sarto, des
Parmeggiano und anderer ausgiebt, und entweder
nur aus der Schule dieſer Meiſter oder Copien nach
denſelben ſind.
In der Mitte dieſes Zimmers ſteht eine
Vaſe, die aber in ihrer urſpruͤnglichen Form keine
Vaſe war. Denn das mittelſte Stuͤck hat wahr-
ſcheinlich zur Einfaſſung eines Brunnens gedient,
und iſt nebſt dem daran befindlichen Basrelief die
Copie eines ſchoͤnen Originals, welches ſich in Spa-
nien befindet. Der Fuß und der Rand der Vaſe
ſind angeſetzt.
Rund herum ſtehen einige Buͤſten, unter denen
aber Nichts ſonderlich merkwuͤrdig iſt. Die beſten ſind:
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.