Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerkungen
sammengesetzte in der Beschreibung lieber gelesen oder
gehört, als in der Ausführung gesehen wird.

Durch nähere Bestimmungen mag ich die Wahl
unter den Mitteln zu Erreichung jenes Eindrucks dem
Künstler nicht beschränken. Inzwischen will ich ei-
nige Bemerkungen auflesen, welche hin und wieder
zur Richtung dienen können.

Zufällige
Ideen über
allegorische
Bezeichnun-
gen.

Wie weit darf der Künstler mit seinen allegori-
schen Bezeichnungen gehen? So weit als er allen
Menschen, die zu dem Genuß der Künste berechtigt
sind, verständlich zu bleiben glauben darf: und er
darf es alsdann, wann das Zeichen von der Art ist,
daß wir dabei mehr an die bezeichnete Sache, als
an das Zeichen selbst denken. Das Zeichen kann
aber zwiefacher Art seyn, entweder ein bloßes Sym-
bol, ein allegorisches Bild, oder eine allegorische Vor-
stellung.

Die einzige Art, wie wir in den bildenden Kün-
sten darüber verständigt werden, daß ein vorgestell-
tes Objekt das Merkmal einer von seiner natürli-
chen Bedeutung abweichenden Vorstellung sey, ist
die örtliche Zusammenstellung eines Objekts mit ei-
nem andern, das wir in der Natur mit diesem zusam-
men anzutreffen nicht gewohnt sind. Indem wir dem
Grunde der Vereinigung nachspüren, so treffen wir
auf das unsichtbare Verhältniß, und dies Verhält-
niß muß die unsichtbare Vorstellung ausfüllen.

Ein Hirt mit einem Lamme, ist für den bloßen
Anblick ein Hirt mit einem Lamme. Ein Heiliger mit
einem Lamme, ist ein Mensch voll Sanftmuth:
denn das Verhältniß zwischen beiden ist die Eigen-
schaft, worin sie beide zusammentreffen, und ohne

welche

Anmerkungen
ſammengeſetzte in der Beſchreibung lieber geleſen oder
gehoͤrt, als in der Ausfuͤhrung geſehen wird.

Durch naͤhere Beſtimmungen mag ich die Wahl
unter den Mitteln zu Erreichung jenes Eindrucks dem
Kuͤnſtler nicht beſchraͤnken. Inzwiſchen will ich ei-
nige Bemerkungen aufleſen, welche hin und wieder
zur Richtung dienen koͤnnen.

Zufaͤllige
Ideen uͤber
allegoriſche
Bezeichnun-
gen.

Wie weit darf der Kuͤnſtler mit ſeinen allegori-
ſchen Bezeichnungen gehen? So weit als er allen
Menſchen, die zu dem Genuß der Kuͤnſte berechtigt
ſind, verſtaͤndlich zu bleiben glauben darf: und er
darf es alsdann, wann das Zeichen von der Art iſt,
daß wir dabei mehr an die bezeichnete Sache, als
an das Zeichen ſelbſt denken. Das Zeichen kann
aber zwiefacher Art ſeyn, entweder ein bloßes Sym-
bol, ein allegoriſches Bild, oder eine allegoriſche Vor-
ſtellung.

Die einzige Art, wie wir in den bildenden Kuͤn-
ſten daruͤber verſtaͤndigt werden, daß ein vorgeſtell-
tes Objekt das Merkmal einer von ſeiner natuͤrli-
chen Bedeutung abweichenden Vorſtellung ſey, iſt
die oͤrtliche Zuſammenſtellung eines Objekts mit ei-
nem andern, das wir in der Natur mit dieſem zuſam-
men anzutreffen nicht gewohnt ſind. Indem wir dem
Grunde der Vereinigung nachſpuͤren, ſo treffen wir
auf das unſichtbare Verhaͤltniß, und dies Verhaͤlt-
niß muß die unſichtbare Vorſtellung ausfuͤllen.

Ein Hirt mit einem Lamme, iſt fuͤr den bloßen
Anblick ein Hirt mit einem Lamme. Ein Heiliger mit
einem Lamme, iſt ein Menſch voll Sanftmuth:
denn das Verhaͤltniß zwiſchen beiden iſt die Eigen-
ſchaft, worin ſie beide zuſammentreffen, und ohne

