Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

über die einzelnen Kirchen.
sich mehr oder minder mit einander vermählen.
Der vielfarbige Regenbogen giebt das Beispiel wohl-
harmonirender Grundfarben. Hingegen die Beklei-
dung eines Menschen mit einem hochrothen Mantel
über einem hochgelben Unterkleide das Beispiel einer
schreienden Vereinigung heterogener Farben. Diese
innere Uebereinstimmung der wesentlichen Farben
mehrerer Objekte nennen viele Kunstbücher, unter
andern Mengs, auszeichnungsweise, Harmonie der
Farben.

Inzwischen beruht auf dieser doppelten
Uebereinstimmung des Tons, (oder des An-
strichs, den eine Art des zuströmenden Lich-
tes den verschiedenen wesentlichen Farben meh-
rerer Gegenstände auf einem Bilde giebt,) und
auf jener eigentlichen Harmonie der Farben,
(die aus der Zusammenstellung mehrerer, ihrer
inneren Beschaffenheit nach sanft in einander
übergehenden Farben entspringt,) das Geheim-
niß der Einheit in der Abwechselung, oder
der Harmonie der Farben, in einem ausge-
breiteterm Sinne.

Das Mittel, dessen sich der Künstler bedient,
um seinen vielfärbigen Gegenständen den einstimmigen
Ton des färbenden Lichts zu geben, besteht darin:
er macht sich eine Mischung, welche der Farbe des
besondern Abglanzes einer gewissen Lichtart nahe
kömmt, und sucht damit in jede Farbe zu spielen, die
er in seinem Gemählde anbringt. Aber hierbei ist
mehr als eine Behutsamkeit anzuwenden. Der
Mahler muß so treu im Einzelnen und so angenehm

im
Y 5

uͤber die einzelnen Kirchen.
ſich mehr oder minder mit einander vermaͤhlen.
Der vielfarbige Regenbogen giebt das Beiſpiel wohl-
harmonirender Grundfarben. Hingegen die Beklei-
dung eines Menſchen mit einem hochrothen Mantel
uͤber einem hochgelben Unterkleide das Beiſpiel einer
ſchreienden Vereinigung heterogener Farben. Dieſe
innere Uebereinſtimmung der weſentlichen Farben
mehrerer Objekte nennen viele Kunſtbuͤcher, unter
andern Mengs, auszeichnungsweiſe, Harmonie der
Farben.

Inzwiſchen beruht auf dieſer doppelten
Uebereinſtimmung des Tons, (oder des An-
ſtrichs, den eine Art des zuſtroͤmenden Lich-
tes den verſchiedenen weſentlichen Farben meh-
rerer Gegenſtaͤnde auf einem Bilde giebt,) und
auf jener eigentlichen Harmonie der Farben,
(die aus der Zuſammenſtellung mehrerer, ihrer
inneren Beſchaffenheit nach ſanft in einander
uͤbergehenden Farben entſpringt,) das Geheim-
niß der Einheit in der Abwechſelung, oder
der Harmonie der Farben, in einem ausge-
breiteterm Sinne.

Das Mittel, deſſen ſich der Kuͤnſtler bedient,
um ſeinen vielfaͤrbigen Gegenſtaͤnden den einſtimmigen
Ton des faͤrbenden Lichts zu geben, beſteht darin:
er macht ſich eine Miſchung, welche der Farbe des
beſondern Abglanzes einer gewiſſen Lichtart nahe
koͤmmt, und ſucht damit in jede Farbe zu ſpielen, die
er in ſeinem Gemaͤhlde anbringt. Aber hierbei iſt
mehr als eine Behutſamkeit anzuwenden. Der
Mahler muß ſo treu im Einzelnen und ſo angenehm

