Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Kennz. des Kirchenstils
Statuen
mehr phy-
siognomi-
schen als pa-
thalogischen
Ausdruck;
die Neueren
umgekehrt,
geben ihnen
mehr patha-
logischen als
physiogno-
mischen.
druck und in die Formen, ohne jener ruhigen Ord-
nung und Uebereinstimmung der Züge zu schaden,
welche die Schönheit fordert. Der alte Künstler
konnte seine Begriffe von Wohlgefälligkeit der For-
men nur mit diesem Ausdruck eines allgemein indivi-
duellen Charakters vereinigen; so war die völlige
Schönheit da, die sich ohne Ahndung eines lebenden
Wesens eben so wenig denken läßt, als diese Ahn-
dung ohne wohlgefälligen Eindruck der Formen. 4)
Der Beschauer fand sich bei der Auflösung des Ge-
dankens hinreichend beschäfftigt, seine Ansprüche auf
Treue und Bedeutung wurden hinreichend ausgefüllt,
ohne gerade Aehnlichkeiten mit bestimmten Personen
ausfinden zu wollen, oder gar eine affektvolle Thätig-
keit von dem Steine zu verlangen. Mit einem
Worte, die physiognomische Darstellung des Men-
schen war schon eine so schwere und unterhaltende Auf-
gabe für den Künstler, als daß man ihm die patha-
logische nicht gern geschenket haben sollte.

Unsere
4) Und von dieser Vereinigung, nicht von dem Wohl-
gefälligen der Formen allein, ist das zu verstehen,
was Cicero Orat. 2. speciem pulchritudinis exi-
miam quandam
nennt. Hier ist die ganze Stelle,
die zur Erklärung desjenigen, was im Texte gesagt
ist, dienen kann. Nec enim Phidias, cum fa-
ceret Jovis formam aut Miuervae, contemplaba-
tur aliquem, e quo similitudinem duceret: sed
ipsius in mentem incidebat species pulchritudi-
nis eximia quaedam
, quam intuens in eaque de-
fixus ad illius similitudinem artem et manum
dirigebat.

Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
Statuen
mehr phy-
ſiognomi-
ſchen als pa-
thalogiſchen
Ausdruck;
die Neueren
umgekehrt,
geben ihnen
mehr patha-
logiſchen als
phyſiogno-
miſchen.
druck und in die Formen, ohne jener ruhigen Ord-
nung und Uebereinſtimmung der Zuͤge zu ſchaden,
welche die Schoͤnheit fordert. Der alte Kuͤnſtler
konnte ſeine Begriffe von Wohlgefaͤlligkeit der For-
men nur mit dieſem Ausdruck eines allgemein indivi-
duellen Charakters vereinigen; ſo war die voͤllige
Schoͤnheit da, die ſich ohne Ahndung eines lebenden
Weſens eben ſo wenig denken laͤßt, als dieſe Ahn-
dung ohne wohlgefaͤlligen Eindruck der Formen. 4)
Der Beſchauer fand ſich bei der Aufloͤſung des Ge-
dankens hinreichend beſchaͤfftigt, ſeine Anſpruͤche auf
Treue und Bedeutung wurden hinreichend ausgefuͤllt,
ohne gerade Aehnlichkeiten mit beſtimmten Perſonen
ausfinden zu wollen, oder gar eine affektvolle Thaͤtig-
keit von dem Steine zu verlangen. Mit einem
Worte, die phyſiognomiſche Darſtellung des Men-
ſchen war ſchon eine ſo ſchwere und unterhaltende Auf-
gabe fuͤr den Kuͤnſtler, als daß man ihm die patha-
logiſche nicht gern geſchenket haben ſollte.