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte in der Be&#x017F;chreibung lieber gele&#x017F;en oder<lb/>
geho&#x0364;rt, als in der Ausfu&#x0364;hrung ge&#x017F;ehen wird.</p><lb/>
            <p>Durch na&#x0364;here Be&#x017F;timmungen mag ich die Wahl<lb/>
unter den Mitteln zu Erreichung jenes Eindrucks dem<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht be&#x017F;chra&#x0364;nken. Inzwi&#x017F;chen will ich ei-<lb/>
nige Bemerkungen aufle&#x017F;en, welche hin und wieder<lb/>
zur Richtung dienen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <note place="left">Zufa&#x0364;llige<lb/>
Ideen u&#x0364;ber<lb/>
allegori&#x017F;che<lb/>
Bezeichnun-<lb/>
gen.</note>
            <p>Wie weit darf der Ku&#x0364;n&#x017F;tler mit &#x017F;einen allegori-<lb/>
&#x017F;chen Bezeichnungen gehen? So weit als er allen<lb/>
Men&#x017F;chen, die zu dem Genuß der Ku&#x0364;n&#x017F;te berechtigt<lb/>
&#x017F;ind, ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu bleiben glauben darf: und er<lb/>
darf es alsdann, wann das Zeichen von der Art i&#x017F;t,<lb/>
daß wir dabei mehr an die bezeichnete Sache, als<lb/>
an das Zeichen &#x017F;elb&#x017F;t denken. Das Zeichen kann<lb/>
aber zwiefacher Art &#x017F;eyn, entweder ein bloßes Sym-<lb/>
bol, ein allegori&#x017F;ches Bild, oder eine allegori&#x017F;che Vor-<lb/>
&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <p>Die einzige Art, wie wir in den bildenden Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten daru&#x0364;ber ver&#x017F;ta&#x0364;ndigt werden, daß ein vorge&#x017F;tell-<lb/>
tes Objekt das Merkmal einer von &#x017F;einer natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Bedeutung abweichenden Vor&#x017F;tellung &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
die o&#x0364;rtliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung eines Objekts mit ei-<lb/>
nem andern, das wir in der Natur mit die&#x017F;em zu&#x017F;am-<lb/>
men anzutreffen nicht gewohnt &#x017F;ind. Indem wir dem<lb/>
Grunde der Vereinigung nach&#x017F;pu&#x0364;ren, &#x017F;o treffen wir<lb/>
auf das un&#x017F;ichtbare Verha&#x0364;ltniß, und dies Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß muß die un&#x017F;ichtbare Vor&#x017F;tellung ausfu&#x0364;llen.</p><lb/>
            <p>Ein Hirt mit einem Lamme, i&#x017F;t fu&#x0364;r den bloßen<lb/>
Anblick ein Hirt mit einem Lamme. Ein Heiliger mit<lb/>
einem Lamme, i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch voll Sanftmuth:<lb/>
denn das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen beiden i&#x017F;t die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, worin &#x017F;ie beide zu&#x017F;ammentreffen, und ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0242] Anmerkungen ſammengeſetzte in der Beſchreibung lieber geleſen oder gehoͤrt, als in der Ausfuͤhrung geſehen wird. Durch naͤhere Beſtimmungen mag ich die Wahl unter den Mitteln zu Erreichung jenes Eindrucks dem Kuͤnſtler nicht beſchraͤnken. Inzwiſchen will ich ei- nige Bemerkungen aufleſen, welche hin und wieder zur Richtung dienen koͤnnen. Wie weit darf der Kuͤnſtler mit ſeinen allegori- ſchen Bezeichnungen gehen? So weit als er allen Menſchen, die zu dem Genuß der Kuͤnſte berechtigt ſind, verſtaͤndlich zu bleiben glauben darf: und er darf es alsdann, wann das Zeichen von der Art iſt, daß wir dabei mehr an die bezeichnete Sache, als an das Zeichen ſelbſt denken. Das Zeichen kann aber zwiefacher Art ſeyn, entweder ein bloßes Sym- bol, ein allegoriſches Bild, oder eine allegoriſche Vor- ſtellung. Die einzige Art, wie wir in den bildenden Kuͤn- ſten daruͤber verſtaͤndigt werden, daß ein vorgeſtell- tes Objekt das Merkmal einer von ſeiner natuͤrli- chen Bedeutung abweichenden Vorſtellung ſey, iſt die oͤrtliche Zuſammenſtellung eines Objekts mit ei- nem andern, das wir in der Natur mit dieſem zuſam- men anzutreffen nicht gewohnt ſind. Indem wir dem Grunde der Vereinigung nachſpuͤren, ſo treffen wir auf das unſichtbare Verhaͤltniß, und dies Verhaͤlt- niß muß die unſichtbare Vorſtellung ausfuͤllen. Ein Hirt mit einem Lamme, iſt fuͤr den bloßen Anblick ein Hirt mit einem Lamme. Ein Heiliger mit einem Lamme, iſt ein Menſch voll Sanftmuth: denn das Verhaͤltniß zwiſchen beiden iſt die Eigen- ſchaft, worin ſie beide zuſammentreffen, und ohne welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/242
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/242>, abgerufen am 23.11.2024.