im
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich mehr oder minder mit einander verma&#x0364;hlen.<lb/>
Der vielfarbige Regenbogen giebt das Bei&#x017F;piel wohl-<lb/>
harmonirender Grundfarben. Hingegen die Beklei-<lb/>
dung eines Men&#x017F;chen mit einem hochrothen Mantel<lb/>
u&#x0364;ber einem hochgelben Unterkleide das Bei&#x017F;piel einer<lb/>
&#x017F;chreienden Vereinigung heterogener Farben. Die&#x017F;e<lb/>
innere Ueberein&#x017F;timmung der we&#x017F;entlichen Farben<lb/>
mehrerer Objekte nennen viele Kun&#x017F;tbu&#x0364;cher, unter<lb/>
andern Mengs, auszeichnungswei&#x017F;e, Harmonie der<lb/>
Farben.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Inzwi&#x017F;chen beruht auf die&#x017F;er doppelten<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung des Tons, (oder des An-<lb/>
&#x017F;trichs, den eine Art des zu&#x017F;tro&#x0364;menden Lich-<lb/>
tes den ver&#x017F;chiedenen we&#x017F;entlichen Farben meh-<lb/>
rerer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf einem Bilde giebt,) und<lb/>
auf jener eigentlichen Harmonie der Farben,<lb/>
(die aus der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung mehrerer, ihrer<lb/>
inneren Be&#x017F;chaffenheit nach &#x017F;anft in einander<lb/>
u&#x0364;bergehenden Farben ent&#x017F;pringt,) das Geheim-<lb/>
niß der Einheit in der Abwech&#x017F;elung, oder<lb/>
der Harmonie der Farben, in einem ausge-<lb/>
breiteterm Sinne.</hi> </p><lb/>
            <p>Das Mittel, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich der Ku&#x0364;n&#x017F;tler bedient,<lb/>
um &#x017F;einen vielfa&#x0364;rbigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden den ein&#x017F;timmigen<lb/>
Ton des fa&#x0364;rbenden Lichts zu geben, be&#x017F;teht darin:<lb/>
er macht &#x017F;ich eine Mi&#x017F;chung, welche der Farbe des<lb/>
be&#x017F;ondern Abglanzes einer gewi&#x017F;&#x017F;en Lichtart nahe<lb/>
ko&#x0364;mmt, und &#x017F;ucht damit in jede Farbe zu &#x017F;pielen, die<lb/>
er in &#x017F;einem Gema&#x0364;hlde anbringt. Aber hierbei i&#x017F;t<lb/>
mehr als eine Behut&#x017F;amkeit anzuwenden. Der<lb/>
Mahler muß &#x017F;o treu im Einzelnen und &#x017F;o angenehm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0369] uͤber die einzelnen Kirchen. ſich mehr oder minder mit einander vermaͤhlen. Der vielfarbige Regenbogen giebt das Beiſpiel wohl- harmonirender Grundfarben. Hingegen die Beklei- dung eines Menſchen mit einem hochrothen Mantel uͤber einem hochgelben Unterkleide das Beiſpiel einer ſchreienden Vereinigung heterogener Farben. Dieſe innere Uebereinſtimmung der weſentlichen Farben mehrerer Objekte nennen viele Kunſtbuͤcher, unter andern Mengs, auszeichnungsweiſe, Harmonie der Farben. Inzwiſchen beruht auf dieſer doppelten Uebereinſtimmung des Tons, (oder des An- ſtrichs, den eine Art des zuſtroͤmenden Lich- tes den verſchiedenen weſentlichen Farben meh- rerer Gegenſtaͤnde auf einem Bilde giebt,) und auf jener eigentlichen Harmonie der Farben, (die aus der Zuſammenſtellung mehrerer, ihrer inneren Beſchaffenheit nach ſanft in einander uͤbergehenden Farben entſpringt,) das Geheim- niß der Einheit in der Abwechſelung, oder der Harmonie der Farben, in einem ausge- breiteterm Sinne. Das Mittel, deſſen ſich der Kuͤnſtler bedient, um ſeinen vielfaͤrbigen Gegenſtaͤnden den einſtimmigen Ton des faͤrbenden Lichts zu geben, beſteht darin: er macht ſich eine Miſchung, welche der Farbe des beſondern Abglanzes einer gewiſſen Lichtart nahe koͤmmt, und ſucht damit in jede Farbe zu ſpielen, die er in ſeinem Gemaͤhlde anbringt. Aber hierbei iſt mehr als eine Behutſamkeit anzuwenden. Der Mahler muß ſo treu im Einzelnen und ſo angenehm im Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/369
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/369>, abgerufen am 27.11.2024.