Unſere
4) Und von dieſer Vereinigung, nicht von dem Wohl-
gefaͤlligen der Formen allein, iſt das zu verſtehen,
was Cicero Orat. 2. ſpeciem pulchritudinis exi-
miam quandam
nennt. Hier iſt die ganze Stelle,
die zur Erklaͤrung desjenigen, was im Texte geſagt
iſt, dienen kann. Nec enim Phidias, cum fa-
ceret Jovis formam aut Miuervae, contemplaba-
tur aliquem, e quo ſimilitudinem duceret: ſed
ipſius in mentem incidebat ſpecies pulchritudi-
nis eximia quaedam
, quam intuens in eaque de-
fixus ad illius ſimilitudinem artem et manum
dirigebat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Kennz. des Kirchen&#x017F;tils</hi></fw><lb/><note place="left">Statuen<lb/>
mehr phy-<lb/>
&#x017F;iognomi-<lb/>
&#x017F;chen als pa-<lb/>
thalogi&#x017F;chen<lb/>
Ausdruck;<lb/>
die Neueren<lb/>
umgekehrt,<lb/>
geben ihnen<lb/>
mehr patha-<lb/>
logi&#x017F;chen als<lb/>
phy&#x017F;iogno-<lb/>
mi&#x017F;chen.</note>druck und in die Formen, ohne jener ruhigen Ord-<lb/>
nung und Ueberein&#x017F;timmung der Zu&#x0364;ge zu &#x017F;chaden,<lb/>
welche die Scho&#x0364;nheit fordert. Der alte Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
konnte &#x017F;eine Begriffe von Wohlgefa&#x0364;lligkeit der For-<lb/>
men nur mit die&#x017F;em Ausdruck eines allgemein indivi-<lb/>
duellen Charakters vereinigen; &#x017F;o war die vo&#x0364;llige<lb/>
Scho&#x0364;nheit da, die &#x017F;ich ohne Ahndung eines lebenden<lb/>
We&#x017F;ens eben &#x017F;o wenig denken la&#x0364;ßt, als die&#x017F;e Ahn-<lb/>
dung ohne wohlgefa&#x0364;lligen Eindruck der Formen. <note place="foot" n="4)">Und von die&#x017F;er Vereinigung, nicht von dem Wohl-<lb/>
gefa&#x0364;lligen der Formen allein, i&#x017F;t das zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
was Cicero <hi rendition="#aq">Orat. 2. &#x017F;peciem pulchritudinis exi-<lb/>
miam quandam</hi> nennt. Hier i&#x017F;t die ganze Stelle,<lb/>
die zur Erkla&#x0364;rung desjenigen, was im Texte ge&#x017F;agt<lb/>
i&#x017F;t, dienen kann. <hi rendition="#aq">Nec enim Phidias, cum fa-<lb/>
ceret Jovis formam aut Miuervae, contemplaba-<lb/>
tur aliquem, e quo &#x017F;imilitudinem duceret: &#x017F;ed<lb/>
ip&#x017F;ius in mentem incidebat <hi rendition="#i">&#x017F;pecies pulchritudi-<lb/>
nis eximia quaedam</hi>, quam intuens in eaque de-<lb/>
fixus ad illius &#x017F;imilitudinem artem et manum<lb/>
dirigebat.</hi></note><lb/>
Der Be&#x017F;chauer fand &#x017F;ich bei der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Ge-<lb/>
dankens hinreichend be&#x017F;cha&#x0364;fftigt, &#x017F;eine An&#x017F;pru&#x0364;che auf<lb/>
Treue und Bedeutung wurden hinreichend ausgefu&#x0364;llt,<lb/>
ohne gerade Aehnlichkeiten mit be&#x017F;timmten Per&#x017F;onen<lb/>
ausfinden zu wollen, oder gar eine affektvolle Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit von dem Steine zu verlangen. Mit einem<lb/>
Worte, die phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung des Men-<lb/>
&#x017F;chen war &#x017F;chon eine &#x017F;o &#x017F;chwere und unterhaltende Auf-<lb/>
gabe fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;tler, als daß man ihm die patha-<lb/>
logi&#x017F;che nicht gern ge&#x017F;chenket haben &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Un&#x017F;ere</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0216] Ueber die Kennz. des Kirchenſtils druck und in die Formen, ohne jener ruhigen Ord- nung und Uebereinſtimmung der Zuͤge zu ſchaden, welche die Schoͤnheit fordert. Der alte Kuͤnſtler konnte ſeine Begriffe von Wohlgefaͤlligkeit der For- men nur mit dieſem Ausdruck eines allgemein indivi- duellen Charakters vereinigen; ſo war die voͤllige Schoͤnheit da, die ſich ohne Ahndung eines lebenden Weſens eben ſo wenig denken laͤßt, als dieſe Ahn- dung ohne wohlgefaͤlligen Eindruck der Formen. 4) Der Beſchauer fand ſich bei der Aufloͤſung des Ge- dankens hinreichend beſchaͤfftigt, ſeine Anſpruͤche auf Treue und Bedeutung wurden hinreichend ausgefuͤllt, ohne gerade Aehnlichkeiten mit beſtimmten Perſonen ausfinden zu wollen, oder gar eine affektvolle Thaͤtig- keit von dem Steine zu verlangen. Mit einem Worte, die phyſiognomiſche Darſtellung des Men- ſchen war ſchon eine ſo ſchwere und unterhaltende Auf- gabe fuͤr den Kuͤnſtler, als daß man ihm die patha- logiſche nicht gern geſchenket haben ſollte. Statuen mehr phy- ſiognomi- ſchen als pa- thalogiſchen Ausdruck; die Neueren umgekehrt, geben ihnen mehr patha- logiſchen als phyſiogno- miſchen. Unſere 4) Und von dieſer Vereinigung, nicht von dem Wohl- gefaͤlligen der Formen allein, iſt das zu verſtehen, was Cicero Orat. 2. ſpeciem pulchritudinis exi- miam quandam nennt. Hier iſt die ganze Stelle, die zur Erklaͤrung desjenigen, was im Texte geſagt iſt, dienen kann. Nec enim Phidias, cum fa- ceret Jovis formam aut Miuervae, contemplaba- tur aliquem, e quo ſimilitudinem duceret: ſed ipſius in mentem incidebat ſpecies pulchritudi- nis eximia quaedam, quam intuens in eaque de- fixus ad illius ſimilitudinem artem et manum dirigebat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/216
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/216>, abgerufen am 23.11.2024.