Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.in der Bildhauerei. mehrere Menschen von gleichen Neigungen, Fähig-keiten, unter ähnlichen Lagen, und mit gemeinschaft- licher Beschäfftigung zusammentreffen, und sich da- durch unverkennbar von andern unterscheiden, die von entgegengesetzten Neigungen und Fähigkeiten sind, unter andern Lagen handeln, und ihrer Thätigkeit eine verschiedene Richtung geben. Indem sie nun diese besondere Gattung von Zügen um etwas über die Natur verstärkten, erhielten ihre Gottheiten jene idealisirte Physiognomien, welche der Beschauer für individuelle Bildungen, nicht des einzelnen Menschen, sondern einer gewissen Art von Menschen, erklärt. Jede Gottheit der Alten war Individuum, wenn Dies hatte sehr glückliche Folgen für die Kunst.Die Alten druck
in der Bildhauerei. mehrere Menſchen von gleichen Neigungen, Faͤhig-keiten, unter aͤhnlichen Lagen, und mit gemeinſchaft- licher Beſchaͤfftigung zuſammentreffen, und ſich da- durch unverkennbar von andern unterſcheiden, die von entgegengeſetzten Neigungen und Faͤhigkeiten ſind, unter andern Lagen handeln, und ihrer Thaͤtigkeit eine verſchiedene Richtung geben. Indem ſie nun dieſe beſondere Gattung von Zuͤgen um etwas uͤber die Natur verſtaͤrkten, erhielten ihre Gottheiten jene idealiſirte Phyſiognomien, welche der Beſchauer fuͤr individuelle Bildungen, nicht des einzelnen Menſchen, ſondern einer gewiſſen Art von Menſchen, erklaͤrt. Jede Gottheit der Alten war Individuum, wenn Dies hatte ſehr gluͤckliche Folgen fuͤr die Kunſt.Die Alten druck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in der Bildhauerei.</hi></fw><lb/> mehrere Menſchen von gleichen Neigungen, Faͤhig-<lb/> keiten, unter aͤhnlichen Lagen, und mit gemeinſchaft-<lb/> licher Beſchaͤfftigung zuſammentreffen, und ſich da-<lb/> durch unverkennbar von andern unterſcheiden, die von<lb/> entgegengeſetzten Neigungen und Faͤhigkeiten ſind,<lb/> unter andern Lagen handeln, und ihrer Thaͤtigkeit eine<lb/> verſchiedene Richtung geben. Indem ſie nun dieſe<lb/> beſondere Gattung von Zuͤgen um etwas uͤber die<lb/> Natur verſtaͤrkten, erhielten ihre Gottheiten jene<lb/> idealiſirte Phyſiognomien, welche der Beſchauer fuͤr<lb/> individuelle Bildungen, nicht des einzelnen Menſchen,<lb/> ſondern einer gewiſſen Art von Menſchen, erklaͤrt.</p><lb/> <p>Jede Gottheit der Alten war Individuum, wenn<lb/> man ihre Bildung gegen die einer andern Gottheit<lb/> hielt; nicht aber Individuum in Vergleichung<lb/> mit dem einzelnen Menſchen. Jupiter, der große<lb/> und guͤtige Beherrſcher, bekam den Ausdruck einer<lb/> Ehrfurcht und Vertrauen einfloͤßenden Majeſtaͤt:<lb/> Apollo den ſanften und edeln Charakter eines Beſchuͤ-<lb/> tzers der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften: Mercur den ei-<lb/> nes gewandten und behenden Ringers: Hercules den<lb/> eines biedern und ſtarken Kaͤmpfers: Juno den einer<lb/> vorſichtigen, aber ſtolzen Hausfrau: Minerva den<lb/> eines kalten aber geſchickten Weibes u. ſ. w. Kurz!<lb/> jeder Gott war ein Individuum mit einer Art von<lb/> Charakter, wie die Alten glaubten, daß er unzaͤhli-<lb/> gen Beiſpielen der naͤmlichen Gattung zufolge ſeyn<lb/> ſollte, um ſich von Charakteren einer andern, nach<lb/> eben ſo unzaͤhligen Beiſpielen abſtrahirten Gattung,<lb/> deutlich und beſtimmt zu unterſcheiden.</p><lb/> <p>Dies hatte ſehr gluͤckliche Folgen fuͤr die Kunſt.<note place="right">Die Alten<lb/> gaben ihren</note><lb/> Es brachte Bedeutung und Abwechſelung in den Aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">druck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0215]
in der Bildhauerei.
mehrere Menſchen von gleichen Neigungen, Faͤhig-
keiten, unter aͤhnlichen Lagen, und mit gemeinſchaft-
licher Beſchaͤfftigung zuſammentreffen, und ſich da-
durch unverkennbar von andern unterſcheiden, die von
entgegengeſetzten Neigungen und Faͤhigkeiten ſind,
unter andern Lagen handeln, und ihrer Thaͤtigkeit eine
verſchiedene Richtung geben. Indem ſie nun dieſe
beſondere Gattung von Zuͤgen um etwas uͤber die
Natur verſtaͤrkten, erhielten ihre Gottheiten jene
idealiſirte Phyſiognomien, welche der Beſchauer fuͤr
individuelle Bildungen, nicht des einzelnen Menſchen,
ſondern einer gewiſſen Art von Menſchen, erklaͤrt.
Jede Gottheit der Alten war Individuum, wenn
man ihre Bildung gegen die einer andern Gottheit
hielt; nicht aber Individuum in Vergleichung
mit dem einzelnen Menſchen. Jupiter, der große
und guͤtige Beherrſcher, bekam den Ausdruck einer
Ehrfurcht und Vertrauen einfloͤßenden Majeſtaͤt:
Apollo den ſanften und edeln Charakter eines Beſchuͤ-
tzers der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften: Mercur den ei-
nes gewandten und behenden Ringers: Hercules den
eines biedern und ſtarken Kaͤmpfers: Juno den einer
vorſichtigen, aber ſtolzen Hausfrau: Minerva den
eines kalten aber geſchickten Weibes u. ſ. w. Kurz!
jeder Gott war ein Individuum mit einer Art von
Charakter, wie die Alten glaubten, daß er unzaͤhli-
gen Beiſpielen der naͤmlichen Gattung zufolge ſeyn
ſollte, um ſich von Charakteren einer andern, nach
eben ſo unzaͤhligen Beiſpielen abſtrahirten Gattung,
deutlich und beſtimmt zu unterſcheiden.
Dies hatte ſehr gluͤckliche Folgen fuͤr die Kunſt.
Es brachte Bedeutung und Abwechſelung in den Aus-
druck
Die Alten
gaben ihren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |