Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerkungen
mehrere Gläubige, welche voll Zuversicht dieses Zei-
chen der höheren Allmacht erwarten. Sie bilden die
erste Gruppe unter einem Porticus. Weiterher liegt
ein Sclave, der mit dem Ausdruck, der seinem nie-
drigen Stande eigen ist, den fallenden Simon angafft
und einen Hund, der diesen anzubellen scheint, zurück-
hält. Dies auf dem rechten Theile des Vordergrun-
des. Zur Linken, mehrere Zuschauer, die Erstaunen
und Furcht durch ihre Gebärden zu erkennen geben:
Eine Mutter, die sich sitzend über ihr Kind herbeugt,
und es außerdem durch den ausgestreckten Arm vor
der Zerschmetterung durch den fallenden Zauberer zu
beschützen sucht. Ein Mann, der, um ein ähnliches
Unglück von sich selbst abzuwehren, die Hände über
den Kopf ausbreitet. Etwas tiefer herab eine
Gruppe dreier Personen, die in der Bestürzung über
einander stolpern. Im Hintergrunde: eine Statue
des Hercules, und der Prätor auf der Sella curu-
lis,
umgeben von Senatoren, Tribunen und Kriegs-
knechten. In der Höhe: der Zauberer in Begleitung
von ein Paar Teufeln bereits fallend.

Das Bild ist zu voll; die Gruppen sind zu un-
ordentlich gestellt; das Auge findet nirgends Ruhe.
Der Ausdruck ist ziemlich wahr, aber zu niedrig.
In der Wahl der Köpfe herrscht zu viel Monotonie,
sie scheinen beinahe alle nach einem Modelle verfer-
tigt zu seyn. Die Zeichnung ist keinesweges ohne
Incorrektionen, vorzüglich in dem fallenden Zaube-
rer, durchaus aber ohne Feinheit und Bestimmtheit.
Die Gewänder sind von kleinlichem Stile ohne hin-
reichende Bezeichnung des Nackenden. Das rothe
Gewand der Frauen mit dem Kinde zeigt inzwi-

schen

Anmerkungen
mehrere Glaͤubige, welche voll Zuverſicht dieſes Zei-
chen der hoͤheren Allmacht erwarten. Sie bilden die
erſte Gruppe unter einem Porticus. Weiterher liegt
ein Sclave, der mit dem Ausdruck, der ſeinem nie-
drigen Stande eigen iſt, den fallenden Simon angafft
und einen Hund, der dieſen anzubellen ſcheint, zuruͤck-
haͤlt. Dies auf dem rechten Theile des Vordergrun-
des. Zur Linken, mehrere Zuſchauer, die Erſtaunen
und Furcht durch ihre Gebaͤrden zu erkennen geben:
Eine Mutter, die ſich ſitzend uͤber ihr Kind herbeugt,
und es außerdem durch den ausgeſtreckten Arm vor
der Zerſchmetterung durch den fallenden Zauberer zu
beſchuͤtzen ſucht. Ein Mann, der, um ein aͤhnliches
Ungluͤck von ſich ſelbſt abzuwehren, die Haͤnde uͤber
den Kopf ausbreitet. Etwas tiefer herab eine
Gruppe dreier Perſonen, die in der Beſtuͤrzung uͤber
einander ſtolpern. Im Hintergrunde: eine Statue
des Hercules, und der Praͤtor auf der Sella curu-
lis,
umgeben von Senatoren, Tribunen und Kriegs-
knechten. In der Hoͤhe: der Zauberer in Begleitung
von ein Paar Teufeln bereits fallend.

Das Bild iſt zu voll; die Gruppen ſind zu un-
ordentlich geſtellt; das Auge findet nirgends Ruhe.
Der Ausdruck iſt ziemlich wahr, aber zu niedrig.
In der Wahl der Koͤpfe herrſcht zu viel Monotonie,
ſie ſcheinen beinahe alle nach einem Modelle verfer-
tigt zu ſeyn. Die Zeichnung iſt keinesweges ohne
Incorrektionen, vorzuͤglich in dem fallenden Zaube-
rer, durchaus aber ohne Feinheit und Beſtimmtheit.
Die Gewaͤnder ſind von kleinlichem Stile ohne hin-
reichende Bezeichnung des Nackenden. Das rothe
Gewand der Frauen mit dem Kinde zeigt inzwi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
mehrere Gla&#x0364;ubige, welche voll Zuver&#x017F;icht die&#x017F;es Zei-<lb/>
chen der ho&#x0364;heren Allmacht erwarten. Sie bilden die<lb/>
er&#x017F;te Gruppe unter einem Porticus. Weiterher liegt<lb/>
ein Sclave, der mit dem Ausdruck, der &#x017F;einem nie-<lb/>
drigen Stande eigen i&#x017F;t, den fallenden Simon angafft<lb/>
und einen Hund, der die&#x017F;en anzubellen &#x017F;cheint, zuru&#x0364;ck-<lb/>
ha&#x0364;lt. Dies auf dem rechten Theile des Vordergrun-<lb/>
des. Zur Linken, mehrere Zu&#x017F;chauer, die Er&#x017F;taunen<lb/>
und Furcht durch ihre Geba&#x0364;rden zu erkennen geben:<lb/>
Eine Mutter, die &#x017F;ich &#x017F;itzend u&#x0364;ber ihr Kind herbeugt,<lb/>
und es außerdem durch den ausge&#x017F;treckten Arm vor<lb/>
der Zer&#x017F;chmetterung durch den fallenden Zauberer zu<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ucht. Ein Mann, der, um ein a&#x0364;hnliches<lb/>
Unglu&#x0364;ck von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abzuwehren, die Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber<lb/>
den Kopf ausbreitet. Etwas tiefer herab eine<lb/>
Gruppe dreier Per&#x017F;onen, die in der Be&#x017F;tu&#x0364;rzung u&#x0364;ber<lb/>
einander &#x017F;tolpern. Im Hintergrunde: eine Statue<lb/>
des Hercules, und der Pra&#x0364;tor auf der <hi rendition="#aq">Sella curu-<lb/>
lis,</hi> umgeben von Senatoren, Tribunen und Kriegs-<lb/>
knechten. In der Ho&#x0364;he: der Zauberer in Begleitung<lb/>
von ein Paar Teufeln bereits fallend.</p><lb/>
            <p>Das Bild i&#x017F;t zu voll; die Gruppen &#x017F;ind zu un-<lb/>
ordentlich ge&#x017F;tellt; das Auge findet nirgends Ruhe.<lb/>
Der Ausdruck i&#x017F;t ziemlich wahr, aber zu niedrig.<lb/>
In der Wahl der Ko&#x0364;pfe herr&#x017F;cht zu viel Monotonie,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheinen beinahe alle nach einem Modelle verfer-<lb/>
tigt zu &#x017F;eyn. Die Zeichnung i&#x017F;t keinesweges ohne<lb/>
Incorrektionen, vorzu&#x0364;glich in dem fallenden Zaube-<lb/>
rer, durchaus aber ohne Feinheit und Be&#x017F;timmtheit.<lb/>
Die Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind von kleinlichem Stile ohne hin-<lb/>
reichende Bezeichnung des Nackenden. Das rothe<lb/>
Gewand der Frauen mit dem Kinde zeigt inzwi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0320] Anmerkungen mehrere Glaͤubige, welche voll Zuverſicht dieſes Zei- chen der hoͤheren Allmacht erwarten. Sie bilden die erſte Gruppe unter einem Porticus. Weiterher liegt ein Sclave, der mit dem Ausdruck, der ſeinem nie- drigen Stande eigen iſt, den fallenden Simon angafft und einen Hund, der dieſen anzubellen ſcheint, zuruͤck- haͤlt. Dies auf dem rechten Theile des Vordergrun- des. Zur Linken, mehrere Zuſchauer, die Erſtaunen und Furcht durch ihre Gebaͤrden zu erkennen geben: Eine Mutter, die ſich ſitzend uͤber ihr Kind herbeugt, und es außerdem durch den ausgeſtreckten Arm vor der Zerſchmetterung durch den fallenden Zauberer zu beſchuͤtzen ſucht. Ein Mann, der, um ein aͤhnliches Ungluͤck von ſich ſelbſt abzuwehren, die Haͤnde uͤber den Kopf ausbreitet. Etwas tiefer herab eine Gruppe dreier Perſonen, die in der Beſtuͤrzung uͤber einander ſtolpern. Im Hintergrunde: eine Statue des Hercules, und der Praͤtor auf der Sella curu- lis, umgeben von Senatoren, Tribunen und Kriegs- knechten. In der Hoͤhe: der Zauberer in Begleitung von ein Paar Teufeln bereits fallend. Das Bild iſt zu voll; die Gruppen ſind zu un- ordentlich geſtellt; das Auge findet nirgends Ruhe. Der Ausdruck iſt ziemlich wahr, aber zu niedrig. In der Wahl der Koͤpfe herrſcht zu viel Monotonie, ſie ſcheinen beinahe alle nach einem Modelle verfer- tigt zu ſeyn. Die Zeichnung iſt keinesweges ohne Incorrektionen, vorzuͤglich in dem fallenden Zaube- rer, durchaus aber ohne Feinheit und Beſtimmtheit. Die Gewaͤnder ſind von kleinlichem Stile ohne hin- reichende Bezeichnung des Nackenden. Das rothe Gewand der Frauen mit dem Kinde zeigt inzwi- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/320
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/320>, abgerufen am 09.05.2024.